Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

In this paper one of the so-called Huēhuètlàtōlli, written in 1547 by native schol-
ars of the Franciscan missionaries, is analyzed from the perspective of Global History. My pragmatic analysis of this partial representation of the complex religious space in New Spain seeks to broaden our understanding of the Early Colonial Age. Considered as “the spiritual conquest of New Spain” in the past (Ricard 1946), here it is perceived as the first phase of the communicative production of multiple transreligious and glocal spaces in the Americas due to the imposition of colonial relations by mission.
Original languageSpanish
Title of host publicationLas agencias de lo indígena en la larga era de globalización - : Microperspectivas de su producción y representación desde la época colonial temprana hasta el presente
EditorsRomy Köhler, Anne Ebert
Number of pages30
Place of PublicationBerlin
PublisherGebrüder Mann Verlag
Publication date2015
Edition1
Pages47-76
ISBN (print)978-3-7861-2738-3
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

    Research areas

  • Science of art - mission, nahua, colonial relations, Intercultural communication, production and representation of transreligious and global spaces, new spain, 16th century

Recently viewed

Publications

  1. Urteilskraft und politische Ethik
  2. Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen
  3. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  4. Nachhaltige Arbeit
  5. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  6. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  7. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  8. Erzwingt das MoPeG die rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung?
  9. Kommunikationsstörungen und Kommunikationschancen
  10. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  11. Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.
  12. Corporate Sustainability Reporting
  13. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  14. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  15. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  16. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  17. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  18. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  19. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  20. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  21. European Yearbook of International Economic Law 2020
  22. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  23. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  24. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  25. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  26. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  27. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  28. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  29. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  30. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  31. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  32. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  33. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  34. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  35. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  36. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  37. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  38. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  39. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  40. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  41. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen