Private Enforcement of Competition Law

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Private Enforcement of Competition Law. / Basedow, Jürgen (Editor); Terhechte, Jörg (Editor); Tichy, Lubos (Editor).
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011. 251 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Basedow, J, Terhechte, J & Tichy, L (eds) 2011, Private Enforcement of Competition Law. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845230276

APA

Basedow, J., Terhechte, J., & Tichy, L. (Eds.) (2011). Private Enforcement of Competition Law. Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845230276

Vancouver

Basedow J, (ed.), Terhechte J, (ed.), Tichy L, (ed.). Private Enforcement of Competition Law. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011. 251 p. doi: 10.5771/9783845230276

Bibtex

@book{12f3f5ad9e6e4900b28e897c6b111eee,
title = "Private Enforcement of Competition Law",
abstract = "Trotz einschl{\"a}giger Rechtsprechung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs erhalten Opfer von Zuwiderhandlungen gegen das EU-Wettbewerbsrecht in der Praxis nur selten Ersatz f{\"u}r die erlittenen Sch{\"a}den. Nachdem die EU-Kommission bereits 2005 festgestellt hat, dass dieser Missstand auf Hindernissen in den materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften der Mitgliedsstaaten begr{\"u}ndet liegt, hat sie 2008 ein Wei{\ss}buch vorgelegt, um einen wirksamen rechtlichen Rahmen zum Schutz der Gesch{\"a}digten zu schaffen.Mit den Vorschl{\"a}gen der Kommission, insbesondere der M{\"o}glichkeit der privatrechtlichen Durchsetzung des Europ{\"a}ischen Wettbewerbsrechts befasste sich im Juni 2009 eine Expertentagung an der Karls Universit{\"a}t in Prag. Der vorliegende Band dokumentiert die Vortr{\"a}ge, steckt das thematische Terrain grundlegend ab und setzt sich kritisch mit der Konzeption der Kommissionsvorschl{\"a}ge auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den dogmatischen Grundlagen, wie etwa dem Begriff des Schadens als rechtlicher und wirtschaftlicher Kategorie, der Frage von Sammelklagen und der Beweislast. Beitr{\"a}ge zur Rezeption der Kommissionsvorschl{\"a}ge innerhalb der Fach{\"o}ffentlichkeit sowie erste vorsichtige Erfahrungen und ein Ausblick in die Zukunft bringen den Leser auf den aktuellen Stand der Diskussion.",
keywords = "Law, Wettbewerbsrecht",
editor = "J{\"u}rgen Basedow and J{\"o}rg Terhechte and Lubos Tichy",
year = "2011",
doi = "10.5771/9783845230276",
language = "English",
isbn = "978-3-8329-5651-6",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Germany",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Private Enforcement of Competition Law

A2 - Basedow, Jürgen

A2 - Terhechte, Jörg

A2 - Tichy, Lubos

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Trotz einschlägiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs erhalten Opfer von Zuwiderhandlungen gegen das EU-Wettbewerbsrecht in der Praxis nur selten Ersatz für die erlittenen Schäden. Nachdem die EU-Kommission bereits 2005 festgestellt hat, dass dieser Missstand auf Hindernissen in den materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften der Mitgliedsstaaten begründet liegt, hat sie 2008 ein Weißbuch vorgelegt, um einen wirksamen rechtlichen Rahmen zum Schutz der Geschädigten zu schaffen.Mit den Vorschlägen der Kommission, insbesondere der Möglichkeit der privatrechtlichen Durchsetzung des Europäischen Wettbewerbsrechts befasste sich im Juni 2009 eine Expertentagung an der Karls Universität in Prag. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, steckt das thematische Terrain grundlegend ab und setzt sich kritisch mit der Konzeption der Kommissionsvorschläge auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den dogmatischen Grundlagen, wie etwa dem Begriff des Schadens als rechtlicher und wirtschaftlicher Kategorie, der Frage von Sammelklagen und der Beweislast. Beiträge zur Rezeption der Kommissionsvorschläge innerhalb der Fachöffentlichkeit sowie erste vorsichtige Erfahrungen und ein Ausblick in die Zukunft bringen den Leser auf den aktuellen Stand der Diskussion.

AB - Trotz einschlägiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs erhalten Opfer von Zuwiderhandlungen gegen das EU-Wettbewerbsrecht in der Praxis nur selten Ersatz für die erlittenen Schäden. Nachdem die EU-Kommission bereits 2005 festgestellt hat, dass dieser Missstand auf Hindernissen in den materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften der Mitgliedsstaaten begründet liegt, hat sie 2008 ein Weißbuch vorgelegt, um einen wirksamen rechtlichen Rahmen zum Schutz der Geschädigten zu schaffen.Mit den Vorschlägen der Kommission, insbesondere der Möglichkeit der privatrechtlichen Durchsetzung des Europäischen Wettbewerbsrechts befasste sich im Juni 2009 eine Expertentagung an der Karls Universität in Prag. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, steckt das thematische Terrain grundlegend ab und setzt sich kritisch mit der Konzeption der Kommissionsvorschläge auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den dogmatischen Grundlagen, wie etwa dem Begriff des Schadens als rechtlicher und wirtschaftlicher Kategorie, der Frage von Sammelklagen und der Beweislast. Beiträge zur Rezeption der Kommissionsvorschläge innerhalb der Fachöffentlichkeit sowie erste vorsichtige Erfahrungen und ein Ausblick in die Zukunft bringen den Leser auf den aktuellen Stand der Diskussion.

KW - Law

KW - Wettbewerbsrecht

U2 - 10.5771/9783845230276

DO - 10.5771/9783845230276

M3 - Collected editions and anthologies

SN - 978-3-8329-5651-6

BT - Private Enforcement of Competition Law

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Empirische Arbeit
  2. Boon and bane of being sure
  3. Choreographien der Homogenisierung
  4. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  5. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  6. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  7. Deduktion, Induktion, Transduktion
  8. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  9. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  10. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  11. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  12. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  13. Zugänge zur Personalforschung
  14. Sachrechnen
  15. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  16. Zur Konzeption dieses Bandes
  17. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  18. Laufen, skaten, fahren !
  19. Northern Soul
  20. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  21. Eco-pharma dilemma
  22. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  23. Deliberative Diversity for News Recommendations
  24. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  25. Quality in Teacher Education and Professional Development
  26. Die Verfügbarkeit der Dinge
  27. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  28. New Kids made in school?
  29. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  30. Das Verhaltensexperiment
  31. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  32. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  33. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe