Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918. / Müller, Hans-Harald (Editor); Richter, Myriam Isabell (Editor).
Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2013. 237 p. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Vol. 5).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Müller HH, (ed.), Richter MI, (ed.). Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2013. 237 p. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik).

Bibtex

@book{7d4027ab080044f596b57ef6a2b46556,
title = "Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars f{\"u}r deutsche Philologie der Universit{\"a}t Graz 1873 - 1918",
abstract = "{"}Praxis{"} hei{\ss}t das aktuelle Schl{\"u}sselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokumentiert dieser Band anhand eines in geschlossener {\"U}berlieferung und Informationsdichte einmaligen Fundes: am Beispiel der Semesterberichte des Grazer Seminars {\"u}ber die {\"a}ltere und neuere deutsche Philologie von 1873 bis 1918. Der Dokumentation vorangestellt ist eine Skizze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der modernen Organisationseinheit {"}Seminar{"}.Graz war eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Dass sich hier die Hausarbeiten fast vollst{\"a}ndig erhalten haben, ist ein solit{\"a}rer Gl{\"u}cksfall. Die Berichte vermitteln einen sehr differenzierten Einblick in Unterrichtsform und Inhalte einer sich herausbildenden Praxis von Germanistik: Die m{\"u}ndlichen und schriftlichen Beitr{\"a}ge von Dozenten und Studierenden, die Vorstellungen von der Methode germanistischer Forschung und nicht zuletzt die Beurteilung der 443 erhaltenen Hausarbeiten sprengen in Umfang und Niveau die landl{\"a}ufigen Vorstellungen. Die Dokumentation erm{\"o}glicht so einen f{\"u}r die Wissenschaftsgeschichte und die Germanistik neuartigen Zugang zur Praxis geisteswissenschaftlicher Arbeit.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte <Fach> ",
editor = "Hans-Harald M{\"u}ller and Richter, {Myriam Isabell}",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7776-2337-5",
series = "Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Germanistik",
publisher = "S. Hirzel Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Praktizierte Germanistik

T2 - die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

A2 - Müller, Hans-Harald

A2 - Richter, Myriam Isabell

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - "Praxis" heißt das aktuelle Schlüsselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokumentiert dieser Band anhand eines in geschlossener Überlieferung und Informationsdichte einmaligen Fundes: am Beispiel der Semesterberichte des Grazer Seminars über die ältere und neuere deutsche Philologie von 1873 bis 1918. Der Dokumentation vorangestellt ist eine Skizze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der modernen Organisationseinheit "Seminar".Graz war eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Dass sich hier die Hausarbeiten fast vollständig erhalten haben, ist ein solitärer Glücksfall. Die Berichte vermitteln einen sehr differenzierten Einblick in Unterrichtsform und Inhalte einer sich herausbildenden Praxis von Germanistik: Die mündlichen und schriftlichen Beiträge von Dozenten und Studierenden, die Vorstellungen von der Methode germanistischer Forschung und nicht zuletzt die Beurteilung der 443 erhaltenen Hausarbeiten sprengen in Umfang und Niveau die landläufigen Vorstellungen. Die Dokumentation ermöglicht so einen für die Wissenschaftsgeschichte und die Germanistik neuartigen Zugang zur Praxis geisteswissenschaftlicher Arbeit.

AB - "Praxis" heißt das aktuelle Schlüsselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokumentiert dieser Band anhand eines in geschlossener Überlieferung und Informationsdichte einmaligen Fundes: am Beispiel der Semesterberichte des Grazer Seminars über die ältere und neuere deutsche Philologie von 1873 bis 1918. Der Dokumentation vorangestellt ist eine Skizze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der modernen Organisationseinheit "Seminar".Graz war eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Dass sich hier die Hausarbeiten fast vollständig erhalten haben, ist ein solitärer Glücksfall. Die Berichte vermitteln einen sehr differenzierten Einblick in Unterrichtsform und Inhalte einer sich herausbildenden Praxis von Germanistik: Die mündlichen und schriftlichen Beiträge von Dozenten und Studierenden, die Vorstellungen von der Methode germanistischer Forschung und nicht zuletzt die Beurteilung der 443 erhaltenen Hausarbeiten sprengen in Umfang und Niveau die landläufigen Vorstellungen. Die Dokumentation ermöglicht so einen für die Wissenschaftsgeschichte und die Germanistik neuartigen Zugang zur Praxis geisteswissenschaftlicher Arbeit.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Wissenschaftsgeschichte <Fach>

M3 - Monografien

SN - 978-3-7776-2337-5

T3 - Beiträge zur Geschichte der Germanistik

BT - Praktizierte Germanistik

PB - S. Hirzel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Climate affects neighbour-induced changes in leaf chemical defences and tree diversity–herbivory relationships
  2. Innovationsfeld Hochschule
  3. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  4. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  5. Schooling, childhood, and bureaucracy
  6. Strategisches Management alternder Belegschaften
  7. Außerschulisches Lernen und nachhaltige Entwicklung
  8. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  9. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  10. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  11. Verantwortung in der Tourismusforschung
  12. Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und nichtnewtonschen Systemen
  13. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  14. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  15. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  16. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  17. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  18. Der Kaufmann und die Muttergottes
  19. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  20. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  21. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  22. Einbahnstraße Elektrizität
  23. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  24. Koordinate (0/0)
  25. Sustainable Champions
  26. Impressions from a conference: sustainable land management
  27. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  28. Umweltschutz und Tierschutz
  29. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  30. Die günstigste Variante
  31. Moralische Einsicht