Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles. / Herrmann, Sabrina.
Soziologie des Privaten. ed. / Kornelia Hahn; Cornelia Koppetsch. 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 227-251.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Herrmann, S 2011, Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles. in K Hahn & C Koppetsch (eds), Soziologie des Privaten. 1 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 227-251. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93460-0_12

APA

Herrmann, S. (2011). Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles. In K. Hahn, & C. Koppetsch (Eds.), Soziologie des Privaten (1 ed., pp. 227-251). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93460-0_12

Vancouver

Herrmann S. Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles. In Hahn K, Koppetsch C, editors, Soziologie des Privaten. 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 227-251 doi: 10.1007/978-3-531-93460-0_12

Bibtex

@inbook{d82c4dc2c8c34915a0afe54de996fc72,
title = "Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentw{\"u}rfe junger Singles",
abstract = "In einer individualisierten Gesellschaft zu leben, bedeutet ausgehend von der Perspektive des Einzelnen, dass sich Individuen zunehmend weniger auf Orien tierungsmuster verlassen k{\"o}nnen, welche vor noch nicht allzu langer Zeit g{\"a}ngig und vertrauenserweckend waren. In der Moderne gab es vergleichsweise eindeutige Vorstellungen des individuellen Lebensverlaufs sowohl {\"u}ber ein ganzes Leben hinweg wie auch im t{\"a}glichen Leben. Auf Ausbildungszeit folgte Berufs- und Familienphase, folgte Rentenphase, und die berufliche und private Sph{\"a}re waren sowohl {\"o}rtlich wie zeitlich tendenziell voneinander getrennt (vgl. Beck 1986, 1993). Diese Eindeutigkeit wurde sukkzessive von Pluralisierungsprozessen abgel{\"o}st, die sich sowohl in der aufkeimenden Vielfalt der Lebensformen wie auch in der Individualisierung von Lebensentw{\"u}rfen niederschl{\"a}gt. Ulrich Beck (ebd.) spricht in diesem Zusammenhang von der Freisetzung der Individuen aus traditionellen Klassenbindungen und Versorgungsbez{\"u}gen.",
keywords = "Soziologie",
author = "Sabrina Herrmann",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93460-0_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17751-9",
pages = "227--251",
editor = "Kornelia Hahn and Cornelia Koppetsch",
booktitle = "Soziologie des Privaten",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles

AU - Herrmann, Sabrina

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In einer individualisierten Gesellschaft zu leben, bedeutet ausgehend von der Perspektive des Einzelnen, dass sich Individuen zunehmend weniger auf Orien tierungsmuster verlassen können, welche vor noch nicht allzu langer Zeit gängig und vertrauenserweckend waren. In der Moderne gab es vergleichsweise eindeutige Vorstellungen des individuellen Lebensverlaufs sowohl über ein ganzes Leben hinweg wie auch im täglichen Leben. Auf Ausbildungszeit folgte Berufs- und Familienphase, folgte Rentenphase, und die berufliche und private Sphäre waren sowohl örtlich wie zeitlich tendenziell voneinander getrennt (vgl. Beck 1986, 1993). Diese Eindeutigkeit wurde sukkzessive von Pluralisierungsprozessen abgelöst, die sich sowohl in der aufkeimenden Vielfalt der Lebensformen wie auch in der Individualisierung von Lebensentwürfen niederschlägt. Ulrich Beck (ebd.) spricht in diesem Zusammenhang von der Freisetzung der Individuen aus traditionellen Klassenbindungen und Versorgungsbezügen.

AB - In einer individualisierten Gesellschaft zu leben, bedeutet ausgehend von der Perspektive des Einzelnen, dass sich Individuen zunehmend weniger auf Orien tierungsmuster verlassen können, welche vor noch nicht allzu langer Zeit gängig und vertrauenserweckend waren. In der Moderne gab es vergleichsweise eindeutige Vorstellungen des individuellen Lebensverlaufs sowohl über ein ganzes Leben hinweg wie auch im täglichen Leben. Auf Ausbildungszeit folgte Berufs- und Familienphase, folgte Rentenphase, und die berufliche und private Sphäre waren sowohl örtlich wie zeitlich tendenziell voneinander getrennt (vgl. Beck 1986, 1993). Diese Eindeutigkeit wurde sukkzessive von Pluralisierungsprozessen abgelöst, die sich sowohl in der aufkeimenden Vielfalt der Lebensformen wie auch in der Individualisierung von Lebensentwürfen niederschlägt. Ulrich Beck (ebd.) spricht in diesem Zusammenhang von der Freisetzung der Individuen aus traditionellen Klassenbindungen und Versorgungsbezügen.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-93460-0_12

DO - 10.1007/978-3-531-93460-0_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17751-9

SP - 227

EP - 251

BT - Soziologie des Privaten

A2 - Hahn, Kornelia

A2 - Koppetsch, Cornelia

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Powder metallurgical synthesis of biodegradable Mg-Hydroxyapatite composites for biomedical applications
  2. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  3. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  4. Learning Novel Skills From Iconic Gestures
  5. Accounting for work conditions from modern slavery to decent work
  6. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  7. Die Farbe und das Bild
  8. Augmented Reality als Bildungsenhancement?
  9. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  10. Resonanzräume
  11. Lekcja 23-24
  12. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  13. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  14. Welcoming different perspectives in IPBES: "Nature's contributions to people" and "Ecosystem services"
  15. Article 3 Universal Application
  16. Strukturen von erzählenden Texten
  17. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  18. Wie alles anfing
  19. Wirtschaft neu lehren
  20. Regierungszentralen und Policy-Integration
  21. Early positive effects of tree species richness on herbivory in a large-scale forest biodiversity experiment influence tree growth
  22. Mechanical behaviour and corrosion performance of thin film magnesium WE alloys
  23. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  24. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  25. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  26. Resilience principles and a leverage points perspective for sustainable woody vegetation management in a social-ecological system of southwestern Ethiopia
  27. Inklusion
  28. Wettbewerbsbeschränkung
  29. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  30. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  31. UmRahmen & AufBrechen
  32. The impact of introductions in telephone surveys
  33. Technology and Organization in Manufacturing