Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Standard

Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1. / Pahmeier, Iris ; Blumhoff, Günther; Maatmann, Henning.
In: Betrifft Sport, Vol. 32, No. 3, 2010, p. 28-35.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Harvard

Pahmeier, I, Blumhoff, G & Maatmann, H 2010, 'Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1', Betrifft Sport, vol. 32, no. 3, pp. 28-35.

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aa018ce3093e4a25bd50b97708b0c415,
title = "Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1",
abstract = "Pickle Ball ist eine relativ neue Sportart, die sich in den USA bereits etabliert hat und von Hunderttausenden betrieben wird. Vorerst erfreute es sich vor allem bei Kindern, Schulklassen und Senioren gro{\ss}er Beliebtheit, mittlerweile erfasst diese neue Sportart alle Altersklassen und Bev{\"o}lkerungsschichten. In Deutschland findet Pickle-Ball bislang weder im sportpraktischen Bereich in Vereinen oder Schulen noch im Bereich der Sportwissenschaft gro{\ss}e Ber{\"u}cksichtigung. Die Herausgeber des American College of Sports Medicine (ACSM) ermittelten j{\"u}ngst Pickle-Ball neben Core-Training als einen der bedeutendsten Fitness- und Sporttrends in den USA f{\"u}r das Jahr 2010 unter ca. 10.000 befragten Sportlern und Trainern (vgl. Thompson, 2009). 2009 fanden zudem die ersten offiziellen amerikanischen Meisterschaften statt. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r den Boom in den USA sind offensichtlich: Pickle-Ball ist einfach und flexibel zu organisieren (indoor/outdoor) und macht dabei vor allem eins, einen Riesenspa{\ss}! Curtis (1989, 1) formuliert es so: {"}The Key to the rapidly increasing popularity of Pickle-Ball is that it is very easy to learn and is quickly enjoyed by everyone.{"} Die Welle rollt - und wir sind dabei!",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "Iris Pahmeier and G{\"u}nther Blumhoff and Henning Maatmann",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "32",
pages = "28--35",
journal = "Betrifft Sport",
issn = "0176-8700",
publisher = "Meyer & Meyer",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1

AU - Pahmeier, Iris

AU - Blumhoff, Günther

AU - Maatmann, Henning

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Pickle Ball ist eine relativ neue Sportart, die sich in den USA bereits etabliert hat und von Hunderttausenden betrieben wird. Vorerst erfreute es sich vor allem bei Kindern, Schulklassen und Senioren großer Beliebtheit, mittlerweile erfasst diese neue Sportart alle Altersklassen und Bevölkerungsschichten. In Deutschland findet Pickle-Ball bislang weder im sportpraktischen Bereich in Vereinen oder Schulen noch im Bereich der Sportwissenschaft große Berücksichtigung. Die Herausgeber des American College of Sports Medicine (ACSM) ermittelten jüngst Pickle-Ball neben Core-Training als einen der bedeutendsten Fitness- und Sporttrends in den USA für das Jahr 2010 unter ca. 10.000 befragten Sportlern und Trainern (vgl. Thompson, 2009). 2009 fanden zudem die ersten offiziellen amerikanischen Meisterschaften statt. Die Gründe für den Boom in den USA sind offensichtlich: Pickle-Ball ist einfach und flexibel zu organisieren (indoor/outdoor) und macht dabei vor allem eins, einen Riesenspaß! Curtis (1989, 1) formuliert es so: "The Key to the rapidly increasing popularity of Pickle-Ball is that it is very easy to learn and is quickly enjoyed by everyone." Die Welle rollt - und wir sind dabei!

AB - Pickle Ball ist eine relativ neue Sportart, die sich in den USA bereits etabliert hat und von Hunderttausenden betrieben wird. Vorerst erfreute es sich vor allem bei Kindern, Schulklassen und Senioren großer Beliebtheit, mittlerweile erfasst diese neue Sportart alle Altersklassen und Bevölkerungsschichten. In Deutschland findet Pickle-Ball bislang weder im sportpraktischen Bereich in Vereinen oder Schulen noch im Bereich der Sportwissenschaft große Berücksichtigung. Die Herausgeber des American College of Sports Medicine (ACSM) ermittelten jüngst Pickle-Ball neben Core-Training als einen der bedeutendsten Fitness- und Sporttrends in den USA für das Jahr 2010 unter ca. 10.000 befragten Sportlern und Trainern (vgl. Thompson, 2009). 2009 fanden zudem die ersten offiziellen amerikanischen Meisterschaften statt. Die Gründe für den Boom in den USA sind offensichtlich: Pickle-Ball ist einfach und flexibel zu organisieren (indoor/outdoor) und macht dabei vor allem eins, einen Riesenspaß! Curtis (1989, 1) formuliert es so: "The Key to the rapidly increasing popularity of Pickle-Ball is that it is very easy to learn and is quickly enjoyed by everyone." Die Welle rollt - und wir sind dabei!

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=941656#vollanzeige

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 32

SP - 28

EP - 35

JO - Betrifft Sport

JF - Betrifft Sport

SN - 0176-8700

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  2. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  3. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  4. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  5. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  6. Jugend und Schnellrestaurants
  7. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  8. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  9. Im SMS-Stil. Gibt es eine Poetologie der 160 Zeichen?
  10. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  11. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  12. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  13. Legitimacion retorica de la politica clematica
  14. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  15. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  16. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  17. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
  18. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  19. Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
  20. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  21. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  22. Bühnen des Inneren
  23. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  24. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  25. Nachhaltigkeitskommunikation
  26. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  27. Leopold Reidemeister verhilft einem Engel nach Köln
  28. Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigem Raum vom Barock bis in 20.Jahrhundert
  29. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  30. Sozialerziehung im Sportunterricht
  31. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  32. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege
  33. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  34. Mikrofotografische Beweisführung