Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“

Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

Standard

Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“. / Stiefel, Elisabeth; Gottschlich, Daniela.
In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung, Vol. 2011, No. 4, 2011, p. 39.

Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a0181118c39646e297a243e1fc05fef9,
title = "Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespr{\"a}ch „Green Economy – Wirtschaften f{\"u}r nachhaltige Lebensbedingungen“",
abstract = "Die AG Frauen des Forums Umwelt und Entwicklung und genanet hatten am 11. November 2011 Mitglieder von Initiativen und (Frauen)Gruppen zum fachlichen Austausch nach Berlin eingeladen. Im Vordergrund stand die Fra-ge nach Alternativen zur herrschenden kapitalistischen Wirtschaftsweise, die Geschlechter- und Naturverh{\"a}ltnisse ebenso ausblendet wie die Lebensbedin-gungen von Frauen und Familien. Wird die Green Economy der Anforderung gerecht, den Wandel zu sozial und {\"o}kologisch nachhaltigeren Lebensbedingun-gen voranzutreiben und handfest zu machen? Es ging um Positionen feministi-scher {\"O}konomie und Strategien zu ihrer Umsetzung. ",
keywords = "Gender und Diversity, Feministische {\"O}konomie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Green Economy",
author = "Elisabeth Stiefel and Daniela Gottschlich",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "2011",
pages = "39",
journal = "Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung",
issn = "1864-0982",
publisher = "Forum Umwelt und Entwicklung",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens

T2 - Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“

AU - Stiefel, Elisabeth

AU - Gottschlich, Daniela

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Die AG Frauen des Forums Umwelt und Entwicklung und genanet hatten am 11. November 2011 Mitglieder von Initiativen und (Frauen)Gruppen zum fachlichen Austausch nach Berlin eingeladen. Im Vordergrund stand die Fra-ge nach Alternativen zur herrschenden kapitalistischen Wirtschaftsweise, die Geschlechter- und Naturverhältnisse ebenso ausblendet wie die Lebensbedin-gungen von Frauen und Familien. Wird die Green Economy der Anforderung gerecht, den Wandel zu sozial und ökologisch nachhaltigeren Lebensbedingun-gen voranzutreiben und handfest zu machen? Es ging um Positionen feministi-scher Ökonomie und Strategien zu ihrer Umsetzung.

AB - Die AG Frauen des Forums Umwelt und Entwicklung und genanet hatten am 11. November 2011 Mitglieder von Initiativen und (Frauen)Gruppen zum fachlichen Austausch nach Berlin eingeladen. Im Vordergrund stand die Fra-ge nach Alternativen zur herrschenden kapitalistischen Wirtschaftsweise, die Geschlechter- und Naturverhältnisse ebenso ausblendet wie die Lebensbedin-gungen von Frauen und Familien. Wird die Green Economy der Anforderung gerecht, den Wandel zu sozial und ökologisch nachhaltigeren Lebensbedingun-gen voranzutreiben und handfest zu machen? Es ging um Positionen feministi-scher Ökonomie und Strategien zu ihrer Umsetzung.

KW - Gender und Diversity

KW - Feministische Ökonomie

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Green Economy

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 2011

SP - 39

JO - Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung

JF - Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung

SN - 1864-0982

IS - 4

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Activities

  1. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen
  2. Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg
  3. Kooperationszwänge und affektive Erlebnisse bei der Büroarbeit
  4. Neues aus der Juristenausbildung
  5. Comparing the Driving Behavior of Novice and Young Drivers: The Influence of Affective States
  6. The pornographic Perspective in Jonathan Littell' Novelle "Les Bienveillantes
  7. Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft - 2009
  8. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen
  9. Europa und seine Nachbarn: Politische Rahmenbedingungen und Förderstrategien für Stiftungen
  10. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen
  11. Teilnahme und Teilhabe – aktuelle Herausforderungen. Praxis und Erziehungswissenschaft im Diskurs
  12. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) zum Referentenentwurf eines Gesetzes für digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen
  13. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
  14. Zur musikalischen Dimension der Bildung: Anregungen aus Musikästhetik und Musiktherapie

Publications

  1. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  2. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  3. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  4. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  5. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  6. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  7. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  8. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  9. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  10. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  11. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  12. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  13. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit
  14. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  15. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  16. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  17. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  18. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  19. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  20. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  21. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)