Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen. / Piechota, Sven.
Führungsinformationssysteme: Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen. ed. / Wolfgang Behme; Katja Schimmelpfeng. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. p. 83-103.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Piechota, S 1993, Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen. in W Behme & K Schimmelpfeng (eds), Führungsinformationssysteme: Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 83-103. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08112-8_7

APA

Piechota, S. (1993). Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen. In W. Behme, & K. Schimmelpfeng (Eds.), Führungsinformationssysteme: Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen (pp. 83-103). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08112-8_7

Vancouver

Piechota S. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen. In Behme W, Schimmelpfeng K, editors, Führungsinformationssysteme: Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen. Wiesbaden: Gabler Verlag. 1993. p. 83-103 doi: 10.1007/978-3-663-08112-8_7

Bibtex

@inbook{320c779989d94c948b4cf594c364bf28,
title = "Perspektiven f{\"u}r die DV-Unterst{\"u}tzung des Controlling mit Hilfe von F{\"u}hrungsinformationssystemen",
abstract = "Der Begriff des Controlling hat trotz zahlloser Literaturbeitr{\"a}ge und darin vorgetragener Begriffserl{\"a}uterungen noch keine einheitliche terminologische Kl{\"a}rung gefunden (Koch 1980, Serfling 1983, Horvdth 1986 und die dort gegebene Folgeliteratur). Andererseits setzt sich die Funktion des Controlling in der Unternehmenspraxis durch und fuhrt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Controllern. Die Ursache hierf{\"u}r mag in der zunehmenden Managementintensit{\"a}t liegen, denen Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt unterliegen und in denen die mangelnde Informationsverf{\"u}gbarkeit zu Unsicherheiten und un{\"u}bersichtlichen Entscheidungslagen f{\"u}hren. Die generelle Zwecksetzung des Controlling wird deswegen heute darin gesehen, Unternehmen “manage-bar” zu halten, indem durch den Controller die Koordinationsf{\"a}higkeit und die zielorientierte {\"U}berwachung des Unternehmens und seiner Umwelt gewahrt werden soll und somit das Unternehmen seine Anpa{\ss}barkeit an wechselnde Wettbewerbssituationen erh{\"a}lt (Coenenberg/Baum 1987). Das Controlling wird deshalb heute {\"u}berwiegend als koordinationsorientiertes Subsystem der F{\"u}hrung gesehen, das arbeitsteilig das Management bei der zielorientierten Unternehmenssteuerung zu unterst{\"u}tzen hat und hierbei insbesonders die zielrelevante und integrierte Informationsversorgung des Managements sicherzustellen hat (Piechota 1990).",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Informationssysteme",
author = "Sven Piechota",
year = "1993",
doi = "10.1007/978-3-663-08112-8_7",
language = "Deutsch",
isbn = "3-409-13450-6",
pages = "83--103",
editor = "Wolfgang Behme and Katja Schimmelpfeng",
booktitle = "F{\"u}hrungsinformationssysteme",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen

AU - Piechota, Sven

PY - 1993

Y1 - 1993

N2 - Der Begriff des Controlling hat trotz zahlloser Literaturbeiträge und darin vorgetragener Begriffserläuterungen noch keine einheitliche terminologische Klärung gefunden (Koch 1980, Serfling 1983, Horvdth 1986 und die dort gegebene Folgeliteratur). Andererseits setzt sich die Funktion des Controlling in der Unternehmenspraxis durch und fuhrt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Controllern. Die Ursache hierfür mag in der zunehmenden Managementintensität liegen, denen Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt unterliegen und in denen die mangelnde Informationsverfügbarkeit zu Unsicherheiten und unübersichtlichen Entscheidungslagen führen. Die generelle Zwecksetzung des Controlling wird deswegen heute darin gesehen, Unternehmen “manage-bar” zu halten, indem durch den Controller die Koordinationsfähigkeit und die zielorientierte Überwachung des Unternehmens und seiner Umwelt gewahrt werden soll und somit das Unternehmen seine Anpaßbarkeit an wechselnde Wettbewerbssituationen erhält (Coenenberg/Baum 1987). Das Controlling wird deshalb heute überwiegend als koordinationsorientiertes Subsystem der Führung gesehen, das arbeitsteilig das Management bei der zielorientierten Unternehmenssteuerung zu unterstützen hat und hierbei insbesonders die zielrelevante und integrierte Informationsversorgung des Managements sicherzustellen hat (Piechota 1990).

AB - Der Begriff des Controlling hat trotz zahlloser Literaturbeiträge und darin vorgetragener Begriffserläuterungen noch keine einheitliche terminologische Klärung gefunden (Koch 1980, Serfling 1983, Horvdth 1986 und die dort gegebene Folgeliteratur). Andererseits setzt sich die Funktion des Controlling in der Unternehmenspraxis durch und fuhrt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Controllern. Die Ursache hierfür mag in der zunehmenden Managementintensität liegen, denen Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt unterliegen und in denen die mangelnde Informationsverfügbarkeit zu Unsicherheiten und unübersichtlichen Entscheidungslagen führen. Die generelle Zwecksetzung des Controlling wird deswegen heute darin gesehen, Unternehmen “manage-bar” zu halten, indem durch den Controller die Koordinationsfähigkeit und die zielorientierte Überwachung des Unternehmens und seiner Umwelt gewahrt werden soll und somit das Unternehmen seine Anpaßbarkeit an wechselnde Wettbewerbssituationen erhält (Coenenberg/Baum 1987). Das Controlling wird deshalb heute überwiegend als koordinationsorientiertes Subsystem der Führung gesehen, das arbeitsteilig das Management bei der zielorientierten Unternehmenssteuerung zu unterstützen hat und hierbei insbesonders die zielrelevante und integrierte Informationsversorgung des Managements sicherzustellen hat (Piechota 1990).

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Controlling

KW - Informationssysteme

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3531704d-70bf-3dbb-aa68-d0df035c216b/

U2 - 10.1007/978-3-663-08112-8_7

DO - 10.1007/978-3-663-08112-8_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-409-13450-6

SN - 978-3-409-13450-7

SP - 83

EP - 103

BT - Führungsinformationssysteme

A2 - Behme, Wolfgang

A2 - Schimmelpfeng, Katja

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  2. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  3. Pedagogies of preparedness
  4. Postvinyl
  5. Solketal as a renewable fuel component in ternary blends with biodiesel and diesel fuel or HVO and the impact on physical and chemical properties
  6. Aufgaben philosophischer Bildung
  7. Ist das Bildung?
  8. Zur Sprache kommen
  9. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  10. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  11. Listening to the Street
  12. Ordsall Hall in Manchester
  13. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  14. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  15. The fight against human trafficking
  16. Einleitung
  17. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises
  18. FischTourMV - ein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung maritimer Branchen in Mecklenburg-Vorpommern
  19. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  20. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  21. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  22. Literary Trails
  23. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  24. Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft - Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung
  25. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  26. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  27. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  28. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  29. Gemeinschaft und Gesellschaft
  30. Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit