Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren. / Schäfer, Cathrin.

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2009. 327 p. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; Vol. 237).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Schäfer, C 2009, Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren. Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, vol. 237, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Schäfer, C. (2009). Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; Vol. 237). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Schäfer C. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. 327 p. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis).

Bibtex

@book{54ce62cb8b694abbbab1bd2876f8b3bf,
title = "Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren",
abstract = "Die Pharmaindustrie und mit ihr im engen Kontext, das gesamte Netzwerk {"}Gesundheitsmarkt{"} sieht sich einer neuen Dimension von Herausforderung gegen{\"u}ber: einem kulturellen Paradigmenwechsel. Als st{\"a}rksten Treiber lassen sich die Neudefinition von Gesundheit und Krankheit sowie die ver{\"a}nderte Rolle des Patienten in seiner Kernbeziehung zum Arzt, aber auch im gesamten Beziehungsgeflecht des Gesundheitsmarktes identifizieren. Damit die Pharmaindustrie diese besondere Herausforderung als Chance im Sinne von Wachstums-und Differenzierungspotenzial wahrnehmen kann, ist eine Neuausrichtung des pharmazeutischen Marketings bzw. des bisher mehrheitlich arztfokussierten Kundenmodells notwendig. Diese Arbeit beschreibt solch eine Neuausrichtung als Patient Relationship Management. Der Patient und seine Bed{\"u}rfnisse spielen in diesem Konzept eine zentrale Rolle. Doch auch wenn der Patient einen der ma{\ss}geblichen Treiber der zuk{\"u}nftigen Ver{\"a}nderungen darstellt, ber{\"u}cksichtigt das Konzept dabei entsprechend die vielf{\"a}ltigen Beziehungsverflechtungen des medizinisch-pharmazeutischen Komplexes mit seiner Umwelt, im Sinne eines Multi-Stakeholder-Ansatzes. Die f{\"u}r das Konzept identifizierten Erfolgsfaktoren wurden unter Heranziehung und Verkn{\"u}pfung verschiedener Disziplinen wie der Compliance-Forschung, der Risiko-Wahrnehmung bzw. –Kommunikation, der Beziehungsmanagement-Forschung, sowie der Untersuchung des aktuellen Pharma-Marketings und der Patientenkommunikation abgeleitet und in Handlungsempfehlungen transformiert.",
keywords = "Pharmazeutische Industrie / Marketing / Patient / Kundenorientierung, Deutschland / Pharmazeutische Industrie / Kundenbindung / Patient, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Cathrin Sch{\"a}fer",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4348-5",
series = "Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren

AU - Schäfer, Cathrin

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die Pharmaindustrie und mit ihr im engen Kontext, das gesamte Netzwerk "Gesundheitsmarkt" sieht sich einer neuen Dimension von Herausforderung gegenüber: einem kulturellen Paradigmenwechsel. Als stärksten Treiber lassen sich die Neudefinition von Gesundheit und Krankheit sowie die veränderte Rolle des Patienten in seiner Kernbeziehung zum Arzt, aber auch im gesamten Beziehungsgeflecht des Gesundheitsmarktes identifizieren. Damit die Pharmaindustrie diese besondere Herausforderung als Chance im Sinne von Wachstums-und Differenzierungspotenzial wahrnehmen kann, ist eine Neuausrichtung des pharmazeutischen Marketings bzw. des bisher mehrheitlich arztfokussierten Kundenmodells notwendig. Diese Arbeit beschreibt solch eine Neuausrichtung als Patient Relationship Management. Der Patient und seine Bedürfnisse spielen in diesem Konzept eine zentrale Rolle. Doch auch wenn der Patient einen der maßgeblichen Treiber der zukünftigen Veränderungen darstellt, berücksichtigt das Konzept dabei entsprechend die vielfältigen Beziehungsverflechtungen des medizinisch-pharmazeutischen Komplexes mit seiner Umwelt, im Sinne eines Multi-Stakeholder-Ansatzes. Die für das Konzept identifizierten Erfolgsfaktoren wurden unter Heranziehung und Verknüpfung verschiedener Disziplinen wie der Compliance-Forschung, der Risiko-Wahrnehmung bzw. –Kommunikation, der Beziehungsmanagement-Forschung, sowie der Untersuchung des aktuellen Pharma-Marketings und der Patientenkommunikation abgeleitet und in Handlungsempfehlungen transformiert.

AB - Die Pharmaindustrie und mit ihr im engen Kontext, das gesamte Netzwerk "Gesundheitsmarkt" sieht sich einer neuen Dimension von Herausforderung gegenüber: einem kulturellen Paradigmenwechsel. Als stärksten Treiber lassen sich die Neudefinition von Gesundheit und Krankheit sowie die veränderte Rolle des Patienten in seiner Kernbeziehung zum Arzt, aber auch im gesamten Beziehungsgeflecht des Gesundheitsmarktes identifizieren. Damit die Pharmaindustrie diese besondere Herausforderung als Chance im Sinne von Wachstums-und Differenzierungspotenzial wahrnehmen kann, ist eine Neuausrichtung des pharmazeutischen Marketings bzw. des bisher mehrheitlich arztfokussierten Kundenmodells notwendig. Diese Arbeit beschreibt solch eine Neuausrichtung als Patient Relationship Management. Der Patient und seine Bedürfnisse spielen in diesem Konzept eine zentrale Rolle. Doch auch wenn der Patient einen der maßgeblichen Treiber der zukünftigen Veränderungen darstellt, berücksichtigt das Konzept dabei entsprechend die vielfältigen Beziehungsverflechtungen des medizinisch-pharmazeutischen Komplexes mit seiner Umwelt, im Sinne eines Multi-Stakeholder-Ansatzes. Die für das Konzept identifizierten Erfolgsfaktoren wurden unter Heranziehung und Verknüpfung verschiedener Disziplinen wie der Compliance-Forschung, der Risiko-Wahrnehmung bzw. –Kommunikation, der Beziehungsmanagement-Forschung, sowie der Untersuchung des aktuellen Pharma-Marketings und der Patientenkommunikation abgeleitet und in Handlungsempfehlungen transformiert.

KW - Pharmazeutische Industrie / Marketing / Patient / Kundenorientierung

KW - Deutschland / Pharmazeutische Industrie / Kundenbindung / Patient

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4348-5

T3 - Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

BT - Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -