Organisation der Regulierungsverwaltung: am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Organisation der Regulierungsverwaltung: am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung. / Wellerdt, Alexander.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2018. 259 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Wellerdt A. Organisation der Regulierungsverwaltung: am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2018. 259 p. doi: 10.1007/978-3-662-56451-6

Bibtex

@book{6da846f8f6b1468592b05ee2fef18480,
title = "Organisation der Regulierungsverwaltung: am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung",
abstract = "Dieses Buch enth{\"a}lt eine detailreiche Untersuchung von Handlungsformen und Entscheidungsverfahren deutscher und europ{\"a}ischer Regulierungsakteure im Energiebinnenmarkt. Ausgehend von der Bundesnetzagentur wird insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Regulierungsbeh{\"o}rden, der Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) und der Europ{\"a}ischen Kommission hinsichtlich Organisation und Verfahren herausgearbeitet. Anhand einer wissenschaftlichen Einordnung der Praxisinstrumente nach Handlungsformen, Rechtswirkungen und Rechtsschutzintensit{\"a}t werden Modelltypen entwickelt, die das Zusammenspiel von Organisationsformen und Entscheidungsverfahren im europ{\"a}ischen Regulierungsverbund aufzeigen. Dieses Buch deckt Spannungen im europ{\"a}ischen Energiebinnenmarkt auf, indem es sich nicht auf die Feststellung rechtlicher Unstimmigkeiten im Regulierungsverbund beschr{\"a}nkt, sondern aktuelle Praxisprobleme aufgreift und zuk{\"u}nftige Entwicklungen durch das Vierte Energiebinnenmarktpaket antizipiert.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Alexander Wellerdt",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2017 ",
year = "2018",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-662-56451-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-56450-9",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Organisation der Regulierungsverwaltung

T2 - am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung

AU - Wellerdt, Alexander

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2017

PY - 2018/3/1

Y1 - 2018/3/1

N2 - Dieses Buch enthält eine detailreiche Untersuchung von Handlungsformen und Entscheidungsverfahren deutscher und europäischer Regulierungsakteure im Energiebinnenmarkt. Ausgehend von der Bundesnetzagentur wird insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Regulierungsbehörden, der Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) und der Europäischen Kommission hinsichtlich Organisation und Verfahren herausgearbeitet. Anhand einer wissenschaftlichen Einordnung der Praxisinstrumente nach Handlungsformen, Rechtswirkungen und Rechtsschutzintensität werden Modelltypen entwickelt, die das Zusammenspiel von Organisationsformen und Entscheidungsverfahren im europäischen Regulierungsverbund aufzeigen. Dieses Buch deckt Spannungen im europäischen Energiebinnenmarkt auf, indem es sich nicht auf die Feststellung rechtlicher Unstimmigkeiten im Regulierungsverbund beschränkt, sondern aktuelle Praxisprobleme aufgreift und zukünftige Entwicklungen durch das Vierte Energiebinnenmarktpaket antizipiert.

AB - Dieses Buch enthält eine detailreiche Untersuchung von Handlungsformen und Entscheidungsverfahren deutscher und europäischer Regulierungsakteure im Energiebinnenmarkt. Ausgehend von der Bundesnetzagentur wird insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Regulierungsbehörden, der Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) und der Europäischen Kommission hinsichtlich Organisation und Verfahren herausgearbeitet. Anhand einer wissenschaftlichen Einordnung der Praxisinstrumente nach Handlungsformen, Rechtswirkungen und Rechtsschutzintensität werden Modelltypen entwickelt, die das Zusammenspiel von Organisationsformen und Entscheidungsverfahren im europäischen Regulierungsverbund aufzeigen. Dieses Buch deckt Spannungen im europäischen Energiebinnenmarkt auf, indem es sich nicht auf die Feststellung rechtlicher Unstimmigkeiten im Regulierungsverbund beschränkt, sondern aktuelle Praxisprobleme aufgreift und zukünftige Entwicklungen durch das Vierte Energiebinnenmarktpaket antizipiert.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-662-56451-6

DO - 10.1007/978-3-662-56451-6

M3 - Buch

SN - 978-3-662-56450-9

BT - Organisation der Regulierungsverwaltung

PB - Springer Verlag

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  2. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  3. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  4. DIN
  5. Sex differences in general knowledge in German high school students
  6. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  7. Communicating Sustainable Consumption
  8. Letter to the Editor
  9. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  10. Einsamkeit und Freiheit
  11. International investment law and history
  12. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  13. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  14. Management Approach im externen Rechnungswesen
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  17. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  18. Was müssen Führungskräfte können ?
  19. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  20. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  21. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  22. Kommentierung Präambel AEUV
  23. The power of love
  24. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  25. Ökonomie und Naturnutzung
  26. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  27. Educational leadership and management in Turkiye
  28. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  29. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  30. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  31. Education for Sustainable Development – European Approaches
  32. Die Grundschul-Bibel
  33. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  34. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten