OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts. / Terhechte, Jörg Philipp.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2008. 160 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{3c0abc5dbcad4f428b15163b899db6a4,
title = "OPEC und europ{\"a}isches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Ph{\"a}nomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts",
keywords = "Rechtswissenschaft, OPEC, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3022-6",
volume = "4",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts

AU - Terhechte, Jörg Philipp

PY - 2008

Y1 - 2008

KW - Rechtswissenschaft

KW - OPEC

KW - Wettbewerbsrecht

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Monografien

SN - 978-3-8329-3022-6

VL - 4

BT - OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Primer •Seminario Internacional sobre la Gestión de la Calidad y el Desarollo Sustentable en Educación Superior, Universidad Técnica del Norte,
  2. Schreib- und Interpretationswerkstatt im Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), Europa-Universität Flensburg
  3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Möglichkeiten und Chancen des Konzepts für curriculare Entwicklung und die Didaktik der Primarstufe
  4. Liberale Öffentlichkeit im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Populismus, Gegen das Unrecht – Gesellschaftlicher und militärischer Widerstand
  5. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  6. Freiheit als ein Diskurs unter vielen? Das Problem einer "demokratischen Sittlichkeit" aus einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Perspektive
  7. Antipopulismus als Politisierung der Lebenswelt?; Democratic Theory as Policy Advice? The Popularization of Populism Research; Metaphors of "There is no alterna
  8. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs - A Multi-Case Study in the Metal- und Mechanical Engineering Industries in Germany
  9. Investigation of the evolution and kinetics of temperature-driven intermetallic compound during solid-state joining of an Al-Mg alloy via the multiphase-field method
  10. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  11. Fachlichkeit als antiquierter Anspruch? Unterricht gedacht als Bewältigung von Herausforderung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung "Sache - Dinge - Aufgaben?"
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)