Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich. / Sellmann, Christian.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2002. 315 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; Vol. 9).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Sellmann, C 2002, Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich. Umweltrecht und Umweltpolitik, vol. 9, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

APA

Sellmann, C. (2002). Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich. (Umweltrecht und Umweltpolitik; Vol. 9). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Sellmann C. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2002. 315 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik).

Bibtex

@book{23467796c73e4a14ac96022f804ccf45,
title = "Nutzungsbeschr{\"a}nkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich",
abstract = "Eigentumsgarantie und Umweltschutz stehen in einem Spannungsverh{\"a}ltnis. Zu einem interessengerechten Ausgleich sollen die Vorschriften beitragen, die den von Umweltma{\ss}nahmen betroffenen Eigent{\"u}mern Entsch{\"a}digungs- oder Ausgleichsanspr{\"u}che zubilligen. Sie enthalten aber regelm{\"a}{\ss}ig lediglich generalklauselartige Formulierungen, welche die Frage, ob im Einzelfall eine Ausgleichszahlung geboten ist, nicht abschlie{\ss}end beantworten. Rechtsprechung und Literatur haben zwar zahlreiche Impulse und Argumentationsmuster geliefert, gleichwohl ist eine differenzierte Kl{\"a}rung nicht erreicht worden. Die Arbeit analysiert deshalb zum einen die dogmatischen Grundlagen der Bestimmung einer Ausgleichspflicht im Sinne des Art. 14 I 2 GG. Zum anderen stellt sie vor allem einen differenzierten Kriterienkatalog dar und formuliert Vorrangregeln, die eine nachvollziehbare Prognose erm{\"o}glichen, wann ein Ausgleich erforderlich ist. Das Werk erhebt wissenschaftlichen Anspruch, geht aber zudem unmittelbar auf die Bed{\"u}rfnisse der Praxis nach handhabbaren Kriterien ein. Das Buch richtet sich deshalb sowohl an die Wissenschaft, als auch insbesondere an die Verwaltung und an Betroffene bzw. deren Rechtsbeistand.",
keywords = "Deutschland / Umweltschutz / Eigentumsbeschr{\"a}nkung / Ausgleich / Verfassungsrecht, Hochschulschrift",
author = "Christian Sellmann",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "3-7890-7921-9",
series = "Umweltrecht und Umweltpolitik",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich

AU - Sellmann, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Eigentumsgarantie und Umweltschutz stehen in einem Spannungsverhältnis. Zu einem interessengerechten Ausgleich sollen die Vorschriften beitragen, die den von Umweltmaßnahmen betroffenen Eigentümern Entschädigungs- oder Ausgleichsansprüche zubilligen. Sie enthalten aber regelmäßig lediglich generalklauselartige Formulierungen, welche die Frage, ob im Einzelfall eine Ausgleichszahlung geboten ist, nicht abschließend beantworten. Rechtsprechung und Literatur haben zwar zahlreiche Impulse und Argumentationsmuster geliefert, gleichwohl ist eine differenzierte Klärung nicht erreicht worden. Die Arbeit analysiert deshalb zum einen die dogmatischen Grundlagen der Bestimmung einer Ausgleichspflicht im Sinne des Art. 14 I 2 GG. Zum anderen stellt sie vor allem einen differenzierten Kriterienkatalog dar und formuliert Vorrangregeln, die eine nachvollziehbare Prognose ermöglichen, wann ein Ausgleich erforderlich ist. Das Werk erhebt wissenschaftlichen Anspruch, geht aber zudem unmittelbar auf die Bedürfnisse der Praxis nach handhabbaren Kriterien ein. Das Buch richtet sich deshalb sowohl an die Wissenschaft, als auch insbesondere an die Verwaltung und an Betroffene bzw. deren Rechtsbeistand.

AB - Eigentumsgarantie und Umweltschutz stehen in einem Spannungsverhältnis. Zu einem interessengerechten Ausgleich sollen die Vorschriften beitragen, die den von Umweltmaßnahmen betroffenen Eigentümern Entschädigungs- oder Ausgleichsansprüche zubilligen. Sie enthalten aber regelmäßig lediglich generalklauselartige Formulierungen, welche die Frage, ob im Einzelfall eine Ausgleichszahlung geboten ist, nicht abschließend beantworten. Rechtsprechung und Literatur haben zwar zahlreiche Impulse und Argumentationsmuster geliefert, gleichwohl ist eine differenzierte Klärung nicht erreicht worden. Die Arbeit analysiert deshalb zum einen die dogmatischen Grundlagen der Bestimmung einer Ausgleichspflicht im Sinne des Art. 14 I 2 GG. Zum anderen stellt sie vor allem einen differenzierten Kriterienkatalog dar und formuliert Vorrangregeln, die eine nachvollziehbare Prognose ermöglichen, wann ein Ausgleich erforderlich ist. Das Werk erhebt wissenschaftlichen Anspruch, geht aber zudem unmittelbar auf die Bedürfnisse der Praxis nach handhabbaren Kriterien ein. Das Buch richtet sich deshalb sowohl an die Wissenschaft, als auch insbesondere an die Verwaltung und an Betroffene bzw. deren Rechtsbeistand.

KW - Deutschland / Umweltschutz / Eigentumsbeschränkung / Ausgleich / Verfassungsrecht

KW - Hochschulschrift

M3 - Monografien

SN - 3-7890-7921-9

SN - 978-3-7890-7921-4

T3 - Umweltrecht und Umweltpolitik

BT - Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Perspektiven kritischer Medienkulturtheorie und -analyse
  2. Einleitungen von Schiffsabwasser aus Abgasreinigungsanlagen
  3. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  4. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  5. Games, culture and English - Bringing Digital Games and Gaming Culture into the EFL Classroom
  6. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  7. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  8. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  9. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  10. Heterogene Gebilde. Bild-Bild- und Bild-Text-Zusammenspiele am Beispiel von "World of Warcraft"
  11. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  12. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  13. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  14. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  15. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
  16. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  17. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  18. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  19. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  20. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  21. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  22. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  23. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  24. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  25. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  26. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  27. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  28. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  29. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik