Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern: Konzeption und empirische Prüfung am Beispiel des Allschwiler Waldes

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{e75947e1b50d4e04aeac71c24009310e,
title = "Monet{\"a}re Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen W{\"a}ldern: Konzeption und empirische Pr{\"u}fung am Beispiel des Allschwiler Waldes",
abstract = "W{\"a}lder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum f{\"u}r Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Fr{\"u}chte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban gepr{\"a}gten Regionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse des Erholungsnutzens am Beispiel eines stadtnahen Waldes im Raum Basel, Schweiz. Mit Hilfe der „Contingent Valuation Method” werden der Nutzen, den sowohl unterschiedliche Nutzertypen (z.B. Spazierg{\"a}nger, Hundehalter, Jogger, Reiter, Biker) als auch alle Waldbesucher zusammen aus ihrer Erholung in einem stadtnahen Wald ziehen, der daraus resultierende Erholungswert und die Konflikte, die zwischen Waldbesuchern existieren, analysiert und monet{\"a}r bewertet. Im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse wird der ermittelte Erholungsnutzen den Kosten gegen{\"u}bergestellt, die durch die Erholungsnutzung induziert sind, und es werden m{\"o}gliche Finanzierungsmodelle diskutiert.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Oliver Kleiber",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2005",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "3828890687",
publisher = "Tectum Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern

T2 - Konzeption und empirische Prüfung am Beispiel des Allschwiler Waldes

AU - Kleiber, Oliver

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2005

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Wälder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Früchte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban geprägten Regionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse des Erholungsnutzens am Beispiel eines stadtnahen Waldes im Raum Basel, Schweiz. Mit Hilfe der „Contingent Valuation Method” werden der Nutzen, den sowohl unterschiedliche Nutzertypen (z.B. Spaziergänger, Hundehalter, Jogger, Reiter, Biker) als auch alle Waldbesucher zusammen aus ihrer Erholung in einem stadtnahen Wald ziehen, der daraus resultierende Erholungswert und die Konflikte, die zwischen Waldbesuchern existieren, analysiert und monetär bewertet. Im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse wird der ermittelte Erholungsnutzen den Kosten gegenübergestellt, die durch die Erholungsnutzung induziert sind, und es werden mögliche Finanzierungsmodelle diskutiert.

AB - Wälder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Früchte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban geprägten Regionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse des Erholungsnutzens am Beispiel eines stadtnahen Waldes im Raum Basel, Schweiz. Mit Hilfe der „Contingent Valuation Method” werden der Nutzen, den sowohl unterschiedliche Nutzertypen (z.B. Spaziergänger, Hundehalter, Jogger, Reiter, Biker) als auch alle Waldbesucher zusammen aus ihrer Erholung in einem stadtnahen Wald ziehen, der daraus resultierende Erholungswert und die Konflikte, die zwischen Waldbesuchern existieren, analysiert und monetär bewertet. Im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse wird der ermittelte Erholungsnutzen den Kosten gegenübergestellt, die durch die Erholungsnutzung induziert sind, und es werden mögliche Finanzierungsmodelle diskutiert.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Monografien

SN - 3828890687

SN - 978-3-8288-9068-8

BT - Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern

PB - Tectum Verlag

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  2. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  3. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  4. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  5. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  6. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  7. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  9. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  10. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  11. Cry Baby & Whammy Bar.
  12. Managementaspekte operationeller Risiken
  13. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  14. Robert Kochs Mikrofotografien
  15. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  16. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  17. Übungsklausur öffentliches Recht
  18. Student Crowd Research
  19. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  20. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  21. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  22. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  23. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  24. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  25. Familie und Familialität
  26. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  27. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  28. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  29. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  30. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  31. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  32. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  33. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  34. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  35. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  36. Gründungsprozesse erleben
  37. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  38. Das Einkommensteuerrecht von A-Z