Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern: Konzeption und empirische Prüfung am Beispiel des Allschwiler Waldes

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{e75947e1b50d4e04aeac71c24009310e,
title = "Monet{\"a}re Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen W{\"a}ldern: Konzeption und empirische Pr{\"u}fung am Beispiel des Allschwiler Waldes",
abstract = "W{\"a}lder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum f{\"u}r Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Fr{\"u}chte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban gepr{\"a}gten Regionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse des Erholungsnutzens am Beispiel eines stadtnahen Waldes im Raum Basel, Schweiz. Mit Hilfe der „Contingent Valuation Method” werden der Nutzen, den sowohl unterschiedliche Nutzertypen (z.B. Spazierg{\"a}nger, Hundehalter, Jogger, Reiter, Biker) als auch alle Waldbesucher zusammen aus ihrer Erholung in einem stadtnahen Wald ziehen, der daraus resultierende Erholungswert und die Konflikte, die zwischen Waldbesuchern existieren, analysiert und monet{\"a}r bewertet. Im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse wird der ermittelte Erholungsnutzen den Kosten gegen{\"u}bergestellt, die durch die Erholungsnutzung induziert sind, und es werden m{\"o}gliche Finanzierungsmodelle diskutiert.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Oliver Kleiber",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2005",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "3828890687",
publisher = "Tectum Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern

T2 - Konzeption und empirische Prüfung am Beispiel des Allschwiler Waldes

AU - Kleiber, Oliver

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2005

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Wälder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Früchte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban geprägten Regionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse des Erholungsnutzens am Beispiel eines stadtnahen Waldes im Raum Basel, Schweiz. Mit Hilfe der „Contingent Valuation Method” werden der Nutzen, den sowohl unterschiedliche Nutzertypen (z.B. Spaziergänger, Hundehalter, Jogger, Reiter, Biker) als auch alle Waldbesucher zusammen aus ihrer Erholung in einem stadtnahen Wald ziehen, der daraus resultierende Erholungswert und die Konflikte, die zwischen Waldbesuchern existieren, analysiert und monetär bewertet. Im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse wird der ermittelte Erholungsnutzen den Kosten gegenübergestellt, die durch die Erholungsnutzung induziert sind, und es werden mögliche Finanzierungsmodelle diskutiert.

AB - Wälder stiften auf verschiedene Weise Nutzen: Sie sind zum Beispiel Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtrieren und speichern Wasser, reinigen die Luft, produzieren Holz und Früchte und werden von vielen Menschen immer intensiver als Erholungsraum genutzt – insbesondere in urban geprägten Regionen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse des Erholungsnutzens am Beispiel eines stadtnahen Waldes im Raum Basel, Schweiz. Mit Hilfe der „Contingent Valuation Method” werden der Nutzen, den sowohl unterschiedliche Nutzertypen (z.B. Spaziergänger, Hundehalter, Jogger, Reiter, Biker) als auch alle Waldbesucher zusammen aus ihrer Erholung in einem stadtnahen Wald ziehen, der daraus resultierende Erholungswert und die Konflikte, die zwischen Waldbesuchern existieren, analysiert und monetär bewertet. Im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse wird der ermittelte Erholungsnutzen den Kosten gegenübergestellt, die durch die Erholungsnutzung induziert sind, und es werden mögliche Finanzierungsmodelle diskutiert.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Monografien

SN - 3828890687

SN - 978-3-8288-9068-8

BT - Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern

PB - Tectum Verlag

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Relation of Children's Performances in Spatial Tasks at Two Different Scales of Space
  2. An observer for sensorless variable valve control in camless internal combustion engines
  3. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  4. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  5. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  6. Influence of zinc and silver additions on hot tearing susceptibility of Mg-14Gd-0.4Zr alloy
  7. Experimental analysis of measurement process for a QCM using the pulse coincidence method
  8. Combining SMC and MTPA Using an EKF to estimate parameters and states of an interior PMSM
  9. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  10. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB
  11. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  12. Approaching bolt load retention behaviour of AS41 through compliance and creep deformation
  13. Quality of Firms' Exports and Distance to Destination Countries: First Evidence from Germany
  14. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  15. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC
  16. Land-use change differentially affects endemic, forest andopen-land butterflies in Madagascar
  17. Optimal trajectory generation using MPC in robotino and its implementation with ROS system
  18. An optimal minimum phase approximating PD regulator for robust control of a throttle plate
  19. Homogenization methods for multi-phase elastic composites with non-elliptical reinforcements