Mittelschwere und schwere unipolare Depression

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Mittelschwere und schwere unipolare Depression. / Büchtemann, Dorothea; Kästner, Denise; Koch, Christian et al.
Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, 2014. 64 p. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Büchtemann, D, Kästner, D, Koch, C, Kopke, K, Radisch, J, Kawohl, W, Moock, J & Rössler, W 2014, Mittelschwere und schwere unipolare Depression. Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen, Kohlhammer Verlag GmbH, Stuttgart.

APA

Büchtemann, D., Kästner, D., Koch, C., Kopke, K., Radisch, J., Kawohl, W., Moock, J., & Rössler, W. (2014). Mittelschwere und schwere unipolare Depression. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen). Kohlhammer Verlag GmbH.

Vancouver

Büchtemann D, Kästner D, Koch C, Kopke K, Radisch J, Kawohl W et al. Mittelschwere und schwere unipolare Depression. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, 2014. 64 p. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen).

Bibtex

@book{45a751fc55644c7eaa1c451b6c65045b,
title = "Mittelschwere und schwere unipolare Depression",
abstract = "Depressionen z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten psychischen Erkrankungen. Prinzipiell sind depressive Erkrankungen auf Basis aktueller evidenzbasierter Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie gut zu behandeln. Die Realit{\"a}t der Versorgung ist allerdings h{\"a}ufig alles andere als optimal, was vor allem damit zusammenh{\"a}ngt, dass an den Schnittstellen der beteiligten Akteure Informationen verloren gehen. Der vorliegende Behandlungspfad fokussiert auf die Behandlung in der psychiatrischen Facharztpraxis und setzt sich f{\"u}r eine bessere Vernetzung von Versorgungskonzepten ein, die neben einer Kostenersparnis f{\"u}r den Gesundheitssektor eine bessere Versorgung der Patienten erm{\"o}glicht. ",
keywords = "Psychologie, Integrierte Versorgung , Depression, Gesundheitswissenschaften",
author = "Dorothea B{\"u}chtemann and Denise K{\"a}stner and Christian Koch and Kirsten Kopke and Jeanett Radisch and Wolfram Kawohl and J{\"o}rn Moock and Wulf R{\"o}ssler",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-17-024846-5",
series = "Behandlungspfade f{\"u}r die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mittelschwere und schwere unipolare Depression

AU - Büchtemann, Dorothea

AU - Kästner, Denise

AU - Koch, Christian

AU - Kopke, Kirsten

AU - Radisch, Jeanett

AU - Kawohl, Wolfram

AU - Moock, Jörn

AU - Rössler, Wulf

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Prinzipiell sind depressive Erkrankungen auf Basis aktueller evidenzbasierter Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie gut zu behandeln. Die Realität der Versorgung ist allerdings häufig alles andere als optimal, was vor allem damit zusammenhängt, dass an den Schnittstellen der beteiligten Akteure Informationen verloren gehen. Der vorliegende Behandlungspfad fokussiert auf die Behandlung in der psychiatrischen Facharztpraxis und setzt sich für eine bessere Vernetzung von Versorgungskonzepten ein, die neben einer Kostenersparnis für den Gesundheitssektor eine bessere Versorgung der Patienten ermöglicht.

AB - Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Prinzipiell sind depressive Erkrankungen auf Basis aktueller evidenzbasierter Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie gut zu behandeln. Die Realität der Versorgung ist allerdings häufig alles andere als optimal, was vor allem damit zusammenhängt, dass an den Schnittstellen der beteiligten Akteure Informationen verloren gehen. Der vorliegende Behandlungspfad fokussiert auf die Behandlung in der psychiatrischen Facharztpraxis und setzt sich für eine bessere Vernetzung von Versorgungskonzepten ein, die neben einer Kostenersparnis für den Gesundheitssektor eine bessere Versorgung der Patienten ermöglicht.

KW - Psychologie

KW - Integrierte Versorgung

KW - Depression

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-024846-5

M3 - Monografien

SN - 978-3-17-024846-5

T3 - Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen

BT - Mittelschwere und schwere unipolare Depression

PB - Kohlhammer Verlag GmbH

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  2. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  3. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  4. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  5. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  6. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  7. How to serve sustainability performance in businesses?
  8. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  9. Bildung im Zeitalter ihrer universellen Ersetzbarkeit
  10. Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001
  11. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  12. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  13. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  14. Ecological design & engineering for urban environments
  15. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  16. Stakeholder signalling and strategic niche management
  17. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  18. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  19. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  20. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  21. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  22. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  23. Inter-charity competition under spatial differentiation
  24. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  25. Dangerous settings and risky international assignments
  26. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  27. Modeling Converging Material Flows In The Supply Chain
  28. LCA and post-hoc application of sustainability criteria