Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage: Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen - Materialien zur Dissertation

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage: Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen - Materialien zur Dissertation. / Gold, Michael.
Lüneurg: Universität Lüneburg, 2002. (Arbeitsbericht des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Vol. 270).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{b1c85df8b87a4cc3966883a1bf2c067a,
title = "Mikro{\"o}konomische Analyse der Arbeitsnachfrage: Eine Untersuchung von Besch{\"a}ftigungsdynamik und {\"U}berstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatens{\"a}tzen - Materialien zur Dissertation",
abstract = "Die im folgenden abgedruckten Materialien entstanden im Zuge der Abfassung meinerDissertation, die September 2002 vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg angenommen wurde. Um die beim Verlag Dr. Kovac erscheinende Druckfassung meiner Arbeit zu entlasten, wurden in diesem Arbeitsbericht alle Materialien insbesondere des Abhanges, zusammengefasst, die mit in die Begutachtung der Gesamtarbeit eingereicht wurden, jedoch f{\"u}r das unmittelbare Verst{\"a}ndnis der Arbeit nicht erforderlich sind. Dem interessierten Leser soll mit diesem Arbeitsbericht die M{\"o}glichkeit gegeben werden, weitere Spezifikationen der Modellsch{\"a}tzungen, erg{\"a}nzende Tabellen und Abbildungen zu erhalten, um dadurch einen weitergehenden Eindruck {\"u}ber die ermittelten Ergebnisse zu bekommen.Ich danke dem Statistischen Landesamt von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin(StaLA) und dem Nieders{\"a}chsischen Landesamt f{\"u}r Statistik in Hannover (NLS) f{\"u}r dieM{\"o}glichkeit, die hier pr{\"a}sentierten Auswertungen durchzuf{\"u}hren. Insbesondere danke ich Herrn Pfab und Frau Bartneck vom Statistischen Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (StaLA) sowie Herrn Rode vom Nieders{\"a}chsischen Landesamt f{\"u}r Statistik (NLS), die mich stets unterst{\"u}tzt haben. Zudem gilt mein Dank Herrn Dr. K{\"o}lling und Herrn Alda vom Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die dort als Mitarbeiter der Schalterstelle meine Auswertungen betreut haben",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Deutschland, Arbeitsnachfrage, Besch{\"a}ftigungsentwicklung, Personalkosten",
author = "Michael Gold",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Gold, Michael: Besch{\"a}ftigungsdynamik und {\"U}berstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten, eine mikro{\"o}konomische Analyse der Arbeitsnachfrage mit deutschen Betriebsdatens{\"a}tzen",
year = "2002",
language = "Deutsch",
series = "Arbeitsbericht des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage

T2 - Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen - Materialien zur Dissertation

AU - Gold, Michael

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Gold, Michael: Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten, eine mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage mit deutschen Betriebsdatensätzen

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Die im folgenden abgedruckten Materialien entstanden im Zuge der Abfassung meinerDissertation, die September 2002 vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg angenommen wurde. Um die beim Verlag Dr. Kovac erscheinende Druckfassung meiner Arbeit zu entlasten, wurden in diesem Arbeitsbericht alle Materialien insbesondere des Abhanges, zusammengefasst, die mit in die Begutachtung der Gesamtarbeit eingereicht wurden, jedoch für das unmittelbare Verständnis der Arbeit nicht erforderlich sind. Dem interessierten Leser soll mit diesem Arbeitsbericht die Möglichkeit gegeben werden, weitere Spezifikationen der Modellschätzungen, ergänzende Tabellen und Abbildungen zu erhalten, um dadurch einen weitergehenden Eindruck über die ermittelten Ergebnisse zu bekommen.Ich danke dem Statistischen Landesamt von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin(StaLA) und dem Niedersächsischen Landesamt für Statistik in Hannover (NLS) für dieMöglichkeit, die hier präsentierten Auswertungen durchzuführen. Insbesondere danke ich Herrn Pfab und Frau Bartneck vom Statistischen Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (StaLA) sowie Herrn Rode vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik (NLS), die mich stets unterstützt haben. Zudem gilt mein Dank Herrn Dr. Kölling und Herrn Alda vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die dort als Mitarbeiter der Schalterstelle meine Auswertungen betreut haben

AB - Die im folgenden abgedruckten Materialien entstanden im Zuge der Abfassung meinerDissertation, die September 2002 vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg angenommen wurde. Um die beim Verlag Dr. Kovac erscheinende Druckfassung meiner Arbeit zu entlasten, wurden in diesem Arbeitsbericht alle Materialien insbesondere des Abhanges, zusammengefasst, die mit in die Begutachtung der Gesamtarbeit eingereicht wurden, jedoch für das unmittelbare Verständnis der Arbeit nicht erforderlich sind. Dem interessierten Leser soll mit diesem Arbeitsbericht die Möglichkeit gegeben werden, weitere Spezifikationen der Modellschätzungen, ergänzende Tabellen und Abbildungen zu erhalten, um dadurch einen weitergehenden Eindruck über die ermittelten Ergebnisse zu bekommen.Ich danke dem Statistischen Landesamt von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin(StaLA) und dem Niedersächsischen Landesamt für Statistik in Hannover (NLS) für dieMöglichkeit, die hier präsentierten Auswertungen durchzuführen. Insbesondere danke ich Herrn Pfab und Frau Bartneck vom Statistischen Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (StaLA) sowie Herrn Rode vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik (NLS), die mich stets unterstützt haben. Zudem gilt mein Dank Herrn Dr. Kölling und Herrn Alda vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die dort als Mitarbeiter der Schalterstelle meine Auswertungen betreut haben

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Deutschland

KW - Arbeitsnachfrage

KW - Beschäftigungsentwicklung

KW - Personalkosten

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Arbeitsbericht des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

BT - Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneurg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Von der Sorge um sich selbst
  2. The History of Music Production
  3. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  4. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  5. Envisioning the Future of Water Governance
  6. Entfernung, Entfernen und Verorten
  7. Was ist Stakeholder Value?
  8. Krise der Wirklichkeit
  9. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  10. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  11. Heilen und Vernichten
  12. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  13. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  14. Erinnerung an Karl Rahner
  15. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  16. Business names
  17. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  18. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  19. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  20. Der Dichter und sein Kritiker
  21. Vereint in Freizeit und Reisen
  22. "Ich leide, also bin ich"
  23. Reflections on educational leadership for sustainability
  24. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  25. Tod eines Investmentbankers
  26. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  27. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  28. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  29. Rückführung der Kunst in Medienpraxis
  30. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  31. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  32. Private Enforcement of Competition Law
  33. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  34. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  35. Populäre Mediengewalt