Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken. / Struck, Christian.
Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, 2005. 246 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{4f6b72150f6b4d8e9a45927c50a5fc33,
title = "Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte f{\"u}r mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken",
abstract = "Zur St{\"a}rkung des Privatkundengesch{\"a}fts werden in Kreditinstituten vielf{\"a}ltige Strategien verfolgt, wobei Fragen nach dem individuellen Nachfrageverhalten und bev{\"o}lkerungsstrukturelle Erkenntnisse im Zentrum des Interesses stehen.Die Mikrogeographie geht davon aus, dass einzelne Personen bei der Wahl ihres Wohnstandorts ganz bewusste, nachvollziehbare Entscheidungen treffen und dass aus diesen aktiven Selektionsentscheidungen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf das Nachfrageverhalten der Wirtschaftsteilnehmer gezogen werden k{\"o}nnen.Die vorliegende Studie weist nach, dass die Mikrogeographie profunde Erkenntnisse auch f{\"u}r Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche liefern kann. Moderne mikrogeographische Informationssysteme sind in der Lage, strategische und operative Planungsprozesse zu optimieren. F{\"u}r die Sparkassen-Finanzgruppe wurde mit dem Projekt S-MikroMarkt ein mikrogeographisches Informationssystem geschaffen, dessen Hintergr{\"u}nde, Struktur und Funktion hier ausf{\"u}hrlich er{\"o}rtert werden.",
keywords = "Deutschland / Universalbank / Betriebsplanung / Standortplanung / Mikrogeographie, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Christian Struck",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2004",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-09-301362-3",
publisher = "Deutscher Sparkassen Verlag GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken

AU - Struck, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2004

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Zur Stärkung des Privatkundengeschäfts werden in Kreditinstituten vielfältige Strategien verfolgt, wobei Fragen nach dem individuellen Nachfrageverhalten und bevölkerungsstrukturelle Erkenntnisse im Zentrum des Interesses stehen.Die Mikrogeographie geht davon aus, dass einzelne Personen bei der Wahl ihres Wohnstandorts ganz bewusste, nachvollziehbare Entscheidungen treffen und dass aus diesen aktiven Selektionsentscheidungen Rückschlüsse auf das Nachfrageverhalten der Wirtschaftsteilnehmer gezogen werden können.Die vorliegende Studie weist nach, dass die Mikrogeographie profunde Erkenntnisse auch für Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche liefern kann. Moderne mikrogeographische Informationssysteme sind in der Lage, strategische und operative Planungsprozesse zu optimieren. Für die Sparkassen-Finanzgruppe wurde mit dem Projekt S-MikroMarkt ein mikrogeographisches Informationssystem geschaffen, dessen Hintergründe, Struktur und Funktion hier ausführlich erörtert werden.

AB - Zur Stärkung des Privatkundengeschäfts werden in Kreditinstituten vielfältige Strategien verfolgt, wobei Fragen nach dem individuellen Nachfrageverhalten und bevölkerungsstrukturelle Erkenntnisse im Zentrum des Interesses stehen.Die Mikrogeographie geht davon aus, dass einzelne Personen bei der Wahl ihres Wohnstandorts ganz bewusste, nachvollziehbare Entscheidungen treffen und dass aus diesen aktiven Selektionsentscheidungen Rückschlüsse auf das Nachfrageverhalten der Wirtschaftsteilnehmer gezogen werden können.Die vorliegende Studie weist nach, dass die Mikrogeographie profunde Erkenntnisse auch für Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche liefern kann. Moderne mikrogeographische Informationssysteme sind in der Lage, strategische und operative Planungsprozesse zu optimieren. Für die Sparkassen-Finanzgruppe wurde mit dem Projekt S-MikroMarkt ein mikrogeographisches Informationssystem geschaffen, dessen Hintergründe, Struktur und Funktion hier ausführlich erörtert werden.

KW - Deutschland / Universalbank / Betriebsplanung / Standortplanung / Mikrogeographie

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 3-09-301362-3

BT - Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken

PB - Deutscher Sparkassen Verlag GmbH

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
  2. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  3. Netzbasiertes Outsourcing in kleinen und mittleren Unternehmen : eine transaktionskostentheoretische Analyse unter Berücksichtigung des Application Service Providing als innovative Bankdienstleistung
  4. Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
  5. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  6. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  7. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004