Logotoaster

Research output: PatentsPatent

Standard

Logotoaster. / Sander, Hendrik; Menge, Andreas; Filter, Jan et al.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent No.: DE102005023267A1. Nov 23, 2006.

Research output: PatentsPatent

Harvard

Sander, H, Menge, A, Filter, J, Hillmer, T, Müller, S, Georgiadis, A & Koch, C Nov. 23 2006, Logotoaster, Patent No. DE102005023267A1.

APA

Sander, H., Menge, A., Filter, J., Hillmer, T., Müller, S., Georgiadis, A., & Koch, C. (2006). Logotoaster. (Patent No. DE102005023267A1). Deutsches Patent- und Markenamt.

Vancouver

Sander H, Menge A, Filter J, Hillmer T, Müller S, Georgiadis A et al. Logotoaster. DE102005023267A1. 2006 Nov 23.

Bibtex

@misc{8966d3ee4d1b49a8a4d09be0e4677b24,
title = "Logotoaster",
abstract = "Der Logotoaster bietet eine M{\"o}glichkeit, auf Teigwaren individuell und sehr flexibel eine Grafik aufzubringen. Dies wird durch den Einsatz von Heizelementen, welche mithilfe einer Datenverarbeitungsanlage angesteuert oder programmiert werden, erm{\"o}glicht. Es sind viele Arten von Schnittstellen denkbar, beispielsweise Kabel, WLAN oder Bluetooth. DOLLAR A Bisher bekannte L{\"o}sungen basieren stets auf dem Einsatz von Schablonen oder Stempeln zum zielgerichteten {\"U}bertragen der Hitze. Der vorgestellte Logotoaster verwendet hier ein Thermoelement, das verschiedene Vorteile bringt: DOLLAR A {\`E} Der Toaster ist flexibel in der Form der gew{\"a}hlten Grafiken. Es ist lediglich eine ver{\"a}nderte Ansteuerung notwendig. DOLLAR A {\`E} Es ist m{\"o}glich, verschiedene Br{\"a}unungsstufen zu erzielen. DOLLAR A {\`E} Durch Schnittstellen ist ein Anschluss an DV-Anlagen m{\"o}glich, dadurch einfache Programmierung oder direkte Ansteuerung.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Hendrik Sander and Andreas Menge and Jan Filter and Torben Hillmer and Sven M{\"u}ller and Anthimos Georgiadis and Carsten Koch",
note = "Aktenzeichen 10 2005 023 267.1; DE102005023267A1; A47J 37/08",
year = "2006",
month = nov,
day = "23",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Logotoaster

AU - Sander, Hendrik

AU - Menge, Andreas

AU - Filter, Jan

AU - Hillmer, Torben

AU - Müller, Sven

AU - Georgiadis, Anthimos

AU - Koch, Carsten

N1 - Aktenzeichen 10 2005 023 267.1

PY - 2006/11/23

Y1 - 2006/11/23

N2 - Der Logotoaster bietet eine Möglichkeit, auf Teigwaren individuell und sehr flexibel eine Grafik aufzubringen. Dies wird durch den Einsatz von Heizelementen, welche mithilfe einer Datenverarbeitungsanlage angesteuert oder programmiert werden, ermöglicht. Es sind viele Arten von Schnittstellen denkbar, beispielsweise Kabel, WLAN oder Bluetooth. DOLLAR A Bisher bekannte Lösungen basieren stets auf dem Einsatz von Schablonen oder Stempeln zum zielgerichteten Übertragen der Hitze. Der vorgestellte Logotoaster verwendet hier ein Thermoelement, das verschiedene Vorteile bringt: DOLLAR A È Der Toaster ist flexibel in der Form der gewählten Grafiken. Es ist lediglich eine veränderte Ansteuerung notwendig. DOLLAR A È Es ist möglich, verschiedene Bräunungsstufen zu erzielen. DOLLAR A È Durch Schnittstellen ist ein Anschluss an DV-Anlagen möglich, dadurch einfache Programmierung oder direkte Ansteuerung.

AB - Der Logotoaster bietet eine Möglichkeit, auf Teigwaren individuell und sehr flexibel eine Grafik aufzubringen. Dies wird durch den Einsatz von Heizelementen, welche mithilfe einer Datenverarbeitungsanlage angesteuert oder programmiert werden, ermöglicht. Es sind viele Arten von Schnittstellen denkbar, beispielsweise Kabel, WLAN oder Bluetooth. DOLLAR A Bisher bekannte Lösungen basieren stets auf dem Einsatz von Schablonen oder Stempeln zum zielgerichteten Übertragen der Hitze. Der vorgestellte Logotoaster verwendet hier ein Thermoelement, das verschiedene Vorteile bringt: DOLLAR A È Der Toaster ist flexibel in der Form der gewählten Grafiken. Es ist lediglich eine veränderte Ansteuerung notwendig. DOLLAR A È Es ist möglich, verschiedene Bräunungsstufen zu erzielen. DOLLAR A È Durch Schnittstellen ist ein Anschluss an DV-Anlagen möglich, dadurch einfache Programmierung oder direkte Ansteuerung.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE102005023267A1

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102005023267A1

Y2 - 2005/05/20

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ingeborg Warnke

Publications

  1. Assessing quality in cross-country comparisons of health systems and policies
  2. Fabian Nitschkowski & Paul Geisler
  3. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  4. Can personal initiative training improve small business success?
  5. Quantencomputer. Taktlos
  6. Network measures of mixing
  7. System Properties Determine Food Security and Biodiversity Outcomes at Landscape Scale
  8. Near Field Communication im Destinationsmanagement
  9. Productivity and the product scope of multi-product firms:
  10. Theoretische Fundierung der Internen Revision
  11. The Stakes of the Stage
  12. Buchbesprechung
  13. Pia und die Dinge
  14. Forest history from a single tree species perspective
  15. Richard K. Nelson’s The Island Within
  16. Das Datenhandeln
  17. Towards Fashion Renting: Identification of Influencing Factors for Consumer Behavior
  18. Im Netz der Dinge
  19. From the open road to the high seas?
  20. Knowledge production and distribution of higher education institutions in the sway of global development trends
  21. 2 Thessalonians as pseudepigraphic 'reading instruction' for 1 Thessalonians
  22. Jenny and Abigail on the rocks
  23. Residual stresses of the as-cast Mg-xCa alloys with hot sprues by neutron diffraction
  24. Einen gemeinsamen Code finden
  25. Disentangling Puzzles of Spatial Scales and Participation in Environmental Governance
  26. Effectiveness of an internet-based intervention to improve sleep difficulties in a culturally diverse sample of international students
  27. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  28. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie
  29. Remote sensing
  30. The Manager’s Job at BP
  31. A guide to training your own horses
  32. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness
  33. The motivational benefits of specific versus general optimism.
  34. § 175
  35. Do high incomes reflect individual performance?
  36. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  37. From Critique to Problems and the Politics of the In-act with Bergson, Deleuze and James