Liebesmühe

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Standard

Liebesmühe. / Wessely, Christina.
München: Carl Hanser Verlag, 2024. 174 p. (Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945).

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Harvard

Wessely, C 2024, Liebesmühe. Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Carl Hanser Verlag, München.

APA

Wessely, C. (2024). Liebesmühe. (Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945). Carl Hanser Verlag.

Vancouver

Wessely C. Liebesmühe. München: Carl Hanser Verlag, 2024. 174 p. (Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945).

Bibtex

@book{d8c459f5bb8e4462915a94a52cde4ae9,
title = "Liebesm{\"u}he",
abstract = "Ein ber{\"u}hrendes, essentielles Buch {\"u}ber das Frausein und die Br{\"u}chigkeit der EmanzipationWenn Freundinnen sie nach ihrem Befinden fragen, verstummt sie. Seit der Geburt ihres Sohnes f{\"u}hlt sie sich verloren, radikal fremdbestimmt und abgeschnitten von der Welt und ihrem alten Leben. Das winzige Kind ein Fremder, den zu lieben ihr kaum gelingen will. Warum scheint pl{\"o}tzlich all das, wovon sie – als Wissenschaftlerin, als Feministin, als Frau – {\"u}berzeugt war, nicht mehr g{\"u}ltig zu sein? Christina Wessely erz{\"a}hlt die ber{\"u}hrende Geschichte einer Mutterwerdung und verbindet dabei eindrucksvoll pers{\"o}nliche und essayistische Erkundung. Mit Intelligenz und Z{\"a}rtlichkeit umrei{\ss}t sie ihr Selbstverst{\"a}ndnis als emanzipierte Frau – in Kollision mit g{\"a}ngigen Vorstellungen von Mutterschaft, Weiblichkeit und Liebe.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Christina Wessely",
year = "2024",
month = feb,
day = "19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-446-27945-2",
series = "Erz{\"a}hlende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945",
publisher = "Carl Hanser Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Liebesmühe

AU - Wessely, Christina

PY - 2024/2/19

Y1 - 2024/2/19

N2 - Ein berührendes, essentielles Buch über das Frausein und die Brüchigkeit der EmanzipationWenn Freundinnen sie nach ihrem Befinden fragen, verstummt sie. Seit der Geburt ihres Sohnes fühlt sie sich verloren, radikal fremdbestimmt und abgeschnitten von der Welt und ihrem alten Leben. Das winzige Kind ein Fremder, den zu lieben ihr kaum gelingen will. Warum scheint plötzlich all das, wovon sie – als Wissenschaftlerin, als Feministin, als Frau – überzeugt war, nicht mehr gültig zu sein? Christina Wessely erzählt die berührende Geschichte einer Mutterwerdung und verbindet dabei eindrucksvoll persönliche und essayistische Erkundung. Mit Intelligenz und Zärtlichkeit umreißt sie ihr Selbstverständnis als emanzipierte Frau – in Kollision mit gängigen Vorstellungen von Mutterschaft, Weiblichkeit und Liebe.

AB - Ein berührendes, essentielles Buch über das Frausein und die Brüchigkeit der EmanzipationWenn Freundinnen sie nach ihrem Befinden fragen, verstummt sie. Seit der Geburt ihres Sohnes fühlt sie sich verloren, radikal fremdbestimmt und abgeschnitten von der Welt und ihrem alten Leben. Das winzige Kind ein Fremder, den zu lieben ihr kaum gelingen will. Warum scheint plötzlich all das, wovon sie – als Wissenschaftlerin, als Feministin, als Frau – überzeugt war, nicht mehr gültig zu sein? Christina Wessely erzählt die berührende Geschichte einer Mutterwerdung und verbindet dabei eindrucksvoll persönliche und essayistische Erkundung. Mit Intelligenz und Zärtlichkeit umreißt sie ihr Selbstverständnis als emanzipierte Frau – in Kollision mit gängigen Vorstellungen von Mutterschaft, Weiblichkeit und Liebe.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/christina-wessely-liebesmuehe-9783446279452-t-5214

UR - https://d-nb.info/130610596X

M3 - Monografien

SN - 978-3-446-27945-2

T3 - Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945

BT - Liebesmühe

PB - Carl Hanser Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  2. Friction surfacing of aluminum to steel
  3. AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  4. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  5. Unterricht beobachten und Feedback dazu geben
  6. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  7. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  8. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  9. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  10. Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung
  11. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  12. Technik, die begeistert oder: Mimesis und Habitus
  13. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  14. Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic
  15. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  16. Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
  17. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  18. Formen teilhabender Kritik
  19. Management Education for Sustainability
  20. §15 Umweltschutz im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht
  21. Public value of environmental investments
  22. (Außergerichtliche) Streitbeilegung in Unternehmensnetzwerken: eine Herausforderung für das Konfliktmanagement
  23. Zwischen Überforderung und Anspruch
  24. Poetic water images in architecture
  25. Organisation der Regulierungsverwaltung
  26. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  27. Wahrheit in Gestalt - Sprachbedingungen der Wissenschaft
  28. Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19