La diffusion internationale d'idées commerciales: Un programme de recherche

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

La diffusion internationale d'idées commerciales: Un programme de recherche. / Nicolai, Alexander T.; Halberstadt, Jantje.
In: Revue Internationale P.M.E.: economie et gestion de la petite et moyenne entreprise, Vol. 21, No. 3-4, 2008, p. 117-143.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2f2f152a4cfa464290751f80c7aacd32,
title = "La diffusion internationale d'id{\'e}es commerciales: Un programme de recherche",
abstract = "Traditionell besch{\"a}ftigt sich die Entrepreneurship-Forschung mit innovativenGesch{\"a}ftsideen. Unternehmensgr{\"u}ndungen auf der Grundlage imitierter Konzeptewurden hingegen eher vernachl{\"a}ssigt. Dabei entstehen die meisten Unterneh-mensgr{\"u}ndungen – auch viele wachstumsorientierte – durch die Adoption oder dieModifikation bekannter Gesch{\"a}ftsmodelle. Es gibt einige Gr{\"u}nde, die daf{\"u}r sprechen,dass Imitationsstrategien in den letzten Jahrzehnten weiter an Bedeutung gewonnenhaben. Im Zuge der Globalisierung von M{\"a}rkten und durch die Verbesserung vonInformations- und Kommunikationstechnologien verbreiten sich nicht nur Produkteund Technologien leichter {\"u}ber L{\"a}ndergrenzen hinweg, sondern auch Informationen.Das erleichtert die internationale Verbreitung von Gesch{\"a}ftideen durch Imitation. Indiesem Beitrag werden die zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang mit derinternationalen Verbreitung von Gesch{\"a}ftsideen ergeben, herausgearbeitet und zueiner Forschungsagenda zusammengefasst. Forschungsprogrammatisch bedeutetdies, die Schnittmenge zwischen der Entrepreneurship- und der Diffusionsforschungzu beleuchten. Mit Hilfe eines schematischen Diffusionsverlaufes werden siebenForschungsgebiete unterschieden, die in dieser Schnittmenge liegen. Von beson-derer Bedeutung ist die Frage nach dem Ursprung von Gesch{\"a}ftsideen und dennachzuweisenden Diffusionsmustern. Zus{\"a}tzlich werden verschiedene Gruppenvon Faktoren, von Adoptereigenschaften {\"u}ber die Nutzung von Netzwerkkontaktenbis hin zu Umfeldfaktoren identifiziert, die Einfluss auf die Diffusion und den Erfolgimitierter Gesch{\"a}ftsideen haben k{\"o}nnen",
keywords = "Entrepreneurship",
author = "Nicolai, {Alexander T.} and Jantje Halberstadt",
year = "2008",
doi = "10.7202/038037ar",
language = "French",
volume = "21",
pages = "117--143",
journal = "Revue Internationale P.M.E.: economie et gestion de la petite et moyenne entreprise",
issn = "0776-5436",
publisher = "Presses de l'Univ. du Qu{\'e}bec",
number = "3-4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - La diffusion internationale d'idées commerciales

T2 - Un programme de recherche

AU - Nicolai, Alexander T.

AU - Halberstadt, Jantje

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Traditionell beschäftigt sich die Entrepreneurship-Forschung mit innovativenGeschäftsideen. Unternehmensgründungen auf der Grundlage imitierter Konzeptewurden hingegen eher vernachlässigt. Dabei entstehen die meisten Unterneh-mensgründungen – auch viele wachstumsorientierte – durch die Adoption oder dieModifikation bekannter Geschäftsmodelle. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen,dass Imitationsstrategien in den letzten Jahrzehnten weiter an Bedeutung gewonnenhaben. Im Zuge der Globalisierung von Märkten und durch die Verbesserung vonInformations- und Kommunikationstechnologien verbreiten sich nicht nur Produkteund Technologien leichter über Ländergrenzen hinweg, sondern auch Informationen.Das erleichtert die internationale Verbreitung von Geschäftideen durch Imitation. Indiesem Beitrag werden die zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang mit derinternationalen Verbreitung von Geschäftsideen ergeben, herausgearbeitet und zueiner Forschungsagenda zusammengefasst. Forschungsprogrammatisch bedeutetdies, die Schnittmenge zwischen der Entrepreneurship- und der Diffusionsforschungzu beleuchten. Mit Hilfe eines schematischen Diffusionsverlaufes werden siebenForschungsgebiete unterschieden, die in dieser Schnittmenge liegen. Von beson-derer Bedeutung ist die Frage nach dem Ursprung von Geschäftsideen und dennachzuweisenden Diffusionsmustern. Zusätzlich werden verschiedene Gruppenvon Faktoren, von Adoptereigenschaften über die Nutzung von Netzwerkkontaktenbis hin zu Umfeldfaktoren identifiziert, die Einfluss auf die Diffusion und den Erfolgimitierter Geschäftsideen haben können

AB - Traditionell beschäftigt sich die Entrepreneurship-Forschung mit innovativenGeschäftsideen. Unternehmensgründungen auf der Grundlage imitierter Konzeptewurden hingegen eher vernachlässigt. Dabei entstehen die meisten Unterneh-mensgründungen – auch viele wachstumsorientierte – durch die Adoption oder dieModifikation bekannter Geschäftsmodelle. Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen,dass Imitationsstrategien in den letzten Jahrzehnten weiter an Bedeutung gewonnenhaben. Im Zuge der Globalisierung von Märkten und durch die Verbesserung vonInformations- und Kommunikationstechnologien verbreiten sich nicht nur Produkteund Technologien leichter über Ländergrenzen hinweg, sondern auch Informationen.Das erleichtert die internationale Verbreitung von Geschäftideen durch Imitation. Indiesem Beitrag werden die zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang mit derinternationalen Verbreitung von Geschäftsideen ergeben, herausgearbeitet und zueiner Forschungsagenda zusammengefasst. Forschungsprogrammatisch bedeutetdies, die Schnittmenge zwischen der Entrepreneurship- und der Diffusionsforschungzu beleuchten. Mit Hilfe eines schematischen Diffusionsverlaufes werden siebenForschungsgebiete unterschieden, die in dieser Schnittmenge liegen. Von beson-derer Bedeutung ist die Frage nach dem Ursprung von Geschäftsideen und dennachzuweisenden Diffusionsmustern. Zusätzlich werden verschiedene Gruppenvon Faktoren, von Adoptereigenschaften über die Nutzung von Netzwerkkontaktenbis hin zu Umfeldfaktoren identifiziert, die Einfluss auf die Diffusion und den Erfolgimitierter Geschäftsideen haben können

KW - Entrepreneurship

U2 - 10.7202/038037ar

DO - 10.7202/038037ar

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 21

SP - 117

EP - 143

JO - Revue Internationale P.M.E.: economie et gestion de la petite et moyenne entreprise

JF - Revue Internationale P.M.E.: economie et gestion de la petite et moyenne entreprise

SN - 0776-5436

IS - 3-4

ER -

DOI