Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II": eine kritische Reflexion

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II": eine kritische Reflexion. / Schöning, Stephan.
In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Vol. 57, No. 3, 2004, p. 130-136.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ad6732d7df64788a71624af691bad9f,
title = "Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom {"}Basel II{"}: eine kritische Reflexion",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Stephan Sch{\"o}ning",
year = "2004",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "130--136",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen",
issn = "0341-4019",
publisher = "Knapp Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"

T2 - eine kritische Reflexion

AU - Schöning, Stephan

PY - 2004

Y1 - 2004

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 57

SP - 130

EP - 136

JO - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

SN - 0341-4019

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  2. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  3. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  4. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  5. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  6. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  7. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  8. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  9. Political Culture
  10. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  11. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  12. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  13. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  14. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  15. „Perspektive Heimat“? Die neue Verbindung von Entwicklungspolitik und Rückkehrmaßnahmen für abgelehnte Asylsuchende
  16. Empire und die biopolitische Wende
  17. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  18. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  19. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  20. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  21. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  22. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  23. § 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  24. Corporate Sustainability Management in Large German Companies