Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien. / Meyzaud, Maud.
In: Sprache und Literatur, Vol. 53, No. 1, 2024, p. 89-116.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ba4e47c06fd4672b574d9566437bd5f,
title = "Kosmopolitismus der Gefl{\"u}chteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien",
abstract = "Der Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Flucht, Wissensproduktion und Lebens- und Schreibhaltung in der transkulturellen Literaturkritik und -theorie Anatol Rosenfelds. Mit Roberto Schwarz vollzieht er nach, wie ein heimatlos gemachter deutsch-j{\"u}discher Kosmopolit sich als „fremder Intellektueller“ beheimatet. Die paradoxe Einheit zwischen Distanz und Engagement in der ‚neuen{\textquoteleft} (brasilianischen) Kultur, die Rosenfelds nicht-sesshafte Lebens- wie auch Schreibhaltung ausmacht, wird dann anhand von Edward Saids {\"U}berlegungen zu „secular criticism“, Philologie und Exil beleuchtet. So wird zum Schluss die transkulturelle Konstruktion von Rosenfelds Gegenst{\"a}nden als eine jener epistemologischen Folgen von Flucht und Exil dargelegt, die die heutige Literaturwissenschaft als ihre eigene Genealogie zu begreifen beginnt.",
keywords = "Philosophie, Kosmopolitismus, flucht, Exil, Anatol Rosenfeld, transkulturalit{\"a}t, secular criticsm, Erich Auerbach, cosmopolitanism, flight, exile, anatol rosenfeld, transculturality, secular criticism, erich auerbach, Literaturwissenschaft",
author = "Maud Meyzaud",
year = "2024",
doi = "10.30965/25890859-05301005",
language = "Deutsch",
volume = "53",
pages = "89--116",
journal = "Sprache und Literatur",
issn = "1438-1680",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien

AU - Meyzaud, Maud

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Der Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Flucht, Wissensproduktion und Lebens- und Schreibhaltung in der transkulturellen Literaturkritik und -theorie Anatol Rosenfelds. Mit Roberto Schwarz vollzieht er nach, wie ein heimatlos gemachter deutsch-jüdischer Kosmopolit sich als „fremder Intellektueller“ beheimatet. Die paradoxe Einheit zwischen Distanz und Engagement in der ‚neuen‘ (brasilianischen) Kultur, die Rosenfelds nicht-sesshafte Lebens- wie auch Schreibhaltung ausmacht, wird dann anhand von Edward Saids Überlegungen zu „secular criticism“, Philologie und Exil beleuchtet. So wird zum Schluss die transkulturelle Konstruktion von Rosenfelds Gegenständen als eine jener epistemologischen Folgen von Flucht und Exil dargelegt, die die heutige Literaturwissenschaft als ihre eigene Genealogie zu begreifen beginnt.

AB - Der Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Flucht, Wissensproduktion und Lebens- und Schreibhaltung in der transkulturellen Literaturkritik und -theorie Anatol Rosenfelds. Mit Roberto Schwarz vollzieht er nach, wie ein heimatlos gemachter deutsch-jüdischer Kosmopolit sich als „fremder Intellektueller“ beheimatet. Die paradoxe Einheit zwischen Distanz und Engagement in der ‚neuen‘ (brasilianischen) Kultur, die Rosenfelds nicht-sesshafte Lebens- wie auch Schreibhaltung ausmacht, wird dann anhand von Edward Saids Überlegungen zu „secular criticism“, Philologie und Exil beleuchtet. So wird zum Schluss die transkulturelle Konstruktion von Rosenfelds Gegenständen als eine jener epistemologischen Folgen von Flucht und Exil dargelegt, die die heutige Literaturwissenschaft als ihre eigene Genealogie zu begreifen beginnt.

KW - Philosophie

KW - Kosmopolitismus

KW - flucht

KW - Exil

KW - Anatol Rosenfeld

KW - transkulturalität

KW - secular criticsm

KW - Erich Auerbach

KW - cosmopolitanism

KW - flight

KW - exile

KW - anatol rosenfeld

KW - transculturality

KW - secular criticism

KW - erich auerbach

KW - Literaturwissenschaft

U2 - 10.30965/25890859-05301005

DO - 10.30965/25890859-05301005

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 53

SP - 89

EP - 116

JO - Sprache und Literatur

JF - Sprache und Literatur

SN - 1438-1680

IS - 1

ER -