Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien. / Meyzaud, Maud.
In: Sprache und Literatur, Vol. 53, No. 1, 26.06.2024, p. 89-116.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ba4e47c06fd4672b574d9566437bd5f,
title = "Kosmopolitismus der Gefl{\"u}chteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien",
abstract = "Der Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Flucht, Wissensproduktion und Lebens- und Schreibhaltung in der transkulturellen Literaturkritik und -theorie Anatol Rosenfelds. Mit Roberto Schwarz vollzieht er nach, wie ein heimatlos gemachter deutsch-j{\"u}discher Kosmopolit sich als „fremder Intellektueller“ beheimatet. Die paradoxe Einheit zwischen Distanz und Engagement in der ‚neuen{\textquoteleft} (brasilianischen) Kultur, die Rosenfelds nicht-sesshafte Lebens- wie auch Schreibhaltung ausmacht, wird dann anhand von Edward Saids {\"U}berlegungen zu „secular criticism“, Philologie und Exil beleuchtet. So wird zum Schluss die transkulturelle Konstruktion von Rosenfelds Gegenst{\"a}nden als eine jener epistemologischen Folgen von Flucht und Exil dargelegt, die die heutige Literaturwissenschaft als ihre eigene Genealogie zu begreifen beginnt.",
keywords = "Philosophie, Kosmopolitismus, flucht, Exil, Anatol Rosenfeld, transkulturalit{\"a}t, secular criticsm, Erich Auerbach, cosmopolitanism, flight, exile, anatol rosenfeld, transculturality, secular criticism, erich auerbach, Literaturwissenschaft",
author = "Maud Meyzaud",
year = "2024",
month = jun,
day = "26",
doi = "10.30965/25890859-05301005",
language = "Deutsch",
volume = "53",
pages = "89--116",
journal = "Sprache und Literatur",
issn = "1438-1680",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien

AU - Meyzaud, Maud

PY - 2024/6/26

Y1 - 2024/6/26

N2 - Der Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Flucht, Wissensproduktion und Lebens- und Schreibhaltung in der transkulturellen Literaturkritik und -theorie Anatol Rosenfelds. Mit Roberto Schwarz vollzieht er nach, wie ein heimatlos gemachter deutsch-jüdischer Kosmopolit sich als „fremder Intellektueller“ beheimatet. Die paradoxe Einheit zwischen Distanz und Engagement in der ‚neuen‘ (brasilianischen) Kultur, die Rosenfelds nicht-sesshafte Lebens- wie auch Schreibhaltung ausmacht, wird dann anhand von Edward Saids Überlegungen zu „secular criticism“, Philologie und Exil beleuchtet. So wird zum Schluss die transkulturelle Konstruktion von Rosenfelds Gegenständen als eine jener epistemologischen Folgen von Flucht und Exil dargelegt, die die heutige Literaturwissenschaft als ihre eigene Genealogie zu begreifen beginnt.

AB - Der Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Flucht, Wissensproduktion und Lebens- und Schreibhaltung in der transkulturellen Literaturkritik und -theorie Anatol Rosenfelds. Mit Roberto Schwarz vollzieht er nach, wie ein heimatlos gemachter deutsch-jüdischer Kosmopolit sich als „fremder Intellektueller“ beheimatet. Die paradoxe Einheit zwischen Distanz und Engagement in der ‚neuen‘ (brasilianischen) Kultur, die Rosenfelds nicht-sesshafte Lebens- wie auch Schreibhaltung ausmacht, wird dann anhand von Edward Saids Überlegungen zu „secular criticism“, Philologie und Exil beleuchtet. So wird zum Schluss die transkulturelle Konstruktion von Rosenfelds Gegenständen als eine jener epistemologischen Folgen von Flucht und Exil dargelegt, die die heutige Literaturwissenschaft als ihre eigene Genealogie zu begreifen beginnt.

KW - Philosophie

KW - Kosmopolitismus

KW - flucht

KW - Exil

KW - Anatol Rosenfeld

KW - transkulturalität

KW - secular criticsm

KW - Erich Auerbach

KW - cosmopolitanism

KW - flight

KW - exile

KW - anatol rosenfeld

KW - transculturality

KW - secular criticism

KW - erich auerbach

KW - Literaturwissenschaft

U2 - 10.30965/25890859-05301005

DO - 10.30965/25890859-05301005

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 53

SP - 89

EP - 116

JO - Sprache und Literatur

JF - Sprache und Literatur

SN - 1438-1680

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Kosten des Klimawandels
  2. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  3. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  4. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  5. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  6. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  7. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  8. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  9. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  10. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  11. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  12. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  13. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  14. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  15. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  16. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  17. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  18. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit