Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse: Schließungen von Aushandlungsräumen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse: Schließungen von Aushandlungsräumen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen. / Sulmowski, Jedrzej Adam.
1 ed. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 364 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{7c1169d479a84a258a47b6b1939508cb,
title = "Kontroverse Praktiken einer {\"o}ffentlichen Kontroverse: Schlie{\ss}ungen von Aushandlungsr{\"a}umen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen",
abstract = "J{\c e}drzej Sulmowski betrachtet in seiner Arbeit die Kontroverse um die Agro-Gentechnik in Polen als einen Streit um den epistemischen Status der Beteiligten. Insbesondere zeigt er, wie mit diesem Streit Einschr{\"a}nkungen von Aushandlungsm{\"o}glichkeiten einhergehen. Dabei macht die Analyse der in den untersuchten Partizipationsveranstaltungen hervorgebrachten Verkn{\"u}pfungsordnungen sichtbar, dass die Bewertungen der epistemischen Qualit{\"a}t des vorgetragenen Wissens zugleich Positionierungen f{\"u}r konkrete Praxen der Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens beinhalten.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Akteur-Netzwerk-Theorie, Verkn{\"u}pfungsordnungen, Science and Technology Studies, Empirische Sozialforschung, Partizipation, Feministische Wissenschaftskritik",
author = "Sulmowski, {Jedrzej Adam}",
year = "2017",
month = may,
doi = "10.1007/978-3-658-18149-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18148-2 ",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse

T2 - Schließungen von Aushandlungsräumen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen

AU - Sulmowski, Jedrzej Adam

PY - 2017/5

Y1 - 2017/5

N2 - Jędrzej Sulmowski betrachtet in seiner Arbeit die Kontroverse um die Agro-Gentechnik in Polen als einen Streit um den epistemischen Status der Beteiligten. Insbesondere zeigt er, wie mit diesem Streit Einschränkungen von Aushandlungsmöglichkeiten einhergehen. Dabei macht die Analyse der in den untersuchten Partizipationsveranstaltungen hervorgebrachten Verknüpfungsordnungen sichtbar, dass die Bewertungen der epistemischen Qualität des vorgetragenen Wissens zugleich Positionierungen für konkrete Praxen der Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens beinhalten.

AB - Jędrzej Sulmowski betrachtet in seiner Arbeit die Kontroverse um die Agro-Gentechnik in Polen als einen Streit um den epistemischen Status der Beteiligten. Insbesondere zeigt er, wie mit diesem Streit Einschränkungen von Aushandlungsmöglichkeiten einhergehen. Dabei macht die Analyse der in den untersuchten Partizipationsveranstaltungen hervorgebrachten Verknüpfungsordnungen sichtbar, dass die Bewertungen der epistemischen Qualität des vorgetragenen Wissens zugleich Positionierungen für konkrete Praxen der Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens beinhalten.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Akteur-Netzwerk-Theorie

KW - Verknüpfungsordnungen

KW - Science and Technology Studies

KW - Empirische Sozialforschung

KW - Partizipation

KW - Feministische Wissenschaftskritik

UR - https://www.springerprofessional.de/kontroverse-praktiken-einer-oeffentlichen-kontroverse/12263480#TOC

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/eb2ed2fe-e828-369d-a557-61b56b02ab71/

U2 - 10.1007/978-3-658-18149-9

DO - 10.1007/978-3-658-18149-9

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-18148-2

BT - Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  2. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  3. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  4. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  5. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  6. Risiken und Nebenwirkungen.
  7. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  8. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  9. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  10. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  11. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  12. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  13. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  14. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  15. Das BMF und die Herstellungskosten
  16. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  17. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  18. Perspectives for Germany's Energy Policy
  19. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  20. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  21. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  22. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  23. Schwärme. Zootechnologien
  24. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  25. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  26. Vorwort der Herausgeberinnen
  27. Stranger Things (2016)
  28. Job maintenance through supported employment PLUS
  29. Nachhaltige Ernährungsbildung
  30. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag