Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle: Materialsammlung zur Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI e.V., 27. bis 29. April 2007

Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Standard

Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle: Materialsammlung zur Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI e.V., 27. bis 29. April 2007. / Warnke, Martin (Editor); Weber-Wulff, Debora (Editor).
Berlin: Pro BUSINESS Verlag, 2008. 143 p.

Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{f6559429db7b4aafa65cf5554409eb6b,
title = "Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle: Materialsammlung zur Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI e.V., 27. bis 29. April 2007",
abstract = "In bislang unbekanntem Ausma{\ss} werden Nutzerinnen und Nutzer der weltweiten Datennetze f{\"u}r Dritte transparent. Sie hinterlassen Datenspuren, um die komfortablen Web-Services der Anbieter von Dienstleistungen und Waren, von {\"o}ffentlichen Stellen und Beh{\"o}rden wahrnehmen und sich unbeschwert im Internet bewegen zu k{\"o}nnen. Egal, ob dies in der urspr{\"u}nglichen Absicht der Sammler von Daten liegt oder nicht, es l{\"a}sst sich sehr viel {\"u}ber die Netznutzer herausbekommen. Privatsph{\"a}re und das Recht auf informationeile Selbstbestimmung spielen so gut wie keine Rolle mehr. Dritte gewinnen Kontrolle durch die Transparenz der Transaktionen aus informatischer Sicht. Im April 2007 haben sich mehr als hundert Mitglieder und Freunde des Fachbereichs {"}Informatik und Gesellschaft{"} der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. zu acht Workshops getroffen, um die aktuellen Umbr{\"u}che der Informationsgesellschaft aufzuarbeiten.",
keywords = "Informatik",
editor = "Martin Warnke and Debora Weber-Wulff",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86805-143-8",
publisher = "Pro BUSINESS Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle

T2 - Materialsammlung zur Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI e.V., 27. bis 29. April 2007

A2 - Warnke, Martin

A2 - Weber-Wulff, Debora

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - In bislang unbekanntem Ausmaß werden Nutzerinnen und Nutzer der weltweiten Datennetze für Dritte transparent. Sie hinterlassen Datenspuren, um die komfortablen Web-Services der Anbieter von Dienstleistungen und Waren, von öffentlichen Stellen und Behörden wahrnehmen und sich unbeschwert im Internet bewegen zu können. Egal, ob dies in der ursprünglichen Absicht der Sammler von Daten liegt oder nicht, es lässt sich sehr viel über die Netznutzer herausbekommen. Privatsphäre und das Recht auf informationeile Selbstbestimmung spielen so gut wie keine Rolle mehr. Dritte gewinnen Kontrolle durch die Transparenz der Transaktionen aus informatischer Sicht. Im April 2007 haben sich mehr als hundert Mitglieder und Freunde des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik e. V. zu acht Workshops getroffen, um die aktuellen Umbrüche der Informationsgesellschaft aufzuarbeiten.

AB - In bislang unbekanntem Ausmaß werden Nutzerinnen und Nutzer der weltweiten Datennetze für Dritte transparent. Sie hinterlassen Datenspuren, um die komfortablen Web-Services der Anbieter von Dienstleistungen und Waren, von öffentlichen Stellen und Behörden wahrnehmen und sich unbeschwert im Internet bewegen zu können. Egal, ob dies in der ursprünglichen Absicht der Sammler von Daten liegt oder nicht, es lässt sich sehr viel über die Netznutzer herausbekommen. Privatsphäre und das Recht auf informationeile Selbstbestimmung spielen so gut wie keine Rolle mehr. Dritte gewinnen Kontrolle durch die Transparenz der Transaktionen aus informatischer Sicht. Im April 2007 haben sich mehr als hundert Mitglieder und Freunde des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik e. V. zu acht Workshops getroffen, um die aktuellen Umbrüche der Informationsgesellschaft aufzuarbeiten.

KW - Informatik

M3 - Konferenzbände und -dokumentationen

SN - 978-3-86805-143-8

BT - Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle

PB - Pro BUSINESS Verlag

CY - Berlin

ER -

Documents

Recently viewed

Activities

  1. What Kinds of PV Projects Do Debt Capital Providers Prefer to Finance?
  2. Effects of organizational characteristics on employees’ health and performance in the geriatric care sector
  3. Meeting Halfway. John C. Lilly‘s Cybernetic Dolphin Experiments (Annual Meeting of the History of Science Society 2013)
  4. Determinants and management consequences of normative views of sustainability in Namibian commercial cattle farming
  5. Zweites Koordinationstreffen des Verbundprojekts "COMTESS" 2012
  6. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums - results from a representative survey in Germany
  7. „Plattformbasiertes Arbeiten“, Titel Vortrag: Partizipation von CrowdworkerInnen auf Crowdsourcing-Plattformen
  8. Learning through Volunteer Services in the Global South – Impact on Northern Societies
  9. How does the degree of freedom in interactive simulations attach the learning success?
  10. International Conference “Improving financial institutions. The proper balance between regulation and governance” 2012
  11. 2. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule - 2011
  12. Nationale Universität von Kaohsiung (Externe Organisation)
  13. The Application of Competition Law to Public Enterprises – Problems and Perspectives
  14. To burn but not to burn out: Emojis as affective signifiers in organizing for societal change.
  15. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  16. Feedback im Kontext digitaler Medien – Über die Wirksamkeit einer Lehr-Lern-Plattform in Einzellernsettings sowie dessen Nutzung und Wahrnehmung durch Schüler*innen
  17. Umkämpfte Transformation

Press / Media

  1. Mimikry_Biologie_Raum