Kontingenz und Management

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Kontingenz und Management. / Beyes, Timon.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2003. 326 p. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; Vol. 146).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Beyes, T 2003, Kontingenz und Management. Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, vol. 146, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Beyes, T. (2003). Kontingenz und Management. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; Vol. 146). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Beyes T. Kontingenz und Management. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2003. 326 p. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis).

Bibtex

@book{b4ad0f03ca304e2e9f14190ab36ed6bd,
title = "Kontingenz und Management",
abstract = "Wenn die Welt fl{\"u}ssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, mu{\ss} die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erh{\"o}hen, selber fl{\"u}ssig, experimentell werden. Und was f{\"u}r die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht f{\"u}r Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen f{\"u}r Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; un{\"u}bliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen stellen; abweichende Interpretationen anbieten – es sind Resultate wie diese, die ein der Unruhe in Wirtschaft und Unternehmen angemessenes Theoretisieren {\"u}ber Management anbieten kann.Daher Kontingenz und Management: Das Zusammentreffen philosophisch, soziologisch, literarisch oder alltagspraktisch reflektierter Kontingenzerfahrung mit dem weiten Feld des Management und der Managementtheorie erlaubt ein solches Theoretisieren. Der Kontingenzbegriff bekommt besonderen analytischen Wert, wenn man seine Ambivalenz und Vielf{\"a}ltigkeit nutzt, um der buntscheckigen Welt des Management au{\ss}er-gew{\"o}hnliche, anregende und erhellende Aspekte und Facetten abzugewinnen.Das Buch ist mithin „interdisziplin{\"a}r“ auf der Schnittstelle von Philosophie, Soziologie und Managementtheorie angesiedelt. Nach einigen Anmerkungen zum Verh{\"a}ltnis von Kontingenz und Wissenschaftstheorie besteht der Hauptteil des Textes aus „Plateaus“, aus voneinander unabh{\"a}ngigen Essays, die das Thema der Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einkreisen. Mit anderen Worten: Die Plateaus stellen zueinander kontingente Arten des Nachdenkens {\"u}ber Kontingenz und Management dar.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Timon Beyes",
note = "Zug.: St. Gallen, Univ., Diss., 2002",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-1133-0",
series = "Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kontingenz und Management

AU - Beyes, Timon

N1 - Zug.: St. Gallen, Univ., Diss., 2002

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen stellen; abweichende Interpretationen anbieten – es sind Resultate wie diese, die ein der Unruhe in Wirtschaft und Unternehmen angemessenes Theoretisieren über Management anbieten kann.Daher Kontingenz und Management: Das Zusammentreffen philosophisch, soziologisch, literarisch oder alltagspraktisch reflektierter Kontingenzerfahrung mit dem weiten Feld des Management und der Managementtheorie erlaubt ein solches Theoretisieren. Der Kontingenzbegriff bekommt besonderen analytischen Wert, wenn man seine Ambivalenz und Vielfältigkeit nutzt, um der buntscheckigen Welt des Management außer-gewöhnliche, anregende und erhellende Aspekte und Facetten abzugewinnen.Das Buch ist mithin „interdisziplinär“ auf der Schnittstelle von Philosophie, Soziologie und Managementtheorie angesiedelt. Nach einigen Anmerkungen zum Verhältnis von Kontingenz und Wissenschaftstheorie besteht der Hauptteil des Textes aus „Plateaus“, aus voneinander unabhängigen Essays, die das Thema der Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einkreisen. Mit anderen Worten: Die Plateaus stellen zueinander kontingente Arten des Nachdenkens über Kontingenz und Management dar.

AB - Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen stellen; abweichende Interpretationen anbieten – es sind Resultate wie diese, die ein der Unruhe in Wirtschaft und Unternehmen angemessenes Theoretisieren über Management anbieten kann.Daher Kontingenz und Management: Das Zusammentreffen philosophisch, soziologisch, literarisch oder alltagspraktisch reflektierter Kontingenzerfahrung mit dem weiten Feld des Management und der Managementtheorie erlaubt ein solches Theoretisieren. Der Kontingenzbegriff bekommt besonderen analytischen Wert, wenn man seine Ambivalenz und Vielfältigkeit nutzt, um der buntscheckigen Welt des Management außer-gewöhnliche, anregende und erhellende Aspekte und Facetten abzugewinnen.Das Buch ist mithin „interdisziplinär“ auf der Schnittstelle von Philosophie, Soziologie und Managementtheorie angesiedelt. Nach einigen Anmerkungen zum Verhältnis von Kontingenz und Wissenschaftstheorie besteht der Hauptteil des Textes aus „Plateaus“, aus voneinander unabhängigen Essays, die das Thema der Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einkreisen. Mit anderen Worten: Die Plateaus stellen zueinander kontingente Arten des Nachdenkens über Kontingenz und Management dar.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1133-4.htm#rez371

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-1133-0

T3 - Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

BT - Kontingenz und Management

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  2. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  3. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  4. Investigation of the breeding systems of four Aizoaceae species in Namaqualand, South Africa
  5. Globales Lernen in Entwicklungsländern
  6. Nächstenliebe oder die unmögliche Aufgabe der Feindesliebe
  7. From Rana Plaza to COVID‐19
  8. How environmental concern influences the investment decision
  9. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  10. Theorie des Verdachts
  11. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  12. Entwicklerbuch SAP exchange infrastructure
  13. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  14. Hermann Bahr - Die Überwindung des Naturalismus
  15. Data – Culture – Society
  16. Politische Urteilskraft als 'eine Art von sensus communis'
  17. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
  18. Altersversorgung, betriebliche
  19. Vorwort
  20. No relationship between biodiversity and forest carbon sink across the subtropical Brazilian Atlantic Forest
  21. Govern Like You Mean It
  22. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  23. Europa professionalisieren
  24. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  25. "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements
  26. Exports, Imports and Firm Survival
  27. The reform of the German Works Constitution Act
  28. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  29. Stakeholder Governance
  30. Interpretative Policy-Analyse
  31. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  32. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  33. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  34. Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001
  35. Advancing sustainability through mainstreaming a social-ecological systems perspective
  36. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  37. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  38. AG Frauen
  39. Analyse von Mikro-Blogging-Daten
  40. To everyone in all the world