Kommunale Infrastruktur im demographischen Kontext: das Spannungsfeld zwischen Daseinsvorsorge und touristischem Angebot

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Demographische Wandel führt in der Bundesrepublik Deutschland seit Jahrzehnten zu einer deutlichen natürlichen Verringerung der Bevölkerung bei einer gleichzeitigen Alterung der Gesellschaft. Dieser Prozess zeigt sich im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern be-sonders ausgeprägt. Da in vielen touristischen Regionen des Landes der Anteil der Gäste aus dem eigenen Bundesland einen hohen Prozentsatz ausmacht, müssen sich Destinatio-nen daneben auf eine zunehmend alternde Gästegruppe einstellen. Daraus ergeben sich für die Destinationen neue Anforderungen an ihr gesamtes Angebot. Wenn sich jedoch Anbieter an die veränderten Bedürfnisse anpassen, kommen diese Anpassungen auch der eigenen Bevölkerung zugute. Diese profitierenden Bevölkerungsgruppen stellen vordergründig die älteren Generationen. In der Konsequenz der alternden Gesellschaft müssen jedoch Präven-tivmaßnahmen ergriffen werden, die diesen Prozess umsteuern helfen. Hierbei greifen An-gebote, die sich speziell an Familien mit Kindern richten, um gerade für diese prospektiv wichtige Bevölkerungsgruppe einer Gemeinde eine auch zukünftig lebenswerte Umgebung zu sichern. Im Folgenden sollen die potenziellen demographischen Veränderungen sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene vorgestellt und betrachtet werden. Anschließend wird am Beispiel der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft die touristisch bedeutsame Infrastruktur analy-siert. Schließlich werden die aus der sich möglicherweise verändernden demographischen Situation resultierenden infrastrukturellen Maßnahmen vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publicationTourismus und Region.
EditorsWolfgang Albrecht, Dieter Brunner, Ralf Scheibe
Number of pages14
Place of PublicationGreifswald
PublisherInstitut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald
Publication date2011
Pages20-34
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ?
  2. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee
  3. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  4. Public Finance and Post-Communist Party Development
  5. Disentangling the practice of landscape approaches
  6. Selecting methods for ecosystem service assessment
  7. Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
  8. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  9. "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit
  10. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  11. Influence of family presence on expatriate outcomes
  12. Internet-Based Prevention of Depression in Employees
  13. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  14. Finance and Justice in Low-Carbon Energy Transitions
  15. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  16. The Creative Potential of Multilingual Picturebooks
  17. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  18. Corporate Sustainability in International Comparison
  19. Institutional Perspectives on Digital Transformation
  20. An advanced measure of moral sensitivity in business
  21. The Integration of Wheelchair Users in Team Handball
  22. Family firm identity and capital structure decisions
  23. Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen
  24. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  25. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde
  26. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  27. Nonlinear Dynamics of Reading and Text Comprehension
  28. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?