Kommentierung von Art. 3 EUV: Ziele der EU

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

Authors

(1) Ziel der Union ist es, den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern.

(2) Die Union bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen, in dem – in Verbindung mit geeigneten Maßnahmen in Bezug auf die Kontrollen an den Außengrenzen, das Asyl, die Einwanderung sowie die Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität – der freie Personenverkehr gewährleistet ist.

(3) Die Union errichtet einen Binnenmarkt. Sie wirkt auf die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität hin. Sie fördert den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt.

Sie bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Solidarität zwischen den Generationen und den Schutz der Rechte des Kindes.

Sie fördert den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.

Sie wahrt den Reichtum ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt und sorgt für den Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes Europas.

(4) Die Union errichtet eine Wirtschafts- und Währungsunion, deren Währung der Euro ist.

(5) In ihren Beziehungen zur übrigen Welt schützt und fördert die Union ihre Werte und Interessen und trägt zum Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger bei. Sie leistet einen Beitrag zu Frieden, Sicherheit, globaler nachhaltiger Entwicklung, Solidarität und gegenseitiger Achtung unter den Völkern, zu freiem und gerechtem Handel, zur Beseitigung der Armut und zum Schutz der Menschenrechte, insbesondere der Rechte des Kindes, sowie zur strikten Einhaltung und Weiterentwicklung des Völkerrechts, insbesondere zur Wahrung der Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen.

(6) Die Union verfolgt ihre Ziele mit geeigneten Mitteln entsprechend den Zuständigkeiten, die ihr in den Verträgen übertragen sind.
Original languageGerman
Title of host publicationKommentar zur Europäischen Union: EUV/AEUV : 82. Ergänzungslieferung / Loseblatt
EditorsEberhard Grabitz, Meinhard Hilf, Martin Nettesheim
Place of PublicationMünchen
PublisherC.H. Beck Verlag
Publication date05.2024
Edition82
ISBN (print)978-3-406-81259-0
Publication statusPublished - 05.2024

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion
  2. Pharmaceuticals in the Environment
  3. Das Arbiträre und das Universelle
  4. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal
  5. Climate imprints on tree-ring δ15N signatures of sessile oak (Quercus petraea Liebl.) on soils with contrasting water availability
  6. A Thousand Ecologies
  7. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinary climate change impact research
  8. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  9. Effects of Antibiotics and Virustatics in the Environment
  10. Exhibiting Earth History
  11. An extended kalman filter for time delays inspired by a fractional order model
  12. Der Interne Zins
  13. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  14. Seeing red
  15. Well self-regulated people use mental contrasting
  16. Process Development for Wire-based Laser Metal Deposition of 5087 Aluminium alloy by using Fibre Laser
  17. Incidence of late-life depression
  18. Deficits in Emotion-Regulation Skills Predict Alcohol Use During and After Cognitive Behavioral Therapy for Alcohol Dependence
  19. Notting Hill Gate 5
  20. Evidence-based policy-making?
  21. Motivation revisited
  22. Das messianische Prinzip
  23. REST in Peace
  24. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium
  25. The future of health debates? A design thinking sketch of the VR Health Arena
  26. Do high incomes reflect individual performance?
  27. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  28. Taking Care of History
  29. Konfliktfeldanalyse – das Beispiel „Fracking“ in Deutschland
  30. Statement
  31. Iniciativa personal
  32. International Workshop (2019): "The LOSC 25 Years After its Entry into Force: Between Comprehensiveness and Exceptionalism”
  33. Rome Regulations Commentary - Second Edition
  34. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  35. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation