Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. / Gottschlich, Daniela.
1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2017. 576 p. (Feminist and critical political economy; Vol. 4).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Gottschlich, D 2017, Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. Feminist and critical political economy, vol. 4, 1 edn, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845257303

APA

Gottschlich, D. (2017). Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. (1 ed.) (Feminist and critical political economy; Vol. 4). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845257303

Vancouver

Gottschlich D. Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2017. 576 p. (Feminist and critical political economy). doi: 10.5771/9783845257303

Bibtex

@book{a3f7494c9ecc4bdcb4187c0208cfe307,
title = "Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive",
abstract = "Die Frage, ob eine emphatische Bezugnahme auf nachhaltige Entwicklung in kritisch-emanzipatorischer Absicht {\"u}berhaupt noch m{\"o}glich ist oder ob es nicht besser w{\"a}re, sich von der Leerformel Nachhaltigkeit zu verabschieden, bildet den Ausgangspunkt des Bandes. Die Autorin analysiert die Gerechtigkeits-, Politik- und {\"O}konomieverst{\"a}ndnisse verschiedener Str{\"a}nge im Nachhaltigkeitsdiskurs (politisch-institutionelle, feministische, herrschaftskritische und integrative) und zeigt, dass in ihnen ein emanzipatorisches Potenzial steckt. Dieses arbeitet sie mithilfe eines feministisch-gepr{\"a}gten diskursanalytischen Ansatzes heraus. Die Verfasserin leistet damit einen Beitrag dazu, Nachhaltigkeit neu und anders zu denken, und bezieht dabei die Erkenntnisse der kritischen Debatten, die in den vergangenen 20 Jahren {\"u}ber dieses Neu-, Anders- und Weiterdenken gef{\"u}hrt worden sind, kenntnisreich ein. Die Arbeit wurde mit dem Christiane Busch-L{\"u}ty F{\"o}rderpreis der Vereinigung f{\"u}r {\"O}kologische {\"O}konomie ausgezeichnet.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Daniela Gottschlich",
year = "2017",
doi = "10.5771/9783845257303",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-1675-3",
series = "Feminist and critical political economy",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kommende Nachhaltigkeit

T2 - nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive

AU - Gottschlich, Daniela

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Die Frage, ob eine emphatische Bezugnahme auf nachhaltige Entwicklung in kritisch-emanzipatorischer Absicht überhaupt noch möglich ist oder ob es nicht besser wäre, sich von der Leerformel Nachhaltigkeit zu verabschieden, bildet den Ausgangspunkt des Bandes. Die Autorin analysiert die Gerechtigkeits-, Politik- und Ökonomieverständnisse verschiedener Stränge im Nachhaltigkeitsdiskurs (politisch-institutionelle, feministische, herrschaftskritische und integrative) und zeigt, dass in ihnen ein emanzipatorisches Potenzial steckt. Dieses arbeitet sie mithilfe eines feministisch-geprägten diskursanalytischen Ansatzes heraus. Die Verfasserin leistet damit einen Beitrag dazu, Nachhaltigkeit neu und anders zu denken, und bezieht dabei die Erkenntnisse der kritischen Debatten, die in den vergangenen 20 Jahren über dieses Neu-, Anders- und Weiterdenken geführt worden sind, kenntnisreich ein. Die Arbeit wurde mit dem Christiane Busch-Lüty Förderpreis der Vereinigung für Ökologische Ökonomie ausgezeichnet.

AB - Die Frage, ob eine emphatische Bezugnahme auf nachhaltige Entwicklung in kritisch-emanzipatorischer Absicht überhaupt noch möglich ist oder ob es nicht besser wäre, sich von der Leerformel Nachhaltigkeit zu verabschieden, bildet den Ausgangspunkt des Bandes. Die Autorin analysiert die Gerechtigkeits-, Politik- und Ökonomieverständnisse verschiedener Stränge im Nachhaltigkeitsdiskurs (politisch-institutionelle, feministische, herrschaftskritische und integrative) und zeigt, dass in ihnen ein emanzipatorisches Potenzial steckt. Dieses arbeitet sie mithilfe eines feministisch-geprägten diskursanalytischen Ansatzes heraus. Die Verfasserin leistet damit einen Beitrag dazu, Nachhaltigkeit neu und anders zu denken, und bezieht dabei die Erkenntnisse der kritischen Debatten, die in den vergangenen 20 Jahren über dieses Neu-, Anders- und Weiterdenken geführt worden sind, kenntnisreich ein. Die Arbeit wurde mit dem Christiane Busch-Lüty Förderpreis der Vereinigung für Ökologische Ökonomie ausgezeichnet.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/1066689164

U2 - 10.5771/9783845257303

DO - 10.5771/9783845257303

M3 - Monografien

SN - 978-3-8487-1675-3

T3 - Feminist and critical political economy

BT - Kommende Nachhaltigkeit

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  2. Woher komme ich?
  3. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  4. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  5. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  6. Corporate Volunteering in Germany
  7. Decorating Charleston Farm house
  8. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  9. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  10. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  11. Motivation zum Lernen in der Schule
  12. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  13. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  14. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  15. "Wahrheit für die Phantasie"
  16. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  17. Global steam coal markets until 2030
  18. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  19. Die Ordnung der Kulturen
  20. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  21. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  22. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  23. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  24. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  25. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  26. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  27. Does Pinocchio have an Italian passport?
  28. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  29. Globale Verflechtung
  30. Kontrolle und Vertrauen
  31. Management global verteilter Belegschaften
  32. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  33. European natural gas supply secure despite political crises