Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto: Erfüllung, Pfändung, Insolvenz

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto : Erfüllung, Pfändung, Insolvenz. / Dornis, Tim W.

1. ed. Köln : Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005. 207 p. (Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung; Vol. 22).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Dornis, TW 2005, Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto: Erfüllung, Pfändung, Insolvenz. Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung, vol. 22, 1. edn, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln.

APA

Dornis, T. W. (2005). Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto: Erfüllung, Pfändung, Insolvenz. (1. ed.) (Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung; Vol. 22). Verlag Dr. Otto Schmidt.

Vancouver

Dornis TW. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto: Erfüllung, Pfändung, Insolvenz. 1. ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005. 207 p. (Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung).

Bibtex

@book{08db4cdf287545f79981ed411e6387e8,
title = "Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto: Erf{\"u}llung, Pf{\"a}ndung, Insolvenz",
abstract = "Seit 1998 existiert in den Paragraphen 54 a ff. Beurkundungsgesetz eine ausdr{\"u}ckliche Regelung des notariellen Verwahrungsverfahrens, welches davor nur durch Verwaltungsvorschriften geregelt war. Neben der allgemein begr{\"u}{\ss}ten Normierung des Widerrufs der notariellen Anweisungen (Paragraph 54 c BeurkG) wurden auch die Voraussetzungen f{\"u}r die grunds{\"a}tzliche Zul{\"a}ssigkeit einer Verwahrung des Kaufpreises definiert. Das Erfordernis eines {"}berechtigten Sicherungsinteresses{"} (Paragraph 54 a Abs. 2 Nr.1BeurkG) hat allerdings dazu gef{\"u}hrt, dass die notariell gesteuerte Direktzahlung das Notaranderkonto als {"}Standardmuster{"} f{\"u}r Grundst{\"u}ckskaufvertr{\"a}ge abgel{\"o}st hat.Trotzdem ist das Notaranderkonto f{\"u}r zahlreiche Fallgestaltungen nach wie vor die einzig sinnvolle Abwicklungsalternative, die den beteiligten Parteien einen z{\"u}gigen Leistungsaustausch ohne eine eigene, ungesicherte Vorleistung erm{\"o}glicht. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn der verkaufte Grundbesitz mit Rechten Dritter belastet ist, die aus dem Kaufpreis abzul{\"o}sen sind, und der K{\"a}ufer den Kauf mit Darlehen gleich mehrerer Kreditgeber finanziert, die ebenfalls dinglich auf dem Kaufgrundst{\"u}ck abzusichern sind. Sind die finanzierenden Banken dann nicht bereit, eine Koordinierung vorzunehmen, l{\"a}sst sich das {"}berechtigte Sicherungsinteresse{"} f{\"u}r eine notarielle Verwahrung nicht bestreiten.Diese Arbeit untersucht die bei der Verwahrung auftretenden Probleme im Zusammenhang mit den Fragen der Erf{\"u}llung, der Zwangsvollstreckung und der Insolvenz und gibt damit wertvolle Hinweise f{\"u}r die notarielle Praxis. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Dornis, {Tim W.}",
note = "Zugl.: T{\"u}bingen, Univ., Diss., 2004",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3504651237",
series = "Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto

T2 - Erfüllung, Pfändung, Insolvenz

AU - Dornis, Tim W.

N1 - Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Seit 1998 existiert in den Paragraphen 54 a ff. Beurkundungsgesetz eine ausdrückliche Regelung des notariellen Verwahrungsverfahrens, welches davor nur durch Verwaltungsvorschriften geregelt war. Neben der allgemein begrüßten Normierung des Widerrufs der notariellen Anweisungen (Paragraph 54 c BeurkG) wurden auch die Voraussetzungen für die grundsätzliche Zulässigkeit einer Verwahrung des Kaufpreises definiert. Das Erfordernis eines "berechtigten Sicherungsinteresses" (Paragraph 54 a Abs. 2 Nr.1BeurkG) hat allerdings dazu geführt, dass die notariell gesteuerte Direktzahlung das Notaranderkonto als "Standardmuster" für Grundstückskaufverträge abgelöst hat.Trotzdem ist das Notaranderkonto für zahlreiche Fallgestaltungen nach wie vor die einzig sinnvolle Abwicklungsalternative, die den beteiligten Parteien einen zügigen Leistungsaustausch ohne eine eigene, ungesicherte Vorleistung ermöglicht. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn der verkaufte Grundbesitz mit Rechten Dritter belastet ist, die aus dem Kaufpreis abzulösen sind, und der Käufer den Kauf mit Darlehen gleich mehrerer Kreditgeber finanziert, die ebenfalls dinglich auf dem Kaufgrundstück abzusichern sind. Sind die finanzierenden Banken dann nicht bereit, eine Koordinierung vorzunehmen, lässt sich das "berechtigte Sicherungsinteresse" für eine notarielle Verwahrung nicht bestreiten.Diese Arbeit untersucht die bei der Verwahrung auftretenden Probleme im Zusammenhang mit den Fragen der Erfüllung, der Zwangsvollstreckung und der Insolvenz und gibt damit wertvolle Hinweise für die notarielle Praxis.

AB - Seit 1998 existiert in den Paragraphen 54 a ff. Beurkundungsgesetz eine ausdrückliche Regelung des notariellen Verwahrungsverfahrens, welches davor nur durch Verwaltungsvorschriften geregelt war. Neben der allgemein begrüßten Normierung des Widerrufs der notariellen Anweisungen (Paragraph 54 c BeurkG) wurden auch die Voraussetzungen für die grundsätzliche Zulässigkeit einer Verwahrung des Kaufpreises definiert. Das Erfordernis eines "berechtigten Sicherungsinteresses" (Paragraph 54 a Abs. 2 Nr.1BeurkG) hat allerdings dazu geführt, dass die notariell gesteuerte Direktzahlung das Notaranderkonto als "Standardmuster" für Grundstückskaufverträge abgelöst hat.Trotzdem ist das Notaranderkonto für zahlreiche Fallgestaltungen nach wie vor die einzig sinnvolle Abwicklungsalternative, die den beteiligten Parteien einen zügigen Leistungsaustausch ohne eine eigene, ungesicherte Vorleistung ermöglicht. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn der verkaufte Grundbesitz mit Rechten Dritter belastet ist, die aus dem Kaufpreis abzulösen sind, und der Käufer den Kauf mit Darlehen gleich mehrerer Kreditgeber finanziert, die ebenfalls dinglich auf dem Kaufgrundstück abzusichern sind. Sind die finanzierenden Banken dann nicht bereit, eine Koordinierung vorzunehmen, lässt sich das "berechtigte Sicherungsinteresse" für eine notarielle Verwahrung nicht bestreiten.Diese Arbeit untersucht die bei der Verwahrung auftretenden Probleme im Zusammenhang mit den Fragen der Erfüllung, der Zwangsvollstreckung und der Insolvenz und gibt damit wertvolle Hinweise für die notarielle Praxis.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3504651237

T3 - Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung

BT - Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto

PB - Verlag Dr. Otto Schmidt

CY - Köln

ER -