Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch. / Terhechte, Jörg (Editor).
Bielefeld: Gieseking Buchverlag, 2008. 2310 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{7473201d63b246699c5379b8541c132a,
title = "Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch",
abstract = "Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich au{\ss}erdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbeh{\"o}rden auseinander.Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literatur{\"u}bersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zust{\"a}ndigen Beh{\"o}rden und eine English Summary.60 L{\"a}nder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt f{\"u}nf Teile:GrundlagenEinleitung und Konzeption - Grundz{\"u}ge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und {\"o}konomische GrundlagenStaatliches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtEU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Gro{\ss}britannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, D{\"a}nemark, Italien, {\"O}sterreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rum{\"a}nien, Bulgarien) – Weitere europ{\"a}ische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, T{\"u}rkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und S{\"u}damerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, S{\"u}dkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (S{\"u}dafrika, Tunesien, {\"A}gypten, Kenia, Sambia)EU-RechtEurop{\"a}isches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtInternationales RechtGlobale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)VerwaltungskooperationenMultilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)PerspektivenVergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und KonvergenzZus{\"a}tzlich sind ausf{\"u}hrliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abk{\"u}rzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgek{\"u}rzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten L{\"a}nder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichw{\"o}rtern, weiteren L{\"a}ndern]).",
keywords = "Rechtswissenschaft",
editor = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "3769409884",
publisher = "Gieseking Buchverlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

T2 - Handbuch

A2 - Terhechte, Jörg

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander.Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary.60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile:GrundlagenEinleitung und Konzeption - Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische GrundlagenStaatliches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtEU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia)EU-RechtEuropäisches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtInternationales RechtGlobale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)VerwaltungskooperationenMultilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)PerspektivenVergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und KonvergenzZusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).

AB - Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander.Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary.60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile:GrundlagenEinleitung und Konzeption - Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische GrundlagenStaatliches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtEU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia)EU-RechtEuropäisches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtInternationales RechtGlobale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)VerwaltungskooperationenMultilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)PerspektivenVergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und KonvergenzZusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.gieseking-verlag.de/suchergebnis.php?we_objectID=637

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3769409884

SN - 978-3-7694-0988-8

BT - Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

PB - Gieseking Buchverlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Activities

  1. 1st Conference of Rectors of Academic Schools in Poland - CRASP 2012
  2. Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa
  3. Studieren für ein Leben in der Wissenschaft: Bildung nicht Ausbildung
  4. President Carter and the Role of the Citizen in Today’s Civil Society
  5. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  6. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  7. Kultur und Wissenschaft im Spannungsverhältnis von Krise und Ordnung
  8. Appelle an den Bürger. Öffentliche Ansprache in Zeiten des Populismus
  9. Beitrag zu „Lebenslange Bildung – live“ im Arbeitskreis Bürgerstiftungen
  10. Reducing ongoing slot machine gambling under the influence of alcohol
  11. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  12. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (Externe Organisation)
  13. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  14. “When the Drugs Don’t Work” – How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance
  15. Things Take Their Times: Coordinating Individual and Material Eigenzeiten in Creative Work
  16. I Am Behind the Screen: Understanding the Invisible Work of Content Moderators on Digital Platforms
  17. Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface - 2015
  18. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025
  19. „Regional Conflicts & Contested Spatial Identities in the Digital Sphere”
  20. Workshop zu Hochschulprofilierung und das deutsche Studentenwerk - 2015