Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch. / Terhechte, Jörg (Editor).
Bielefeld: Gieseking Buchverlag, 2008. 2310 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{7473201d63b246699c5379b8541c132a,
title = "Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch",
abstract = "Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich au{\ss}erdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbeh{\"o}rden auseinander.Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literatur{\"u}bersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zust{\"a}ndigen Beh{\"o}rden und eine English Summary.60 L{\"a}nder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt f{\"u}nf Teile:GrundlagenEinleitung und Konzeption - Grundz{\"u}ge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und {\"o}konomische GrundlagenStaatliches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtEU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Gro{\ss}britannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, D{\"a}nemark, Italien, {\"O}sterreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rum{\"a}nien, Bulgarien) – Weitere europ{\"a}ische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, T{\"u}rkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und S{\"u}damerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, S{\"u}dkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (S{\"u}dafrika, Tunesien, {\"A}gypten, Kenia, Sambia)EU-RechtEurop{\"a}isches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtInternationales RechtGlobale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)VerwaltungskooperationenMultilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)PerspektivenVergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und KonvergenzZus{\"a}tzlich sind ausf{\"u}hrliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abk{\"u}rzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgek{\"u}rzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten L{\"a}nder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichw{\"o}rtern, weiteren L{\"a}ndern]).",
keywords = "Rechtswissenschaft",
editor = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "3769409884",
publisher = "Gieseking Buchverlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

T2 - Handbuch

A2 - Terhechte, Jörg

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander.Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary.60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile:GrundlagenEinleitung und Konzeption - Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische GrundlagenStaatliches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtEU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia)EU-RechtEuropäisches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtInternationales RechtGlobale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)VerwaltungskooperationenMultilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)PerspektivenVergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und KonvergenzZusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).

AB - Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander.Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary.60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile:GrundlagenEinleitung und Konzeption - Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische GrundlagenStaatliches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtEU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia)EU-RechtEuropäisches Kartell- und FusionskontrollverfahrensrechtInternationales RechtGlobale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)VerwaltungskooperationenMultilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)PerspektivenVergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und KonvergenzZusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.gieseking-verlag.de/suchergebnis.php?we_objectID=637

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3769409884

SN - 978-3-7694-0988-8

BT - Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

PB - Gieseking Buchverlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  2. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  3. Medienpsychologie
  4. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  5. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  6. Environmental chemistry of organosiloxanes
  7. Sportspiele vermitteln
  8. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  9. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  11. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  12. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  13. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  14. Skål, Admiral von Schneider!
  15. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  16. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  17. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  18. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  19. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  20. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  21. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  22. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  23. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen