Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell. / Vittar, Carlos.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2008. 145 p. (Strategisches Management).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Vittar C. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2008. 145 p. (Strategisches Management).

Bibtex

@book{e4ca062794d542f98fff8a2d0508576e,
title = "Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erkl{\"a}rungsmodell",
abstract = "Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen m{\"u}s­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und L{\"a}ndern ihre beruflichen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversit{\"a}t enth{\"a}lt einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum m{\"o}glichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergr{\"u}nden in l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen {\"u}berhaupt f{\"u}hren nicht selten immer wieder zu Missverst{\"a}ndnissen, Friktionen oder gar zu gr{\"o}{\ss}eren Konflikten.Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur {\"o}konomischen Produktivit{\"a}t der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversit{\"a}t erlaubt. Es er{\"o}ffnet Hand­lungs­spielr{\"a}ume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach au{\ss}en – mit Kunden und Netzwerkpartnern.In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier pr{\"a}sentierte Erkl{\"a}rungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen f{\"u}r die Forschung und ein Analyseinstrument f{\"u}r die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer h{\"o}heren Wettbewerbsf{\"a}higkeit im Kontext der Globalisierung.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Carlos Vittar",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4137-5",
series = "Strategisches Management",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext

T2 - ein Erklärungsmodell

AU - Vittar, Carlos

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müs­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergründen in länderübergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen überhaupt führen nicht selten immer wieder zu Missverständnissen, Friktionen oder gar zu größeren Konflikten.Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Produktivität der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversität erlaubt. Es eröffnet Hand­lungs­spielräume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach außen – mit Kunden und Netzwerkpartnern.In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier präsentierte Erklärungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung und ein Analyseinstrument für die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Globalisierung.

AB - Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müs­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergründen in länderübergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen überhaupt führen nicht selten immer wieder zu Missverständnissen, Friktionen oder gar zu größeren Konflikten.Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Produktivität der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversität erlaubt. Es eröffnet Hand­lungs­spielräume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach außen – mit Kunden und Netzwerkpartnern.In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier präsentierte Erklärungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung und ein Analyseinstrument für die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Globalisierung.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4137-5.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4137-5

T3 - Strategisches Management

BT - Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  2. Heinrich Egon Weber (1932-2020)
  3. Ökosystem und Biodiversität
  4. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  5. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  6. Digitale Kulturen
  7. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  8. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  9. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  10. Tatsächlich Teilnehmen
  11. Die stille Revolution
  12. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  13. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  14. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  15. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  16. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  17. Peter Sloterdijk (1947b)
  18. Aufstieg und Ableitung
  19. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  20. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  21. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  22. Religiöse Praxis in der Grundschule
  23. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  24. In Control of Sustainability Information
  25. Die Filbinger-Affäre
  26. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  27. § 12 SPS and TBT
  28. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  29. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  30. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  31. Corporate Biodiversity Management Handbook