Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell. / Vittar, Carlos.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2008. 145 p. (Strategisches Management).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Vittar C. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2008. 145 p. (Strategisches Management).

Bibtex

@book{e4ca062794d542f98fff8a2d0508576e,
title = "Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erkl{\"a}rungsmodell",
abstract = "Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen m{\"u}s­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und L{\"a}ndern ihre beruflichen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversit{\"a}t enth{\"a}lt einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum m{\"o}glichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergr{\"u}nden in l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen {\"u}berhaupt f{\"u}hren nicht selten immer wieder zu Missverst{\"a}ndnissen, Friktionen oder gar zu gr{\"o}{\ss}eren Konflikten.Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur {\"o}konomischen Produktivit{\"a}t der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversit{\"a}t erlaubt. Es er{\"o}ffnet Hand­lungs­spielr{\"a}ume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach au{\ss}en – mit Kunden und Netzwerkpartnern.In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier pr{\"a}sentierte Erkl{\"a}rungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen f{\"u}r die Forschung und ein Analyseinstrument f{\"u}r die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer h{\"o}heren Wettbewerbsf{\"a}higkeit im Kontext der Globalisierung.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Carlos Vittar",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4137-5",
series = "Strategisches Management",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext

T2 - ein Erklärungsmodell

AU - Vittar, Carlos

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müs­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergründen in länderübergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen überhaupt führen nicht selten immer wieder zu Missverständnissen, Friktionen oder gar zu größeren Konflikten.Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Produktivität der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversität erlaubt. Es eröffnet Hand­lungs­spielräume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach außen – mit Kunden und Netzwerkpartnern.In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier präsentierte Erklärungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung und ein Analyseinstrument für die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Globalisierung.

AB - Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müs­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergründen in länderübergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen überhaupt führen nicht selten immer wieder zu Missverständnissen, Friktionen oder gar zu größeren Konflikten.Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Produktivität der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversität erlaubt. Es eröffnet Hand­lungs­spielräume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach außen – mit Kunden und Netzwerkpartnern.In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier präsentierte Erklärungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung und ein Analyseinstrument für die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Globalisierung.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4137-5.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4137-5

T3 - Strategisches Management

BT - Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  2. Nachhaltiger Konsum
  3. § 289c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  4. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  5. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  6. Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform
  7. Environmental governance
  8. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  9. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  10. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  11. Locating the Impolitical in American Theatre
  12. Decorating Charleston Farm house
  13. Digitale Kulturen
  14. Wo die wilden Kerle wohnen
  15. Dichtung und Wahrheit
  16. Correction to
  17. MAG
  18. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  19. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  20. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  21. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  22. Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  23. Does Pinocchio have an Italian passport?
  24. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  25. Koordiniertes Ökobilanzieren im KOPÖ
  26. Pouvoir, violence, représentation
  27. Demokratischer Elitenwandel
  28. Renewable Energy
  29. Heinrich Mann, eine Biographie
  30. Legal Compliance
  31. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  32. Die Systematik der Umwelt
  33. Strategising solidarity