Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p. / Vercesi, Michelangelo.
In: Perspectives on Politics, Vol. 19, No. 3, 01.09.2021, p. 1027-1028.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e5278bd90dc94586a2fd2e730aeadb49,
title = "Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva S{\o}rensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.",
keywords = "Politics",
author = "Michelangelo Vercesi",
note = "{\textcopyright} The Author(s), 2021. Published by Cambridge University Press on behalf of the American Political Science Association ",
year = "2021",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1017/S1537592721001481",
language = "English",
volume = "19",
pages = "1027--1028",
journal = "Perspectives on Politics",
issn = "1537-5927",
publisher = "Cambridge University Press",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.

AU - Vercesi, Michelangelo

N1 - © The Author(s), 2021. Published by Cambridge University Press on behalf of the American Political Science Association

PY - 2021/9/1

Y1 - 2021/9/1

KW - Politics

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e832b3ca-6892-3729-a943-6b8a996ab3e7/

U2 - 10.1017/S1537592721001481

DO - 10.1017/S1537592721001481

M3 - Critical reviews

VL - 19

SP - 1027

EP - 1028

JO - Perspectives on Politics

JF - Perspectives on Politics

SN - 1537-5927

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Macht und Machtlosigkeit
  2. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  3. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  4. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  5. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  6. Medien, Krieg, Geschlecht
  7. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  8. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  9. (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule
  10. Wie sich Eltern am Spielfeldrand verhalten und wie dieses Verhalten auf die Kinder wirkt - eine triangulative Untersuchung
  11. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  12. Offenheit und Geschlossenheit als notwendige Korrelate
  13. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  14. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  15. Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm, Geschichten mit denen man rechnen muß; 1. Ideen zum Rechnen, Arbeitsheft zum Buch
  16. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
  17. Zwischen Transformation und Kommunikation
  18. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  19. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  20. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  21. Diabetesbezogene Kosten und Therapiezufriedenheit bei ICT-behandelten Typ-2-Diabetikern in der ambulanten Versorgung: Ergebnisse der LIVE-COM-Studie
  22. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement