Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung. / Meyzaud, Maud.
In: Sprache und Literatur, Vol. 52, No. 1, 2023, p. 7-26.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Meyzaud M. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung. Sprache und Literatur. 2023;52(1):7-26. Epub 2023 Jul 21. doi: 10.30965/25890859-05201002

Bibtex

@article{33252caad145421fafac0fa7cd3c39db,
title = "Infrastruktur(en) der Orientalistik und {\"A}sthetik der Aufkl{\"a}rung",
abstract = "Der Beitrag schl{\"a}gt vor, die vitale Funktion der Fr{\"u}horientalistik f{\"u}r die europ{\"a}ische Aufkl{\"a}rung anhand eines erweiterten Konzepts der Infrastruktur zu beleuchten. In einem ersten Schritt wird geschildert, wie sehr der betr{\"a}chtliche Kulturtransfer nach Norden, den die nordeurop{\"a}ische Orientalistik ausgehend vom fr{\"u}hen 17. Jahrhundert veranlasste, auf verschiedene Infrastrukturen angewiesen war: auf menschliche und technische Infrastrukturen, Institutionen, Kommunikationsinfrastrukturen wie auch Infrastrukturen des Handelns. In einem zweiten Schritt wird mit David Graeber und David Wengrows The Dawn of Everything. A New History of Humanity nach den transkulturellen Quellen der Aufkl{\"a}rung gefragt. Am Beispiel der europaweiten Rezeption eines klassischen Werkes der islamischen Philosophie im 18. Jahrhundert, Ibn Ṭufails {\d H}ayy ibn Yaq{\d z}{\=a}n, fasst der Beitrag dann die von der Orientalistik bereitgestellten islamischen Quellen als jene ‚epistemologische Infrastruktur{\textquoteleft} der Aufkl{\"a}rung auf, die tief in das Imagin{\"a}re der Aufkl{\"a}rungsepoche bis hin zu ihrer {\"A}sthetik greift – und als solche unsichtbar (gemacht) wird.",
keywords = "Philosophie, Aufkl{\"a}rung, Islam, islamische Philosophie, kulturtransfer, orientalistik, ibn tufail, Literaturwissenschaft",
author = "Maud Meyzaud",
year = "2023",
doi = "10.30965/25890859-05201002",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "7--26",
journal = "Sprache und Literatur",
issn = "1438-1680",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung

AU - Meyzaud, Maud

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Beitrag schlägt vor, die vitale Funktion der Frühorientalistik für die europäische Aufklärung anhand eines erweiterten Konzepts der Infrastruktur zu beleuchten. In einem ersten Schritt wird geschildert, wie sehr der beträchtliche Kulturtransfer nach Norden, den die nordeuropäische Orientalistik ausgehend vom frühen 17. Jahrhundert veranlasste, auf verschiedene Infrastrukturen angewiesen war: auf menschliche und technische Infrastrukturen, Institutionen, Kommunikationsinfrastrukturen wie auch Infrastrukturen des Handelns. In einem zweiten Schritt wird mit David Graeber und David Wengrows The Dawn of Everything. A New History of Humanity nach den transkulturellen Quellen der Aufklärung gefragt. Am Beispiel der europaweiten Rezeption eines klassischen Werkes der islamischen Philosophie im 18. Jahrhundert, Ibn Ṭufails Ḥayy ibn Yaqẓān, fasst der Beitrag dann die von der Orientalistik bereitgestellten islamischen Quellen als jene ‚epistemologische Infrastruktur‘ der Aufklärung auf, die tief in das Imaginäre der Aufklärungsepoche bis hin zu ihrer Ästhetik greift – und als solche unsichtbar (gemacht) wird.

AB - Der Beitrag schlägt vor, die vitale Funktion der Frühorientalistik für die europäische Aufklärung anhand eines erweiterten Konzepts der Infrastruktur zu beleuchten. In einem ersten Schritt wird geschildert, wie sehr der beträchtliche Kulturtransfer nach Norden, den die nordeuropäische Orientalistik ausgehend vom frühen 17. Jahrhundert veranlasste, auf verschiedene Infrastrukturen angewiesen war: auf menschliche und technische Infrastrukturen, Institutionen, Kommunikationsinfrastrukturen wie auch Infrastrukturen des Handelns. In einem zweiten Schritt wird mit David Graeber und David Wengrows The Dawn of Everything. A New History of Humanity nach den transkulturellen Quellen der Aufklärung gefragt. Am Beispiel der europaweiten Rezeption eines klassischen Werkes der islamischen Philosophie im 18. Jahrhundert, Ibn Ṭufails Ḥayy ibn Yaqẓān, fasst der Beitrag dann die von der Orientalistik bereitgestellten islamischen Quellen als jene ‚epistemologische Infrastruktur‘ der Aufklärung auf, die tief in das Imaginäre der Aufklärungsepoche bis hin zu ihrer Ästhetik greift – und als solche unsichtbar (gemacht) wird.

KW - Philosophie

KW - Aufklärung

KW - Islam

KW - islamische Philosophie

KW - kulturtransfer

KW - orientalistik

KW - ibn tufail

KW - Literaturwissenschaft

U2 - 10.30965/25890859-05201002

DO - 10.30965/25890859-05201002

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 52

SP - 7

EP - 26

JO - Sprache und Literatur

JF - Sprache und Literatur

SN - 1438-1680

IS - 1

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Markus Persigehl

Publications

  1. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  2. Kunst und Feldforschung
  3. The development of sexuality and love
  4. Silver Careers
  5. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  6. Die Hitzewelle zeigt
  7. Jus ad bellum
  8. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  9. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  10. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  11. Governmental venture capital
  12. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  13. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  14. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  15. Sustainability Management
  16. Uzbekistan
  17. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  18. Einigkeit und Recht und Werte
  19. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  20. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  21. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  22. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  23. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  24. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  25. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  26. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  27. Trumps Klimapolitik
  28. Energiepreise in Bewegung
  29. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  30. Landscape products for sustainable agricultural landscapes