IFRS für den Mittelstand: Experteninterviews, Beispiele und internationaler Rechtsvergleich

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

IFRS für den Mittelstand: Experteninterviews, Beispiele und internationaler Rechtsvergleich. / Lueg, Rainer.
1 ed. München: Akademische Verlagsgemeinschaft , 2008. 174 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Lueg R. IFRS für den Mittelstand: Experteninterviews, Beispiele und internationaler Rechtsvergleich. 1 ed. München: Akademische Verlagsgemeinschaft , 2008. 174 p.

Bibtex

@book{21b0c2b7279c47c0aead89628d54dc6f,
title = "IFRS f{\"u}r den Mittelstand: Experteninterviews, Beispiele und internationaler Rechtsvergleich",
abstract = "Dieses Buch besch{\"a}ftigt sich mit der Sinnhaftigkeit einer IFRS-Rechnungslegung im Mittelstand. Es werden die Vor- und Nachteile von IFRS gegen{\"u}ber dem HGB analysiert und mit den Bed{\"u}rfnissen des Mittelstandes abgeglichen. Es zeigt sich, dass IFRS – in vollen Umfang angewendet – f{\"u}r den Mittelstand nicht geeignet erscheinen. Danach wird beurteilt, ob Differential Reporting – eine verkleinerte IFRS-Version nach angels{\"a}chsischem Vorbild – einen sinnvollen Mittelweg darstellt. Hierzu wird ein internationaler Rechtsvergleich mit Australien, D{\"a}nemark, Kanada, Neuseeland und dem Vereinigten K{\"o}nigreich durchgef{\"u}hrt. Hinzu kommen konkrete Beispiele, Entscheidungsdiagramme und Interviews mit internationalen Experten. Zusammenfassend scheint Differential Reporting eine attraktive Alternative zur HGB- und Full-IFRS-Rechnungslegung zu sein. Das Buch wendet sich an F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus dem Mittelstand, sowie Dozenten und Studenten der BWL und Rechtswissenschaft.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Rainer Lueg",
year = "2008",
month = jan,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86924-836-3 ",
publisher = "Akademische Verlagsgemeinschaft ",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - IFRS für den Mittelstand

T2 - Experteninterviews, Beispiele und internationaler Rechtsvergleich

AU - Lueg, Rainer

PY - 2008/1/1

Y1 - 2008/1/1

N2 - Dieses Buch beschäftigt sich mit der Sinnhaftigkeit einer IFRS-Rechnungslegung im Mittelstand. Es werden die Vor- und Nachteile von IFRS gegenüber dem HGB analysiert und mit den Bedürfnissen des Mittelstandes abgeglichen. Es zeigt sich, dass IFRS – in vollen Umfang angewendet – für den Mittelstand nicht geeignet erscheinen. Danach wird beurteilt, ob Differential Reporting – eine verkleinerte IFRS-Version nach angelsächsischem Vorbild – einen sinnvollen Mittelweg darstellt. Hierzu wird ein internationaler Rechtsvergleich mit Australien, Dänemark, Kanada, Neuseeland und dem Vereinigten Königreich durchgeführt. Hinzu kommen konkrete Beispiele, Entscheidungsdiagramme und Interviews mit internationalen Experten. Zusammenfassend scheint Differential Reporting eine attraktive Alternative zur HGB- und Full-IFRS-Rechnungslegung zu sein. Das Buch wendet sich an Führungskräfte aus dem Mittelstand, sowie Dozenten und Studenten der BWL und Rechtswissenschaft.

AB - Dieses Buch beschäftigt sich mit der Sinnhaftigkeit einer IFRS-Rechnungslegung im Mittelstand. Es werden die Vor- und Nachteile von IFRS gegenüber dem HGB analysiert und mit den Bedürfnissen des Mittelstandes abgeglichen. Es zeigt sich, dass IFRS – in vollen Umfang angewendet – für den Mittelstand nicht geeignet erscheinen. Danach wird beurteilt, ob Differential Reporting – eine verkleinerte IFRS-Version nach angelsächsischem Vorbild – einen sinnvollen Mittelweg darstellt. Hierzu wird ein internationaler Rechtsvergleich mit Australien, Dänemark, Kanada, Neuseeland und dem Vereinigten Königreich durchgeführt. Hinzu kommen konkrete Beispiele, Entscheidungsdiagramme und Interviews mit internationalen Experten. Zusammenfassend scheint Differential Reporting eine attraktive Alternative zur HGB- und Full-IFRS-Rechnungslegung zu sein. Das Buch wendet sich an Führungskräfte aus dem Mittelstand, sowie Dozenten und Studenten der BWL und Rechtswissenschaft.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/992004136

M3 - Monografien

SN - 978-3-86924-836-3

SN - 978-3-89975-870-2

BT - IFRS für den Mittelstand

PB - Akademische Verlagsgemeinschaft

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Xing Liu-Schuppener

Publications

  1. Ente gut, alles gut
  2. Low-productive exporters are high-quality exporters
  3. Senior-Unternehmertum
  4. Quo vadis, Vergütungsberichterstattung?
  5. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  6. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  7. Ökologisierung eines „grünen“ Berufes.
  8. Art. 17 OECD MA
  9. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  10. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  11. Comprehension of iconic gestures by chimpanzees and human children
  12. Mapping the European Commission Today
  13. Celestin Freinet’s printing press
  14. Personal initiative training for small business owners
  15. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  16. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  17. The Plain People
  18. Schulleitung in Deutschland
  19. What do physicians dislike about managed care?
  20. Strategisches Regieren
  21. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  22. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  23. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  24. Kürzeste Wege im Dreieck
  25. Editorial
  26. The Organization of Digital Marketplaces
  27. Militär und Popmusik
  28. An Education in Authority: Individuality in German Schools