Idol/Ikone

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Standard

Idol/Ikone. / Uka, Walter.
Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. ed. / Hans-Otto Hügel. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, 2003. p. 255-259.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Harvard

Uka, W 2003, Idol/Ikone. in H-O Hügel (ed.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. J.B. Metzler, Stuttgart [u.a.], pp. 255-259. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_50

APA

Uka, W. (2003). Idol/Ikone. In H.-O. Hügel (Ed.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen (pp. 255-259). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_50

Vancouver

Uka W. Idol/Ikone. In Hügel HO, editor, Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler. 2003. p. 255-259 doi: 10.1007/978-3-476-05001-4_50

Bibtex

@inbook{1563b9ada47548d5958e42f43b438512,
title = "Idol/Ikone",
abstract = "Das Lexikon f{\"u}hrt den (arch{\"a}ologischen) Begriff ›Idol‹ auf das griechische Wort eidos bzw. eidolon (Bild, Gestalt, Abbild) zur{\"u}ck. Idol bezeichnet kleine, abstrakt gestaltete menschliche Figuren aus unterschiedlichen Materialien, die in den vor- und fr{\"u}h-geschichtlichen Kulturen und antiken Hochkulturen des Vorderen Orients und S{\"u}deuropas f{\"u}r den G{\"o}tter- und Grabkult bestimmt waren. Auff{\"a}llig ist neben der extremen Abstrahierung und Stilisierung des menschlichen K{\"o}rpers die Dominanz weiblicher Figuren mit besonders betonten Geschlechtsmerkmalen, wodurch die Vorstellung von Fruchtbarkeit zum Ausdruck kommen sollte.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Walter Uka",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-476-05001-4_50",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-01759-8",
pages = "255--259",
editor = "Hans-Otto H{\"u}gel",
booktitle = "Handbuch popul{\"a}re Kultur",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Idol/Ikone

AU - Uka, Walter

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Das Lexikon führt den (archäologischen) Begriff ›Idol‹ auf das griechische Wort eidos bzw. eidolon (Bild, Gestalt, Abbild) zurück. Idol bezeichnet kleine, abstrakt gestaltete menschliche Figuren aus unterschiedlichen Materialien, die in den vor- und früh-geschichtlichen Kulturen und antiken Hochkulturen des Vorderen Orients und Südeuropas für den Götter- und Grabkult bestimmt waren. Auffällig ist neben der extremen Abstrahierung und Stilisierung des menschlichen Körpers die Dominanz weiblicher Figuren mit besonders betonten Geschlechtsmerkmalen, wodurch die Vorstellung von Fruchtbarkeit zum Ausdruck kommen sollte.

AB - Das Lexikon führt den (archäologischen) Begriff ›Idol‹ auf das griechische Wort eidos bzw. eidolon (Bild, Gestalt, Abbild) zurück. Idol bezeichnet kleine, abstrakt gestaltete menschliche Figuren aus unterschiedlichen Materialien, die in den vor- und früh-geschichtlichen Kulturen und antiken Hochkulturen des Vorderen Orients und Südeuropas für den Götter- und Grabkult bestimmt waren. Auffällig ist neben der extremen Abstrahierung und Stilisierung des menschlichen Körpers die Dominanz weiblicher Figuren mit besonders betonten Geschlechtsmerkmalen, wodurch die Vorstellung von Fruchtbarkeit zum Ausdruck kommen sollte.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/18af0782-aa8c-39f6-ac87-cc0a7adea79d/

U2 - 10.1007/978-3-476-05001-4_50

DO - 10.1007/978-3-476-05001-4_50

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-476-01759-8

SN - 3476017591

SP - 255

EP - 259

BT - Handbuch populäre Kultur

A2 - Hügel, Hans-Otto

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einstein und die Religion
  2. The 'Arab Spring' and the spiral model
  3. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  4. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  5. Peuple et Etat
  6. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  7. Environmental management accounting: development, context, contribution and outlook
  8. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  9. Students' conceptions about the sense of smell
  10. Versionen von "Wuthering Heights"
  11. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  12. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  13. PharmCycle
  14. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  15. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  16. Are web-based stress management interventions effective as an indirect treatment for depression? An individual participant data meta-analysis of six randomised trials
  17. Global functional variation in alpine vegetation
  18. Inszenierung
  19. Age and gender effects of workforce composition on productivity and profits
  20. Erratum
  21. Perspektiven der Managerhaftung
  22. Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System
  23. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  24. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  25. "Welch’ eine arme Sau"
  26. Neue Wege
  27. Zur Situation des Grundschulsports
  28. Introduction
  29. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen