Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Helmut Schelsky : Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“. / Séville, Astrid.

Handbuch Öffentliche Soziologie. ed. / Stefan Selke; Oliver Neun; Robert Jende; Stephan Lessenich; Heinz Bude. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020. p. 1-7 (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Séville, A 2020, Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“. in S Selke, O Neun, R Jende, S Lessenich & H Bude (eds), Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, pp. 1-7. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_12-1

APA

Séville, A. (2020). Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“. In S. Selke, O. Neun, R. Jende, S. Lessenich, & H. Bude (Eds.), Handbuch Öffentliche Soziologie (pp. 1-7). (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_12-1

Vancouver

Séville A. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“. In Selke S, Neun O, Jende R, Lessenich S, Bude H, editors, Handbuch Öffentliche Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2020. p. 1-7. (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel). doi: 10.1007/978-3-658-16991-6_12-1

Bibtex

@inbook{05d889f2b069483fb28f9a302f31f22b,
title = "Helmut Schelsky: Ein {\"o}ffentlicher „(Anti-)Soziologe“",
abstract = "Ende der 1960er-Jahre warf J{\"u}rgen Habermas dem Soziologen Helmut Schelsky vor, eine {\"o}ffentlich wirksame „Hintergrundideologie [...] der entpolitisierten Masse der Bev{\"o}lkerung“ (Habermas 1969, S. 81) zu liefern. Der 1912 in Chemnitz geborene, 1984 in M{\"u}nster verstorbene Soziologe hatte mit seiner These des Sachzwangs, der im „technischen Staat“ walte und politische Herrschaft {\"u}berfl{\"u}ssig mache, abermals eine Analyse vorgelegt, die auf den damaligen Zeitgeist kongenial reagierte und eine bis heute nachwirkende Kontroverse heraufbeschwor. Schon fr{\"u}h {\"u}bte Schelsky einen kaum zu {\"u}bersch{\"a}tzenden Einfluss auf die Debatten der jungen Bonner Republik aus. Als ‚public intellectual{\textquoteleft} wider Willen gaben seine Untersuchungen Deutungen und Semantiken vor, die als politisch opportune Selbstbeschreibung der Republik der Nachkriegsjahre und des Wirtschaftswunders dienen konnten. So diagnostizierte er etwa eine nach den Kriegswirren gegen{\"u}ber jeglicher Ideologie „skeptische Generation“ (Schelsky 1957) und eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ (Schelsky 1953).",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Astrid S{\'e}ville",
year = "2020",
month = oct,
day = "20",
doi = "10.1007/978-3-658-16991-6_12-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-16991-6",
series = "{\"O}ffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
pages = "1--7",
editor = "Stefan Selke and Oliver Neun and Robert Jende and Stephan Lessenich and Heinz Bude",
booktitle = "Handbuch {\"O}ffentliche Soziologie",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Helmut Schelsky

T2 - Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“

AU - Séville, Astrid

PY - 2020/10/20

Y1 - 2020/10/20

N2 - Ende der 1960er-Jahre warf Jürgen Habermas dem Soziologen Helmut Schelsky vor, eine öffentlich wirksame „Hintergrundideologie [...] der entpolitisierten Masse der Bevölkerung“ (Habermas 1969, S. 81) zu liefern. Der 1912 in Chemnitz geborene, 1984 in Münster verstorbene Soziologe hatte mit seiner These des Sachzwangs, der im „technischen Staat“ walte und politische Herrschaft überflüssig mache, abermals eine Analyse vorgelegt, die auf den damaligen Zeitgeist kongenial reagierte und eine bis heute nachwirkende Kontroverse heraufbeschwor. Schon früh übte Schelsky einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die Debatten der jungen Bonner Republik aus. Als ‚public intellectual‘ wider Willen gaben seine Untersuchungen Deutungen und Semantiken vor, die als politisch opportune Selbstbeschreibung der Republik der Nachkriegsjahre und des Wirtschaftswunders dienen konnten. So diagnostizierte er etwa eine nach den Kriegswirren gegenüber jeglicher Ideologie „skeptische Generation“ (Schelsky 1957) und eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ (Schelsky 1953).

AB - Ende der 1960er-Jahre warf Jürgen Habermas dem Soziologen Helmut Schelsky vor, eine öffentlich wirksame „Hintergrundideologie [...] der entpolitisierten Masse der Bevölkerung“ (Habermas 1969, S. 81) zu liefern. Der 1912 in Chemnitz geborene, 1984 in Münster verstorbene Soziologe hatte mit seiner These des Sachzwangs, der im „technischen Staat“ walte und politische Herrschaft überflüssig mache, abermals eine Analyse vorgelegt, die auf den damaligen Zeitgeist kongenial reagierte und eine bis heute nachwirkende Kontroverse heraufbeschwor. Schon früh übte Schelsky einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die Debatten der jungen Bonner Republik aus. Als ‚public intellectual‘ wider Willen gaben seine Untersuchungen Deutungen und Semantiken vor, die als politisch opportune Selbstbeschreibung der Republik der Nachkriegsjahre und des Wirtschaftswunders dienen konnten. So diagnostizierte er etwa eine nach den Kriegswirren gegenüber jeglicher Ideologie „skeptische Generation“ (Schelsky 1957) und eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ (Schelsky 1953).

KW - Politikwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1173922814

U2 - 10.1007/978-3-658-16991-6_12-1

DO - 10.1007/978-3-658-16991-6_12-1

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-16991-6

T3 - Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel

SP - 1

EP - 7

BT - Handbuch Öffentliche Soziologie

A2 - Selke, Stefan

A2 - Neun, Oliver

A2 - Jende, Robert

A2 - Lessenich, Stephan

A2 - Bude, Heinz

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

ER -