Grundlagentexte zur Journalistik

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Standard

Grundlagentexte zur Journalistik. / Neverla, Irene (Editor); Grittmann, Elke (Editor); Pater, Monika (Editor).
Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2002. 775 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Harvard

Neverla, I, Grittmann, E & Pater, M (eds) 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz.

APA

Neverla, I., Grittmann, E., & Pater, M. (Eds.) (2002). Grundlagentexte zur Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Vancouver

Neverla I, (ed.), Grittmann E, (ed.), Pater M, (ed.). Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2002. 775 p.

Bibtex

@book{1ef41094d65445ba98af52a3631ede56,
title = "Grundlagentexte zur Journalistik",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "Irene Neverla and Elke Grittmann and Monika Pater",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8252-2356-4",
publisher = "UVK Verlagsgesellschaft mbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Grundlagentexte zur Journalistik

A2 - Neverla, Irene

A2 - Grittmann, Elke

A2 - Pater, Monika

PY - 2002

Y1 - 2002

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8252-2356-4

SN - 3-8252-2356-6

BT - Grundlagentexte zur Journalistik

PB - UVK Verlagsgesellschaft mbH

CY - Konstanz

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  2. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  3. Rezension zu Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.
  4. Gute und gesunde Lehrer will jeder!
  5. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  6. Familie im Zentrum
  7. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  8. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  9. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  10. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  11. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  12. Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich
  13. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  14. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  15. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  16. Die Augen essen mit. Kulinarisches Kino als Gastrosophie und Forschungsfeld interdisziplinärer Ernährungskultur
  17. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  18. Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme