Governance im Wandel: Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Governance im Wandel: Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). / Gössling, Bernd.
Paderborn: Eusl Verlagsgesellschaft, 2013. 336 p. (Wirtschaftspädagogisches Forum ; Vol. 46).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Gössling, B 2013, Governance im Wandel: Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Wirtschaftspädagogisches Forum , vol. 46, Eusl Verlagsgesellschaft, Paderborn.

APA

Vancouver

Gössling B. Governance im Wandel: Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Paderborn: Eusl Verlagsgesellschaft, 2013. 336 p. (Wirtschaftspädagogisches Forum ).

Bibtex

@book{96161e09c48c4e4ebd4da6d0bdb2d2d6,
title = "Governance im Wandel: Transformation und Stabilit{\"a}t von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)",
abstract = "Governance umfasst die Entwicklung und Anwendung von gesellschaftlichen Regulierungssystemen. Solche Regulierungsinstrumente pr{\"a}gen den Kontext sozialer Interaktionen. Wie jedoch insbesondere im Zusammenhang mit dem Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Steuerung neue Governance-Instrumente entstehen, ist bisher weitgehend ungekl{\"a}rt. Governance-Instrumente im Sinne von institutionellen Gebilden werden in sozialen Diskursen entwickelt. Diese Diskurse wiederum sind durch Sprachformen gekennzeichnet, mit denen Institutionen beschrieben und hervorgebracht werden. Das grunds{\"a}tzliche Forschungsproblem f{\"u}r die Untersuchung solcher Entwicklungsprozesse besteht darin, den entsprechenden Diskurs zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Problem exemplarisch f{\"u}r die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bearbeitet. Der Diskurs zur DQR Entwicklung wird dabei {\"u}ber Protokolle und verschriftlichte Experteninterviews erfasst. Mit einer darauf bezogenen Textanalyse werden die diese Texte hervorbringenden latenten Deutungsmuster sichtbar gemacht. Diese Deutungsmuster sind einerseits handlungsleitend f{\"u}r die Entwicklung des DQRs und werden gleichzeitig w{\"a}hrend der Entwicklung einem Ver{\"a}nderungsdruck ausgesetzt. Das Zusammenspiel zwischen Institutionenentwicklung und Deutung spiegelt sich daher in der Transformation und Stabilit{\"a}t von kollektiven Deutungsmustern wider",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Bernd G{\"o}ssling",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-940625-36-6",
series = "Wirtschaftsp{\"a}dagogisches Forum ",
publisher = "Eusl Verlagsgesellschaft",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Governance im Wandel

T2 - Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

AU - Gössling, Bernd

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Governance umfasst die Entwicklung und Anwendung von gesellschaftlichen Regulierungssystemen. Solche Regulierungsinstrumente prägen den Kontext sozialer Interaktionen. Wie jedoch insbesondere im Zusammenhang mit dem Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Steuerung neue Governance-Instrumente entstehen, ist bisher weitgehend ungeklärt. Governance-Instrumente im Sinne von institutionellen Gebilden werden in sozialen Diskursen entwickelt. Diese Diskurse wiederum sind durch Sprachformen gekennzeichnet, mit denen Institutionen beschrieben und hervorgebracht werden. Das grundsätzliche Forschungsproblem für die Untersuchung solcher Entwicklungsprozesse besteht darin, den entsprechenden Diskurs zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Problem exemplarisch für die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bearbeitet. Der Diskurs zur DQR Entwicklung wird dabei über Protokolle und verschriftlichte Experteninterviews erfasst. Mit einer darauf bezogenen Textanalyse werden die diese Texte hervorbringenden latenten Deutungsmuster sichtbar gemacht. Diese Deutungsmuster sind einerseits handlungsleitend für die Entwicklung des DQRs und werden gleichzeitig während der Entwicklung einem Veränderungsdruck ausgesetzt. Das Zusammenspiel zwischen Institutionenentwicklung und Deutung spiegelt sich daher in der Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern wider

AB - Governance umfasst die Entwicklung und Anwendung von gesellschaftlichen Regulierungssystemen. Solche Regulierungsinstrumente prägen den Kontext sozialer Interaktionen. Wie jedoch insbesondere im Zusammenhang mit dem Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Steuerung neue Governance-Instrumente entstehen, ist bisher weitgehend ungeklärt. Governance-Instrumente im Sinne von institutionellen Gebilden werden in sozialen Diskursen entwickelt. Diese Diskurse wiederum sind durch Sprachformen gekennzeichnet, mit denen Institutionen beschrieben und hervorgebracht werden. Das grundsätzliche Forschungsproblem für die Untersuchung solcher Entwicklungsprozesse besteht darin, den entsprechenden Diskurs zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Problem exemplarisch für die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bearbeitet. Der Diskurs zur DQR Entwicklung wird dabei über Protokolle und verschriftlichte Experteninterviews erfasst. Mit einer darauf bezogenen Textanalyse werden die diese Texte hervorbringenden latenten Deutungsmuster sichtbar gemacht. Diese Deutungsmuster sind einerseits handlungsleitend für die Entwicklung des DQRs und werden gleichzeitig während der Entwicklung einem Veränderungsdruck ausgesetzt. Das Zusammenspiel zwischen Institutionenentwicklung und Deutung spiegelt sich daher in der Transformation und Stabilität von kollektiven Deutungsmustern wider

KW - Berufliche Bildung

UR - http://d-nb.info/104547083X

M3 - Monografien

SN - 978-3-940625-36-6

SN - 3940625361

T3 - Wirtschaftspädagogisches Forum

BT - Governance im Wandel

PB - Eusl Verlagsgesellschaft

CY - Paderborn

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Florian Brugger

Publications

  1. Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction
  2. Unseating Mastery: The University and the Promise of the New
  3. Запрос населения на государственную поддержку и оценки последствий деятельности социального государства в России и Европе
  4. Peripherie - Zentrum
  5. Sozialfaschismusthese
  6. Leverage points for sustainability transformations
  7. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  8. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  9. Das fossile Imperium schlägt zurück
  10. Identity
  11. WTO
  12. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  13. Prekäre Existenz
  14. Fat or lean
  15. Schreiben und Medien - Medienspezifische Schreibprozesse
  16. Video analysis in Design-Based Research – Findings of a project on self-organised learning at a vocational school
  17. Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)
  18. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece
  19. Sustainability assessments designed for multiple functions
  20. Consequences, morality, and time in environmental risk evaluation
  21. Statt Farbe: Licht.
  22. Der gegenwärtige Jazzdiskurs in Deutschland
  23. EU Competition Law and Issues of National Authorisation of Private Space Activities
  24. Heat and light