Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation: gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation: gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings. / Ruchnowski, Sandra Ursula.
Springer Gabler, 2018. 355 p. (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung (EMUS)).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Ruchnowski SU. Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation: gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings. Springer Gabler, 2018. 355 p. (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung (EMUS)). doi: 10.1007/978-3-658-23569-7

Bibtex

@book{89418bfe1a394a5f9c805b54daa77908,
title = "Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation: gesundheitsf{\"o}rdernde Ma{\ss}nahmen und Nudges f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Settings",
abstract = "Sandra Rochnowski besch{\"a}ftigt sich mit Enhealthment im Gesundheitsmanagement zur Aktivierung von gesundheitsbewusstem Verhalten und eigenverantwortlichem Handeln der F{\"u}hrungsebene. Sie stellt das Rollenverst{\"a}ndnis der F{\"u}hrungskraft im Gesundheitsmanagement dar und identifiziert Pr{\"a}dikatoren f{\"u}r das Ergreifen von Gesundheitsma{\ss}nahmen, die zu einem gesundheitsf{\"o}rdernden Lebensstil beitragen k{\"o}nnen. Aus der Perspektive der F{\"u}hrungskraft entwickelt sie erstmals eine betriebliche Intervention in Kurorten.Der Inhalt Gesundheit, Ressourcen und Beanspruchungsfolgen der (digitalen) Arbeitswelt Gesundheitskompetenz als Untersuchungsfokus der Verhaltens{\"o}konomik „Nudging“ Funktionen der F{\"u}hrungskraft im betrieblichen Gesundheitsmanagement Lebensstil und Gesundheit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften Betriebliche Intervention f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im pr{\"a}ventiven GesundheitstourismusDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Gesundheitsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Leadership, Gesundheitstourismus Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Management, Personalwesen, in der Betriebsmedizin, in Kurdirektionen",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Ruchnowski, {Sandra Ursula}",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2018 ",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-23569-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-23568-0",
series = "Entrepreneurial Management und Standortentwicklung (EMUS)",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation

T2 - gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings

AU - Ruchnowski, Sandra Ursula

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2018

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Sandra Rochnowski beschäftigt sich mit Enhealthment im Gesundheitsmanagement zur Aktivierung von gesundheitsbewusstem Verhalten und eigenverantwortlichem Handeln der Führungsebene. Sie stellt das Rollenverständnis der Führungskraft im Gesundheitsmanagement dar und identifiziert Prädikatoren für das Ergreifen von Gesundheitsmaßnahmen, die zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil beitragen können. Aus der Perspektive der Führungskraft entwickelt sie erstmals eine betriebliche Intervention in Kurorten.Der Inhalt Gesundheit, Ressourcen und Beanspruchungsfolgen der (digitalen) Arbeitswelt Gesundheitskompetenz als Untersuchungsfokus der Verhaltensökonomik „Nudging“ Funktionen der Führungskraft im betrieblichen Gesundheitsmanagement Lebensstil und Gesundheit von Führungskräften Betriebliche Intervention für Führungskräfte im präventiven GesundheitstourismusDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Gesundheitsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Leadership, Gesundheitstourismus Fach- und Führungskräfte im Management, Personalwesen, in der Betriebsmedizin, in Kurdirektionen

AB - Sandra Rochnowski beschäftigt sich mit Enhealthment im Gesundheitsmanagement zur Aktivierung von gesundheitsbewusstem Verhalten und eigenverantwortlichem Handeln der Führungsebene. Sie stellt das Rollenverständnis der Führungskraft im Gesundheitsmanagement dar und identifiziert Prädikatoren für das Ergreifen von Gesundheitsmaßnahmen, die zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil beitragen können. Aus der Perspektive der Führungskraft entwickelt sie erstmals eine betriebliche Intervention in Kurorten.Der Inhalt Gesundheit, Ressourcen und Beanspruchungsfolgen der (digitalen) Arbeitswelt Gesundheitskompetenz als Untersuchungsfokus der Verhaltensökonomik „Nudging“ Funktionen der Führungskraft im betrieblichen Gesundheitsmanagement Lebensstil und Gesundheit von Führungskräften Betriebliche Intervention für Führungskräfte im präventiven GesundheitstourismusDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Gesundheitsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Leadership, Gesundheitstourismus Fach- und Führungskräfte im Management, Personalwesen, in der Betriebsmedizin, in Kurdirektionen

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/43a01757-11fd-3b10-998e-6e24a64f3732/

U2 - 10.1007/978-3-658-23569-7

DO - 10.1007/978-3-658-23569-7

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-23568-0

T3 - Entrepreneurial Management und Standortentwicklung (EMUS)

BT - Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation

PB - Springer Gabler

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  2. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  3. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  4. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  5. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  6. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  7. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  8. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  9. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  10. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  11. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  12. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  13. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  14. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  15. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  16. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  17. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)