Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Standard

Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn. / Dornis, Tim W.
Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG und WEG. ed. / Harm Peter Westermann; Barbara Grunewald; Georg Maier-Reimer. Vol. 1 15. ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2017. p. 3264-3266.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Harvard

Dornis, TW 2017, Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn. in HP Westermann, B Grunewald & G Maier-Reimer (eds), Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG und WEG. 15 edn, vol. 1, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, pp. 3264-3266.

APA

Dornis, T. W. (2017). Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn. In H. P. Westermann, B. Grunewald, & G. Maier-Reimer (Eds.), Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG und WEG (15 ed., Vol. 1, pp. 3264-3266). Verlag Dr. Otto Schmidt.

Vancouver

Dornis TW. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn. In Westermann HP, Grunewald B, Maier-Reimer G, editors, Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG und WEG. 15 ed. Vol. 1. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt. 2017. p. 3264-3266

Bibtex

@inbook{97892aac2daa41c2b33494a57ad57c43,
title = "Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung ohne Auftrag (§ 679): Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Gesch{\"a}ftsherrn",
abstract = "Als gewohnt praktischer und umfassender Handkommentar bietet der Erman auch in seiner 13., gr{\"u}ndlich und in Teilen vollst{\"a}ndig neu bearbeiteten Auflage auf aktuellstem Rechtsstand wieder alle Informationen, die Rechtspraxis und Rechtswissenschaft zum B{\"u}rgerlichen Gesetzbuch und seinen wichtigsten Nebengesetzen ben{\"o}tigen – eine praxisgerechte, wissenschaftlich fundierte Kommentierung, die keine Frage offenl{\"a}sst. Beide gleichzeitig erscheinenden B{\"a}nde ber{\"u}cksichtigen denGesetzgebungsstand am 1.7.2011 und sind somit von h{\"o}chster Aktualit{\"a}t. Daf{\"u}r stehen die Herausgeber und 49 weitere namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.",
keywords = "Rechtswissenschaft, B{\"u}rgerliches Gesetzbuch, BGB",
author = "Dornis, {Tim W.}",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-504-47103-3",
volume = "1",
pages = "3264--3266",
editor = "Westermann, {Harm Peter} and Barbara Grunewald and Georg Maier-Reimer",
booktitle = "B{\"u}rgerliches Gesetzbuch",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
address = "Deutschland",
edition = "15",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)

T2 - Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn

AU - Dornis, Tim W.

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Als gewohnt praktischer und umfassender Handkommentar bietet der Erman auch in seiner 13., gründlich und in Teilen vollständig neu bearbeiteten Auflage auf aktuellstem Rechtsstand wieder alle Informationen, die Rechtspraxis und Rechtswissenschaft zum Bürgerlichen Gesetzbuch und seinen wichtigsten Nebengesetzen benötigen – eine praxisgerechte, wissenschaftlich fundierte Kommentierung, die keine Frage offenlässt. Beide gleichzeitig erscheinenden Bände berücksichtigen denGesetzgebungsstand am 1.7.2011 und sind somit von höchster Aktualität. Dafür stehen die Herausgeber und 49 weitere namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

AB - Als gewohnt praktischer und umfassender Handkommentar bietet der Erman auch in seiner 13., gründlich und in Teilen vollständig neu bearbeiteten Auflage auf aktuellstem Rechtsstand wieder alle Informationen, die Rechtspraxis und Rechtswissenschaft zum Bürgerlichen Gesetzbuch und seinen wichtigsten Nebengesetzen benötigen – eine praxisgerechte, wissenschaftlich fundierte Kommentierung, die keine Frage offenlässt. Beide gleichzeitig erscheinenden Bände berücksichtigen denGesetzgebungsstand am 1.7.2011 und sind somit von höchster Aktualität. Dafür stehen die Herausgeber und 49 weitere namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Bürgerliches Gesetzbuch

KW - BGB

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-504-47103-3

VL - 1

SP - 3264

EP - 3266

BT - Bürgerliches Gesetzbuch

A2 - Westermann, Harm Peter

A2 - Grunewald, Barbara

A2 - Maier-Reimer, Georg

PB - Verlag Dr. Otto Schmidt

CY - Köln

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  4. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Diagnostik für Führungspositionen
  6. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  7. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  8. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  9. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  10. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  11. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  12. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  13. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  14. Alle Mann ans Buch!
  15. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  16. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  17. Der Skandal der Öffentlichkeit
  18. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  19. Recht und soziale Bewegung
  20. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  21. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  22. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  23. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  24. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  25. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  26. Das erste Buch der Könige
  27. Audiogestaltung und neue Medien
  28. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  30. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  31. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  32. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  33. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  34. Grundlagen der Deutschdidaktik
  35. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  36. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  37. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  38. Tourismusräume
  39. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]