Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze: Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze: Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik. / Kirschner, Ursula (Editor); Saretzki, Anja (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2023. 327 p. (Urban Studies ).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Kirschner U, (ed.), Saretzki A, (ed.). Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze: Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik. Bielefeld: transcript Verlag, 2023. 327 p. (Urban Studies ). doi: 10.1515/9783839461402

Bibtex

@book{c91c85a380d04713b1c566194549a3d7,
title = "Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze: Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik",
abstract = "Die Hamburger Sternschanze gilt als Szeneviertel mit alternativem Lifestyle und hoher gastronomischer Dichte - sie steht aber auch f{\"u}r Verdr{\"a}ngungsprozesse durch urbane Freizeitanspr{\"u}che. Auf kleinem Raum lassen sich dort Prozesse beobachten, die unter dem Stichwort der touristischen Gentrifizierung exemplarisch f{\"u}r die Ver{\"a}nderungen und Herausforderungen heutiger St{\"a}dte stehen. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes liefern theoretische {\"U}berlegungen zur urbanen Touristifizierung sowie empirische Studien zur Entwicklung von Szenevierteln, zum New Urban Tourism und den damit einhergehenden Konflikten. Neben Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen kommen auch lokale Akteure zu Wort.",
keywords = "Geographie, Urban Studies, Kulturgeographie, Gesellschaft, Bauwesen und Architektur, Hamburg, raum, Protest, Stadt, Sternschanze, Stadtplanung, Tourismuswissenschaften, Freizeit, New Urban Tourism, Tourimus",
editor = "Ursula Kirschner and Anja Saretzki",
year = "2023",
month = aug,
day = "10",
doi = "10.1515/9783839461402",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-6140-8",
series = "Urban Studies ",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze

T2 - Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik

A2 - Kirschner, Ursula

A2 - Saretzki, Anja

PY - 2023/8/10

Y1 - 2023/8/10

N2 - Die Hamburger Sternschanze gilt als Szeneviertel mit alternativem Lifestyle und hoher gastronomischer Dichte - sie steht aber auch für Verdrängungsprozesse durch urbane Freizeitansprüche. Auf kleinem Raum lassen sich dort Prozesse beobachten, die unter dem Stichwort der touristischen Gentrifizierung exemplarisch für die Veränderungen und Herausforderungen heutiger Städte stehen. Die Beiträger*innen des Bandes liefern theoretische Überlegungen zur urbanen Touristifizierung sowie empirische Studien zur Entwicklung von Szenevierteln, zum New Urban Tourism und den damit einhergehenden Konflikten. Neben Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen kommen auch lokale Akteure zu Wort.

AB - Die Hamburger Sternschanze gilt als Szeneviertel mit alternativem Lifestyle und hoher gastronomischer Dichte - sie steht aber auch für Verdrängungsprozesse durch urbane Freizeitansprüche. Auf kleinem Raum lassen sich dort Prozesse beobachten, die unter dem Stichwort der touristischen Gentrifizierung exemplarisch für die Veränderungen und Herausforderungen heutiger Städte stehen. Die Beiträger*innen des Bandes liefern theoretische Überlegungen zur urbanen Touristifizierung sowie empirische Studien zur Entwicklung von Szenevierteln, zum New Urban Tourism und den damit einhergehenden Konflikten. Neben Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen kommen auch lokale Akteure zu Wort.

KW - Geographie

KW - Urban Studies

KW - Kulturgeographie

KW - Gesellschaft

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Hamburg

KW - raum

KW - Protest

KW - Stadt

KW - Sternschanze

KW - Stadtplanung

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Freizeit

KW - New Urban Tourism

KW - Tourimus

UR - https://www.degruyter.com/document/isbn/9783839461402/html?lang=de

UR - https://d-nb.info/1246161370

U2 - 10.1515/9783839461402

DO - 10.1515/9783839461402

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8376-6140-8

T3 - Urban Studies

BT - Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  2. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  3. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  4. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  5. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  6. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  7. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  8. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  9. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  10. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  11. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  12. Internationalisierung von Managementberatungen
  13. Vorwort
  14. Philosophie des Geborenseins
  15. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  16. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  17. Transforming European Water Governance?
  18. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  19. Crowdfunding artists
  20. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  21. Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  22. “East, East, East Germany!” The (other) reunification of football fan culture and the roots of an east german exceptionalism