Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum. / Kanning, Helga; Mölders, Tanja; Hofmeister, Sabine.
In: Raumforschung und Raumordnung, Vol. 74, No. 3, 30.06.2016, p. 213-227.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5703198e95344833b2955291cc3649cb,
title = "Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Gestaltung der Energiewende im Raum",
abstract = "Die Energiewende stellt einen bedeutenden Transformationsprozess dar, der R{\"a}ume materiell und symbolisch ver{\"a}ndert. Diesen Wandel nachhaltig zu gestalten, stellt eine der gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen auf dem Weg in eine postfossile Gesellschaft dar.Die r{\"a}umlichen Planungen m{\"u}ssen mit diesen Herausforderungen umgehen, das hei{\ss}t, insbesondere ver{\"a}nderte Konstellationen zwischen Akteurinnen und Akteuren sowie die Entstehung neuer Energiesysteme, -landschaften und Raumbeziehungen in ihre Aufgabenfelder einbeziehen und ihre Instrumentarien prozedural und substanziell anpassen und weiterentwickeln. Noch befinden sich sowohl die praktische Ausgestaltung der neuen Planungsaufgaben als auch die planungswissenschaftliche Forschung zur Energiewende am Anfang.Wir gehen davon aus, dass die Verbindung raum- und planungswissenschaftlicher Debatten zur Energiewende mit analytischen Perspektiven der nachhaltigkeitsbezogenen Geschlechterforschung besondere, noch unerschlossene Potenziale f{\"u}r die Gestaltung der Transformation der Energiesysteme in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung bietet. Ausgehend von unterschiedlichen analytischen Perspektiven der sozial-{\"o}kologischen Nachhaltigkeits- und Geschlechterforschung, wonach Geschlecht als Differenz-, als Struktur-, als Prozess- sowie als epistemologische Kategorie begriffen werden kann, fragen wir danach, welche „blinden Flecken“, Gerechtigkeits- und Demokratiedefizite sowie herrschaftliche Umgangsweisen mit Natur sichtbar gemacht werden k{\"o}nnen, um so Transformationswissen f{\"u}r eine emanzipatorische (Um-) Gestaltung der Energiewende im Raum sowie neue Perspektiven f{\"u}r die raum- und planungswissenschaftliche Energieforschung zu gewinnen.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Gender und Diversity, Energy transition, Gender, Gender research, Social ecology, Space/Place, Spatial planning, Planning science",
author = "Helga Kanning and Tanja M{\"o}lders and Sabine Hofmeister",
year = "2016",
month = jun,
day = "30",
doi = "10.14512/rur.531",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "213--227",
journal = "Raumforschung und Raumordnung",
issn = "0034-0111",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum

AU - Kanning, Helga

AU - Mölders, Tanja

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2016/6/30

Y1 - 2016/6/30

N2 - Die Energiewende stellt einen bedeutenden Transformationsprozess dar, der Räume materiell und symbolisch verändert. Diesen Wandel nachhaltig zu gestalten, stellt eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in eine postfossile Gesellschaft dar.Die räumlichen Planungen müssen mit diesen Herausforderungen umgehen, das heißt, insbesondere veränderte Konstellationen zwischen Akteurinnen und Akteuren sowie die Entstehung neuer Energiesysteme, -landschaften und Raumbeziehungen in ihre Aufgabenfelder einbeziehen und ihre Instrumentarien prozedural und substanziell anpassen und weiterentwickeln. Noch befinden sich sowohl die praktische Ausgestaltung der neuen Planungsaufgaben als auch die planungswissenschaftliche Forschung zur Energiewende am Anfang.Wir gehen davon aus, dass die Verbindung raum- und planungswissenschaftlicher Debatten zur Energiewende mit analytischen Perspektiven der nachhaltigkeitsbezogenen Geschlechterforschung besondere, noch unerschlossene Potenziale für die Gestaltung der Transformation der Energiesysteme in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung bietet. Ausgehend von unterschiedlichen analytischen Perspektiven der sozial-ökologischen Nachhaltigkeits- und Geschlechterforschung, wonach Geschlecht als Differenz-, als Struktur-, als Prozess- sowie als epistemologische Kategorie begriffen werden kann, fragen wir danach, welche „blinden Flecken“, Gerechtigkeits- und Demokratiedefizite sowie herrschaftliche Umgangsweisen mit Natur sichtbar gemacht werden können, um so Transformationswissen für eine emanzipatorische (Um-) Gestaltung der Energiewende im Raum sowie neue Perspektiven für die raum- und planungswissenschaftliche Energieforschung zu gewinnen.

AB - Die Energiewende stellt einen bedeutenden Transformationsprozess dar, der Räume materiell und symbolisch verändert. Diesen Wandel nachhaltig zu gestalten, stellt eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in eine postfossile Gesellschaft dar.Die räumlichen Planungen müssen mit diesen Herausforderungen umgehen, das heißt, insbesondere veränderte Konstellationen zwischen Akteurinnen und Akteuren sowie die Entstehung neuer Energiesysteme, -landschaften und Raumbeziehungen in ihre Aufgabenfelder einbeziehen und ihre Instrumentarien prozedural und substanziell anpassen und weiterentwickeln. Noch befinden sich sowohl die praktische Ausgestaltung der neuen Planungsaufgaben als auch die planungswissenschaftliche Forschung zur Energiewende am Anfang.Wir gehen davon aus, dass die Verbindung raum- und planungswissenschaftlicher Debatten zur Energiewende mit analytischen Perspektiven der nachhaltigkeitsbezogenen Geschlechterforschung besondere, noch unerschlossene Potenziale für die Gestaltung der Transformation der Energiesysteme in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung bietet. Ausgehend von unterschiedlichen analytischen Perspektiven der sozial-ökologischen Nachhaltigkeits- und Geschlechterforschung, wonach Geschlecht als Differenz-, als Struktur-, als Prozess- sowie als epistemologische Kategorie begriffen werden kann, fragen wir danach, welche „blinden Flecken“, Gerechtigkeits- und Demokratiedefizite sowie herrschaftliche Umgangsweisen mit Natur sichtbar gemacht werden können, um so Transformationswissen für eine emanzipatorische (Um-) Gestaltung der Energiewende im Raum sowie neue Perspektiven für die raum- und planungswissenschaftliche Energieforschung zu gewinnen.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Gender und Diversity

KW - Energy transition

KW - Gender

KW - Gender research

KW - Social ecology

KW - Space/Place

KW - Spatial planning

KW - Planning science

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/13a27b4c-c4f2-3d0e-ab68-65d11bc48f7b/

U2 - 10.14512/rur.531

DO - 10.14512/rur.531

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 213

EP - 227

JO - Raumforschung und Raumordnung

JF - Raumforschung und Raumordnung

SN - 0034-0111

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  2. Bericht aus Niedersachsen zu dem Schwerpunkt „Fachhochschule als Auslaufmodell“ – Die Fusion von Universität Lüneburg und Fachhochschule Nordostniedersachsen, Referat
  3. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns: Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen
  4. Deutscher Bundestag (Rechtsausschuss): Öffentliche Anhörung von Sachverständigen: Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
  5. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  6. Philosophy with Children in pre-service teacher education - A reconstructive study of teacher training students' experiences with philosophizing with children in inclusive settings
  7. Philosophieren mit Kindern in der Lehrerbildung: Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit dem Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  8. Mein Wissen gehört mir! Eine Wochenbuchstudie zur Rolle von Knowledge-Based Psychological Ownership im dynamischen Zusammenhang von Knowledge Sharing und Hiding mit Schuld und Stolz
  9. Gelingensbedinungen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  10. Potentiale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Bruchwissens: Ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel.
  11. Anpassung der Müllgebühren an die Ziele der ökologischen Abfallwirtschaft - Vorschläge für Gebührenanreiz- und Sammelmodelle: Gutachten. zusammen mit Ulrike Donat, Carola v. Paczensky, Annette Pieper und Ingo Reichenbecher

Publications

  1. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung
  2. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  3. [Rezension] Franke, Jürgen: Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden 2012
  4. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  5. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  6. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  7. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  8. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  9. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  10. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  11. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  12. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  13. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  14. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022