Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft. / Henschel, Angelika.
Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. ed. / Angelika Henschel; Andreas Eylert-Schwarz; Viktoria von Prittwitz und Gaffron; Simon Rahdes. 1. ed. Münster: Waxmann Verlag, 2017. p. 97-116.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Henschel, A 2017, Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft. in A Henschel, A Eylert-Schwarz, V von Prittwitz und Gaffron & S Rahdes (eds), Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. 1 edn, Waxmann Verlag, Münster, pp. 97-116.

APA

Henschel, A. (2017). Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft. In A. Henschel, A. Eylert-Schwarz, V. von Prittwitz und Gaffron, & S. Rahdes (Eds.), Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung (1 ed., pp. 97-116). Waxmann Verlag.

Vancouver

Henschel A. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft. In Henschel A, Eylert-Schwarz A, von Prittwitz und Gaffron V, Rahdes S, editors, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. 1 ed. Münster: Waxmann Verlag. 2017. p. 97-116

Bibtex

@inbook{525856db4b334be88870b71314d113da,
title = "Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft",
abstract = "Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkr{\"a}ften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Pr{\"a}misse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Ber{\"u}cksichtigung von Barrieren gelingen und wie k{\"o}nnen dabei statt starrer Abschl{\"u}sse neue Anschl{\"u}sse erm{\"o}glicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchl{\"a}ssigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsma{\ss}nahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Ma{\ss}nahmen m{\"u}ssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den T{\"a}tigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls f{\"u}r die Gestaltung einer m{\"o}glichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur {\"O}ffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten „KomP{\"a}denZ“-Projekten der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind. ",
keywords = "Berufliche Bildung, Gender und Diversity",
author = "Angelika Henschel",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3597-1",
pages = "97--116",
editor = "Angelika Henschel and Andreas Eylert-Schwarz and {von Prittwitz und Gaffron}, Viktoria and Simon Rahdes",
booktitle = "Karrierewege er{\"o}ffnen",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft

AU - Henschel, Angelika

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.

AB - Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.

KW - Berufliche Bildung

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.buecher.de/shop/bildungsforschung/karrierewege-eroeffnen/broschiertes-buch/products_products/detail/prod_id/49408723/

UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3597&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-3597-1

SP - 97

EP - 116

BT - Karrierewege eröffnen

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Eylert-Schwarz, Andreas

A2 - von Prittwitz und Gaffron, Viktoria

A2 - Rahdes, Simon

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Rethinking the Museum Experience: Museum as Journey Through the Senses: eMotion - A transdisciplinary study of visitor experiences at a modern art exhibition
  2. Keynote speech entitled: "A Stabilizing Control Strategy for a Bank System using State Space and Sliding Mode Control Approach with an Extended Kalman Filter"
  3. Impulsvortrag & Diskussion: Überarbeitung der EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung. Wer ist betroffen und was bedeutet das für mein Unternehmen?
  4. Talk together with Benedikt Haus at the Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard. Talk entitled: “Kalman Filter in der Anwendung”. March 4-6, 2020, Boppard, (Germany).
  5. The Future starts now: On the performance effects of manifestos in organizations (Convenors' Nomination for the EGOS Best Student Paper Award; First Author S. Heitmann)
  6. Presentation of the paper entitled "Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system"
  7. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM): A structured review of corporate governance determinants and firms’ financial consequences
  8. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM): A structured review of corporate governance determinants and firms’ financial consequences
  9. Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Nullmeier: Übergabe einer Festschrift „Gesellschaft und Politik verstehen“ und Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft als politische Wissenschaft“

Publications

  1. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  2. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  3. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  4. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  5. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  6. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  7. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  8. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  9. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  10. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco