Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Standard

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. / Quetz, Jürgen.
Handbuch Fremdsprachendidaktik. ed. / Wolfgang Hallet; Frank G. Königs. Seelze-Velber: Kallmeyer, 2010. p. 45-49.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Harvard

Quetz, J 2010, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. in W Hallet & FG Königs (eds), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Kallmeyer, Seelze-Velber, pp. 45-49.

APA

Quetz, J. (2010). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. In W. Hallet, & F. G. Königs (Eds.), Handbuch Fremdsprachendidaktik (pp. 45-49). Kallmeyer.

Vancouver

Quetz J. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. In Hallet W, Königs FG, editors, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. 2010. p. 45-49

Bibtex

@inbook{1bafa0c1ab1f4f25b374aff96eb76583,
title = "Gemeinsamer europ{\"a}ischer Referenzrahmen",
keywords = "Fachdidaktik allg.",
author = "J{\"u}rgen Quetz",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7800-1053-7",
pages = "45--49",
editor = "Wolfgang Hallet and K{\"o}nigs, {Frank G.}",
booktitle = "Handbuch Fremdsprachendidaktik",
publisher = "Kallmeyer",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

AU - Quetz, Jürgen

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Fachdidaktik allg.

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7800-1053-7

SP - 45

EP - 49

BT - Handbuch Fremdsprachendidaktik

A2 - Hallet, Wolfgang

A2 - Königs, Frank G.

PB - Kallmeyer

CY - Seelze-Velber

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  2. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  3. Catalogue
  4. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  5. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  6. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  7. Artistic City-zenship
  8. Medienkultur und soziales Handeln
  9. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  10. Einbindung von Stoffstrommanagementwerkzeugen in Arbeitsplatzumgebungen für den betrieblichen Umweltschutz
  11. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
  12. Profiles of the ELIAS Preschools
  13. Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete
  14. Die Vergangenheit in der Gegenwart. Nationalismus, (Neo)Rassismus und Heterophobie im ästhetischen Feld.
  15. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  16. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  17. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  18. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  19. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  20. Feminine Desire, Feminist Politics