Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

Standard

Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder. / Bürger-Arndt, Renate; Ohse, Bettina; Meyer, Katharina.
Ökosystemdienstleistungen von Wäldern : Workshopbericht. ed. / Renate Bürger-Arndt; Bettina Ohse; Katharina Meyer; Anke Höltermann. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2012. p. 126-138 (BfN-Skripten; Vol. 320).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

Harvard

Bürger-Arndt, R, Ohse, B & Meyer, K 2012, Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder. in R Bürger-Arndt, B Ohse, K Meyer & A Höltermann (eds), Ökosystemdienstleistungen von Wäldern : Workshopbericht. BfN-Skripten, vol. 320, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, pp. 126-138.

APA

Bürger-Arndt, R., Ohse, B., & Meyer, K. (2012). Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder. In R. Bürger-Arndt, B. Ohse, K. Meyer, & A. Höltermann (Eds.), Ökosystemdienstleistungen von Wäldern : Workshopbericht (pp. 126-138). (BfN-Skripten; Vol. 320). Bundesamt für Naturschutz.

Vancouver

Bürger-Arndt R, Ohse B, Meyer K. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder. In Bürger-Arndt R, Ohse B, Meyer K, Höltermann A, editors, Ökosystemdienstleistungen von Wäldern : Workshopbericht. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. 2012. p. 126-138. (BfN-Skripten).

Bibtex

@inbook{a01d14ef7b494080b220d243845ac661,
title = "Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des {\"O}kosystemdienstleistungsansatzes f{\"u}r W{\"a}lder",
abstract = "Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops waren ausf{\"u}hrliche und engagiert gef{\"u}hrte Diskussionen des {\"O}kosystemdienstleistungsansatzes im Plenum. Sie m{\"u}ndeten in kritische Stellungnahmen zu dessen konzeptionellen Hintergrund, zur Integration bestehender Verfahrens- und Planungsans{\"a}tze und zur Datenlage sowie in Empfehlungen f{\"u}r die spezifische Weiterentwicklung des Ansatzes mit Blick auf W{\"a}lder. Die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind nachfolgend zusammengefasst. Dabei werden auchAussagen von Referentenbeitr{\"a}gen integriert, ohne dass dies im Einzelnen nochmals durch Quellenverweise hervorgehoben ist.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung, {\"O}kosystemdienstleistungen, Biotopkartierung, Waldwirkungsanalyse, Waldfunktionenkartierung",
author = "Renate B{\"u}rger-Arndt and Bettina Ohse and Katharina Meyer",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89624-055-2",
series = "BfN-Skripten",
publisher = "Bundesamt f{\"u}r Naturschutz",
pages = "126--138",
editor = "Renate B{\"u}rger-Arndt and Bettina Ohse and Katharina Meyer and Anke H{\"o}ltermann",
booktitle = "{\"O}kosystemdienstleistungen von W{\"a}ldern",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder

AU - Bürger-Arndt, Renate

AU - Ohse, Bettina

AU - Meyer, Katharina

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops waren ausführliche und engagiert geführte Diskussionen des Ökosystemdienstleistungsansatzes im Plenum. Sie mündeten in kritische Stellungnahmen zu dessen konzeptionellen Hintergrund, zur Integration bestehender Verfahrens- und Planungsansätze und zur Datenlage sowie in Empfehlungen für die spezifische Weiterentwicklung des Ansatzes mit Blick auf Wälder. Die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind nachfolgend zusammengefasst. Dabei werden auchAussagen von Referentenbeiträgen integriert, ohne dass dies im Einzelnen nochmals durch Quellenverweise hervorgehoben ist.

AB - Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops waren ausführliche und engagiert geführte Diskussionen des Ökosystemdienstleistungsansatzes im Plenum. Sie mündeten in kritische Stellungnahmen zu dessen konzeptionellen Hintergrund, zur Integration bestehender Verfahrens- und Planungsansätze und zur Datenlage sowie in Empfehlungen für die spezifische Weiterentwicklung des Ansatzes mit Blick auf Wälder. Die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind nachfolgend zusammengefasst. Dabei werden auchAussagen von Referentenbeiträgen integriert, ohne dass dies im Einzelnen nochmals durch Quellenverweise hervorgehoben ist.

KW - Ökosystemforschung

KW - Ökosystemdienstleistungen

KW - Biotopkartierung

KW - Waldwirkungsanalyse

KW - Waldfunktionenkartierung

M3 - Beiträge in Forschungsberichten

SN - 978-3-89624-055-2

T3 - BfN-Skripten

SP - 126

EP - 138

BT - Ökosystemdienstleistungen von Wäldern

A2 - Bürger-Arndt, Renate

A2 - Ohse, Bettina

A2 - Meyer, Katharina

A2 - Höltermann, Anke

PB - Bundesamt für Naturschutz

CY - Bonn-Bad Godesberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  2. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  3. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  4. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  5. § 64 Republik Indonesien
  6. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  7. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  8. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  9. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  10. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  11. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  12. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  13. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  14. Bildung und Erziehung
  15. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  16. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  17. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  18. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  19. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  20. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  21. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  22. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  23. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  24. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  25. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  26. Artistic City-zenship
  27. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  28. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  29. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  30. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  31. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  32. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  33. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  34. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  35. Vorwort
  36. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  37. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  39. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  40. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  41. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  42. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  43. § 286 Verzug des Schuldners
  44. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung