Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst: Unterstützung von fachlichem und sprachlich-diskursivem Lernen in dyadischen Settings vor Ort

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst: Unterstützung von fachlichem und sprachlich-diskursivem Lernen in dyadischen Settings vor Ort. / Fohr, Tanja.
In: Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache, Vol. 50, No. 4, 10.08.2023, p. 356-376.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2ad71575d4704c22a5e5672c77e63e24,
title = "Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden {\"u}ber Kunst: Unterst{\"u}tzung von fachlichem und sprachlich-diskursivem Lernen in dyadischen Settings vor Ort",
abstract = "Sprachliches Handeln von DaZ-Lernenden und -Lehrenden in Interaktionssituationen an au{\ss}erschulischen Lernorten wie dem Kunstmuseum ist gebunden an Situationen, in denen ein Bezug zum Gegenstand und dessen fachliche Merkmale die Vermittlung und somit die Diskurspraktiken bestimmen. Wie L2-Lernende die kommunikative Aufgabe der Erschlie{\ss}ung von Kunstwerken angehen und wie Lehrkr{\"a}fte die Interaktionskompetenz der Lernenden in diesem Zusammenhang f{\"o}rdern k{\"o}nnen, sind die leitenden Fragestellungen in diesem Beitrag.Zur Beantwortung der Fragen wird auf die Ergebnisse einer explorativen Studie zu einem Kunst- und Kultur-Buddy-Programm, durchgef{\"u}hrt im Rahmen eines interdisziplin{\"a}r angelegten Service-Learning-Projekts der Universit{\"a}t Kassel, zur{\"u}ckgegriffen.Ziel des Projekts war es unter anderem, sich von konservativen und w{\"a}hrend der Pandemie nicht umsetzbaren F{\"u}hrungskonzepten f{\"u}r gr{\"o}{\ss}ere Gruppen abzuwenden und sprachsensible Angebote f{\"u}r Zweitsprachenlernende zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die rekonstruktive Fallanalyse der Kunstkommunikation erm{\"o}glicht R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die epistemischen und damit verbundenen sprachlichen Schritte der Kunsterschlie{\ss}ung und auf die M{\"o}glichkeiten des Scaffolding. F{\"u}r die fachliche und linguistische Analyse der Diskurspraktiken wird ein ausgew{\"a}hltes dyadisches Setting im Kunstmuseum analysiert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Kunstkommunikation, Scaffolding, Deutsch als Zweitsprache, kontextspezifische interaktionale Kompetenz, Kunst- und Sprachmittlung, Bildkompetenz, art communication, scaffolding language, German als second language, contexts-specific interational competence, art and language mediation, visual literacy",
author = "Tanja Fohr",
year = "2023",
month = aug,
day = "10",
doi = "10.1515/infodaf-2023-0065",
language = "Deutsch",
volume = "50",
pages = "356--376",
journal = "Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache",
issn = "0724-9616",
publisher = "IUDICIUM Verlag GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst

T2 - Unterstützung von fachlichem und sprachlich-diskursivem Lernen in dyadischen Settings vor Ort

AU - Fohr, Tanja

PY - 2023/8/10

Y1 - 2023/8/10

N2 - Sprachliches Handeln von DaZ-Lernenden und -Lehrenden in Interaktionssituationen an außerschulischen Lernorten wie dem Kunstmuseum ist gebunden an Situationen, in denen ein Bezug zum Gegenstand und dessen fachliche Merkmale die Vermittlung und somit die Diskurspraktiken bestimmen. Wie L2-Lernende die kommunikative Aufgabe der Erschließung von Kunstwerken angehen und wie Lehrkräfte die Interaktionskompetenz der Lernenden in diesem Zusammenhang fördern können, sind die leitenden Fragestellungen in diesem Beitrag.Zur Beantwortung der Fragen wird auf die Ergebnisse einer explorativen Studie zu einem Kunst- und Kultur-Buddy-Programm, durchgeführt im Rahmen eines interdisziplinär angelegten Service-Learning-Projekts der Universität Kassel, zurückgegriffen.Ziel des Projekts war es unter anderem, sich von konservativen und während der Pandemie nicht umsetzbaren Führungskonzepten für größere Gruppen abzuwenden und sprachsensible Angebote für Zweitsprachenlernende zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die rekonstruktive Fallanalyse der Kunstkommunikation ermöglicht Rückschlüsse auf die epistemischen und damit verbundenen sprachlichen Schritte der Kunsterschließung und auf die Möglichkeiten des Scaffolding. Für die fachliche und linguistische Analyse der Diskurspraktiken wird ein ausgewähltes dyadisches Setting im Kunstmuseum analysiert.

AB - Sprachliches Handeln von DaZ-Lernenden und -Lehrenden in Interaktionssituationen an außerschulischen Lernorten wie dem Kunstmuseum ist gebunden an Situationen, in denen ein Bezug zum Gegenstand und dessen fachliche Merkmale die Vermittlung und somit die Diskurspraktiken bestimmen. Wie L2-Lernende die kommunikative Aufgabe der Erschließung von Kunstwerken angehen und wie Lehrkräfte die Interaktionskompetenz der Lernenden in diesem Zusammenhang fördern können, sind die leitenden Fragestellungen in diesem Beitrag.Zur Beantwortung der Fragen wird auf die Ergebnisse einer explorativen Studie zu einem Kunst- und Kultur-Buddy-Programm, durchgeführt im Rahmen eines interdisziplinär angelegten Service-Learning-Projekts der Universität Kassel, zurückgegriffen.Ziel des Projekts war es unter anderem, sich von konservativen und während der Pandemie nicht umsetzbaren Führungskonzepten für größere Gruppen abzuwenden und sprachsensible Angebote für Zweitsprachenlernende zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die rekonstruktive Fallanalyse der Kunstkommunikation ermöglicht Rückschlüsse auf die epistemischen und damit verbundenen sprachlichen Schritte der Kunsterschließung und auf die Möglichkeiten des Scaffolding. Für die fachliche und linguistische Analyse der Diskurspraktiken wird ein ausgewähltes dyadisches Setting im Kunstmuseum analysiert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Kunstkommunikation

KW - Scaffolding

KW - Deutsch als Zweitsprache

KW - kontextspezifische interaktionale Kompetenz

KW - Kunst- und Sprachmittlung

KW - Bildkompetenz

KW - art communication

KW - scaffolding language

KW - German als second language

KW - contexts-specific interational competence

KW - art and language mediation

KW - visual literacy

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/923c96e1-ddc1-3ced-a1cf-64fe92c72c43/

U2 - 10.1515/infodaf-2023-0065

DO - 10.1515/infodaf-2023-0065

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 50

SP - 356

EP - 376

JO - Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache

JF - Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache

SN - 0724-9616

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  2. Special Issue: Proactive behaviour across group boundaries:
  3. Business owners' network size and business growth in China
  4. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  5. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  6. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  7. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  8. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
  9. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  10. Direct measurement of cognitive load in multimedia learning
  11. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  12. Das schülerexperiment im naturwissenschaftlichen unterricht
  13. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  14. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  15. Using work values to predict post-retirement work intentions
  16. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  17. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  18. Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen
  19. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  20. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  21. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  22. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  23. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  24. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  25. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  26. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement