Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation. / Lührsen, René; Thäter, Laura; Johanna, Mair et al.
Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen: Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft . ed. / Jürgen Howaldt; Miriam Kreibich; Jürgen Streicher; Carolin Thiem. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2022. p. 107-120.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Lührsen, R, Thäter, L, Johanna, M & Gegenhuber, T 2022, Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation. in J Howaldt, M Kreibich, J Streicher & C Thiem (eds), Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen: Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft . Campus Verlag, Frankfurt am Main, pp. 107-120. https://doi.org/10.12907/978-3-593-45126-8

APA

Lührsen, R., Thäter, L., Johanna, M., & Gegenhuber, T. (2022). Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation. In J. Howaldt, M. Kreibich, J. Streicher, & C. Thiem (Eds.), Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen: Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft (pp. 107-120). Campus Verlag. https://doi.org/10.12907/978-3-593-45126-8

Vancouver

Lührsen R, Thäter L, Johanna M, Gegenhuber T. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation. In Howaldt J, Kreibich M, Streicher J, Thiem C, editors, Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen: Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft . Frankfurt am Main: Campus Verlag. 2022. p. 107-120 doi: 10.12907/978-3-593-45126-8

Bibtex

@inbook{34556708cbd74830b50ba274dfdaf703,
title = "Erschlie{\ss}ung des gesellschaftlichen Problem-L{\"o}sungs-Raums durch Open Social Innovation",
abstract = "Mit diesem Artikel leisten wir einen Beitrag zum bestehenden wissenschaftlichen Diskurs zu sozialen Innovationen. Wir zeigen anhand der analytischen Linse des »Problem-L{\"o}sungs-Raums« auf, welches Potenzial die Methode Open Social Innovation f{\"u}r die Entstehung von sozialen Innovationen birgt. Dieser Linse liegt die Annahme zugrunde, dass die Entstehung sozialer Innovationen einerseits die Problemidentifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen ben{\"o}tigt und andererseits deren Umwandlung in tragf{\"a}hige L{\"o}sungen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Ren{\'e} L{\"u}hrsen and Laura Th{\"a}ter and Mair Johanna and Thomas Gegenhuber",
year = "2022",
month = nov,
day = "23",
doi = "10.12907/978-3-593-45126-8",
language = "Deutsch",
isbn = "9783593515908 ",
pages = "107--120",
editor = "J{\"u}rgen Howaldt and Miriam Kreibich and J{\"u}rgen Streicher and Carolin Thiem",
booktitle = "Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen",
publisher = "Campus Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation

AU - Lührsen, René

AU - Thäter, Laura

AU - Johanna, Mair

AU - Gegenhuber, Thomas

PY - 2022/11/23

Y1 - 2022/11/23

N2 - Mit diesem Artikel leisten wir einen Beitrag zum bestehenden wissenschaftlichen Diskurs zu sozialen Innovationen. Wir zeigen anhand der analytischen Linse des »Problem-Lösungs-Raums« auf, welches Potenzial die Methode Open Social Innovation für die Entstehung von sozialen Innovationen birgt. Dieser Linse liegt die Annahme zugrunde, dass die Entstehung sozialer Innovationen einerseits die Problemidentifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen benötigt und andererseits deren Umwandlung in tragfähige Lösungen.

AB - Mit diesem Artikel leisten wir einen Beitrag zum bestehenden wissenschaftlichen Diskurs zu sozialen Innovationen. Wir zeigen anhand der analytischen Linse des »Problem-Lösungs-Raums« auf, welches Potenzial die Methode Open Social Innovation für die Entstehung von sozialen Innovationen birgt. Dieser Linse liegt die Annahme zugrunde, dass die Entstehung sozialer Innovationen einerseits die Problemidentifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen benötigt und andererseits deren Umwandlung in tragfähige Lösungen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.12907/978-3-593-45126-8

DO - 10.12907/978-3-593-45126-8

M3 - Kapitel

SN - 9783593515908

SP - 107

EP - 120

BT - Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen

A2 - Howaldt, Jürgen

A2 - Kreibich, Miriam

A2 - Streicher, Jürgen

A2 - Thiem, Carolin

PB - Campus Verlag

CY - Frankfurt am Main

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Termination of International Sanctions
  2. Mittig ist nur das Mittel
  3. Jünglinge der Moderne
  4. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  5. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  6. Klimaschutz durch Biokohle
  7. Luhmann und die Kulturtheorie
  8. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  9. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  10. A Global Classroom for International Sustainability Education
  11. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  12. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  13. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  14. Musik & Empowerment
  15. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  16. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  17. Datengetriebene Agilität
  18. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  19. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  20. The Archival Research on Les Immatériaux
  21. Auf Ungerechtigkeit antworten
  22. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  23. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  24. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  25. Ist das Bildung?
  26. Citizenship, media literacy and intercultural education
  27. Mit Gesundheit gute Schule machen
  28. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  29. Einleitung
  30. Kulinarisches Kino
  31. Kooperation und Bestrafung
  32. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  33. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland