Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Anmerkungen zur Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands zum beizulegenden Zeitwert bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Original languageGerman
JournalSteuer und Wirtschaft
Volume88
Issue number1
Pages (from-to)56-70
Number of pages15
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Erst hören, dann sprechen
  2. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  3. Der Stellenmarkt für Kulturberufe
  4. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  5. Abtreibung und die Sprachförmigkeit des Sozialen: Probleme einer Grammatik der Zeugung
  6. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  7. Blumenbergs anthropologische Weltbewältigung als Ästhetik der Entängstigung im literarischen Neo-Realismus
  8. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  9. Recht und Nachhaltigkeit
  10. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  11. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  12. Herrschaftskritische theoretische Praxis: Politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirovic
  13. Provenance Research in Museums
  14. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  15. Journalismus als „creative industry“?
  16. Handball im Sportunterricht
  17. Stranger Things (2016)
  18. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  19. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  20. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  21. Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen
  22. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger