Entscheidung zur Elternschaft revisited: was leistet der Entscheidungsbegriff für die Erklärung biographischer Übergänge?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Ausgehend von der verbreiteten Auffassung zunehmender Entscheidungsautonomie bei biographischen Übergängen gehen die folgenden Ausführungen der Frage nach, ob der Übergang in die Elternschaft das Ergebnis einer biographischen Entscheidung ist und ob es sich dabei um eine rationale Entscheidung im Sinn der Rational-Choice-Theorie handelt. Mit Bezug auf eine ältere Studie sowie neuere Untersuchungen zu dieser Thematik wird die Frage verneint. Der biographische Übergang in die Elternschaft ist in der Regel nicht das Ergebnis einer rationalen Planung; er ist nicht einmal das Ergebnis eines Entscheidungsprozesses im engeren Sinn ...
Original languageGerman
Title of host publicationElternschaft heute : Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben
EditorsNorbert F. Schneider, Heike Matthias-Bleck
Number of pages26
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date2002
Pages23-48
ISBN (print)3810033588, 9783810033581
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Researchers

  1. Gerhard Schäffner

Publications

  1. Bush encroachment control and risk management in semi-arid rangelands
  2. "You Are The Only Person In This Conference"
  3. Introduction
  4. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  5. Was bleibt gut?
  6. Curriculum and Didaktik in 21st Century
  7. The Bologna Reform: Experiences with the transition to Bachelor's and Master's Programs in Germany and at the Leuphana University
  8. Hold Back The River
  9. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  10. Institutional challenges for space activities in Europe
  11. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation
  12. Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks
  13. Interdisziplinarität fängt im Kopf an
  14. Universalien, religionsphilosophisch
  15. Vatername Gottes IV. Neues Testament
  16. Forschungsmethoden
  17. Populism and corruption
  18. A state-trait analysis of job satisfaction
  19. Üben, Üben!
  20. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  21. The Game Player's Duty
  22. The psychological impact of the COVID-19 pandemic on adults with autism
  23. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  24. Matthew L. Becker (ed.): Nineteenth-Century Lutheran Theologians, Refo500 Academic Studies, volume 31
  25. An overview of current trends in european environmental education
  26. Time Series Explorer
  27. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  28. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  29. Special Issue 'Communication for and about Sustainability'
  30. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  31. Pollution exposure on marine protected areas
  32. Post-failure impression management
  33. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss