Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze. / Mattutat, Liza.
Berlin: J.B. Metzler, 2022. 222 p. (Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Mattutat, L 2022, Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze. Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie, J.B. Metzler, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64825-4

APA

Mattutat, L. (2022). Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze. (Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64825-4

Vancouver

Mattutat L. Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze. Berlin: J.B. Metzler, 2022. 222 p. (Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie). doi: 10.1007/978-3-662-64825-4

Bibtex

@book{4da754dfeced47f9a103305f34b0c557,
title = "Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze",
abstract = "Soziale Bewegungen stehen seit jeher in einem ambivalenten Verh{\"a}ltnis zum Recht. Einerseits versuchen sie oft, ihre Anspr{\"u}che als Rechte geltend zu machen, andererseits kritisieren sie die entpolitisierenden, gewaltsamen und repressiven Aspekte des Rechts. Liza Mattutat fragt deshalb, ob Rechtspolitiken m{\"o}glich sind, die nicht nur die Inhalte des Rechts, sondern zugleich seine Form ver{\"a}ndern. Dazu rekonstruiert sie die rechtskritischen Argumente von Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze und deutet mit ihnen zeitgen{\"o}ssische Auseinandersetzungen um die Ehe f{\"u}r alle, die Reform des Sexualstrafrechts und die Elternschaft von trans* Personen. Wo sind philosophische Rechtskritiken f{\"u}r die feministische Rechtspolitik einschl{\"a}gig? Wo steht das b{\"u}rgerliche Recht emanzipatorischen Bewegungen entgegen?",
keywords = "Philosophie, Rechtsphilosophie, Rechtskritik, Marx, Karl, Derrida, Jacques, Deleuze, Gilles, Gender und Diversity, Feminismus",
author = "Liza Mattutat",
note = "Dissertation. Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2020. {\textcopyright} Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2022",
year = "2022",
doi = "10.1007/978-3-662-64825-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-64824-7",
series = "Philosophie & Kritik. Neue Beitr{\"a}ge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Emanzipation und Gewalt

T2 - Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze

AU - Mattutat, Liza

N1 - Dissertation. Leuphana Universität Lüneburg, 2020. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2022

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Soziale Bewegungen stehen seit jeher in einem ambivalenten Verhältnis zum Recht. Einerseits versuchen sie oft, ihre Ansprüche als Rechte geltend zu machen, andererseits kritisieren sie die entpolitisierenden, gewaltsamen und repressiven Aspekte des Rechts. Liza Mattutat fragt deshalb, ob Rechtspolitiken möglich sind, die nicht nur die Inhalte des Rechts, sondern zugleich seine Form verändern. Dazu rekonstruiert sie die rechtskritischen Argumente von Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze und deutet mit ihnen zeitgenössische Auseinandersetzungen um die Ehe für alle, die Reform des Sexualstrafrechts und die Elternschaft von trans* Personen. Wo sind philosophische Rechtskritiken für die feministische Rechtspolitik einschlägig? Wo steht das bürgerliche Recht emanzipatorischen Bewegungen entgegen?

AB - Soziale Bewegungen stehen seit jeher in einem ambivalenten Verhältnis zum Recht. Einerseits versuchen sie oft, ihre Ansprüche als Rechte geltend zu machen, andererseits kritisieren sie die entpolitisierenden, gewaltsamen und repressiven Aspekte des Rechts. Liza Mattutat fragt deshalb, ob Rechtspolitiken möglich sind, die nicht nur die Inhalte des Rechts, sondern zugleich seine Form verändern. Dazu rekonstruiert sie die rechtskritischen Argumente von Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze und deutet mit ihnen zeitgenössische Auseinandersetzungen um die Ehe für alle, die Reform des Sexualstrafrechts und die Elternschaft von trans* Personen. Wo sind philosophische Rechtskritiken für die feministische Rechtspolitik einschlägig? Wo steht das bürgerliche Recht emanzipatorischen Bewegungen entgegen?

KW - Philosophie

KW - Rechtsphilosophie

KW - Rechtskritik

KW - Marx, Karl

KW - Derrida, Jacques

KW - Deleuze, Gilles

KW - Gender und Diversity

KW - Feminismus

UR - https://www.beck-shop.de/mattutat-philosophie-kritik-neue-beitraege-politischen-philosophie-kritischen-theorie-emanzipation-gewalt/product/33564530

UR - https://d-nb.info/1246967634

U2 - 10.1007/978-3-662-64825-4

DO - 10.1007/978-3-662-64825-4

M3 - Buch

SN - 978-3-662-64824-7

T3 - Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie

BT - Emanzipation und Gewalt

PB - J.B. Metzler

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  2. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  3. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  4. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  5. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  6. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  7. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  8. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  9. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  10. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  11. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  12. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit
  13. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  14. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  15. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  16. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  17. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  18. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  19. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  20. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)