Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz? / Burgert, Derik.
Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. ed. / Joachim Merz. 1. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2008. p. 147-166 (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Vol. 16).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Burgert, D 2008, Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz? in J Merz (ed.), Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. 1 edn, Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, vol. 16, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, pp. 147-166, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St), Lüneburg, Germany, 17.06.05. https://doi.org/10.5771/9783845206158-147

APA

Burgert, D. (2008). Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz? In J. Merz (Ed.), Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik (1 ed., pp. 147-166). (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Vol. 16). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845206158-147

Vancouver

Burgert D. Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz? In Merz J, editor, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2008. p. 147-166. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe). doi: 10.5771/9783845206158-147

Bibtex

@inbook{a34b68f218ac4a45a1f91fb6292b5809,
title = "Einstellungschancen von {\"A}lteren: Wie wirkt der Schwellenwert im K{\"u}ndigungsschutz?",
abstract = "Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monet{\"a}re Einkommen. Erst in j{\"u}ngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch f{\"u}r die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen t{\"a}glicher Arbeitszeitmuster - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der Zeittageb{\"u}cher der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Derik Burgert",
year = "2008",
doi = "10.5771/9783845206158-147",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3210-7",
series = "Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
pages = "147--166",
editor = "Joachim Merz",
booktitle = "Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt)",
address = "Deutschland",
edition = "1",
note = "Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St) : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft, Praxis und Politik, FB€St ; Conference date: 17-06-2005 Through 18-06-2005",
url = "http://www2.leuphana.de/ffb/FBEST/Deutsch/programm.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einstellungschancen von Älteren

T2 - Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)

AU - Burgert, Derik

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitmuster - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der Zeittagebücher der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden ...

AB - Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitmuster - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der Zeittagebücher der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden ...

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/526df7d7-340c-3487-bed2-17b003e6f159/

U2 - 10.5771/9783845206158-147

DO - 10.5771/9783845206158-147

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8329-3210-7

T3 - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

SP - 147

EP - 166

BT - Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt)

A2 - Merz, Joachim

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

Y2 - 17 June 2005 through 18 June 2005

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  2. Personality complexes in adolescence
  3. Programme for International Student Assessment (PISA)
  4. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  5. Feedback
  6. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  7. Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
  8. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  9. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  10. Faksimile
  11. Ab in die Mitte...?
  12. Unter Horizont
  13. Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«
  14. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  15. Tourism and Love
  16. Meaning making in cancer survivors
  17. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  18. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  19. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  20. “Hunting Otherwise”
  21. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  22. Stadt als Möglichkeitsraum
  23. Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
  24. Die Renaissance der Gemeinwohlwerte
  25. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  26. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  27. Ausstieg und Geschlecht