Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. / Müller-Rommel, Ferdinand.
Sozialwissenschaften. ed. / Ferdinand Müller-Rommel. Berlin [u.a.]: Springer Verlag, 2001. p. 1-20 (Studium der Umweltwissenschaften).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Müller-Rommel, F 2001, Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. in F Müller-Rommel (ed.), Sozialwissenschaften. Studium der Umweltwissenschaften, Springer Verlag, Berlin [u.a.], pp. 1-20. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56772-8_1

APA

Müller-Rommel, F. (2001). Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. In F. Müller-Rommel (Ed.), Sozialwissenschaften (pp. 1-20). (Studium der Umweltwissenschaften). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56772-8_1

Vancouver

Müller-Rommel F. Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. In Müller-Rommel F, editor, Sozialwissenschaften. Berlin [u.a.]: Springer Verlag. 2001. p. 1-20. (Studium der Umweltwissenschaften). doi: 10.1007/978-3-642-56772-8_1

Bibtex

@inbook{24309954927d41fa886acd89cafb001a,
title = "Einf{\"u}hrung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung",
abstract = "In ihrer Gesamtheit wird Umweltforschung auch heute noch in vielen westlichen Industrienationen sehr stark auf technisch-naturwissenschaftliche Forschungsgebiete und die dort gefundenen L{\"o}sungsans{\"a}tze reduziert. Ausgehend von der Grundannahme, dass die vielf{\"a}ltigen lokalen und globalen Umweltprobleme einzig und allein „Nebeneffekte“ des technologischen Fortschritts sind, wird dem Verursacherprinzip folgend oftmals ausschlie{\ss}lich den Ingenieur- und Naturwissenschaften ein hohes Probleml{\"o}sungspotential zugeschrieben (vgl. Diekmann u. Jaeger 1996).",
keywords = "Politikwissenschaft, Umweltforschung , Sozialwissenschaften , Umweltschutz ",
author = "Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-642-56772-8_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-41081-2",
series = "Studium der Umweltwissenschaften",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "1--20",
editor = "Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
booktitle = "Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung

AU - Müller-Rommel, Ferdinand

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - In ihrer Gesamtheit wird Umweltforschung auch heute noch in vielen westlichen Industrienationen sehr stark auf technisch-naturwissenschaftliche Forschungsgebiete und die dort gefundenen Lösungsansätze reduziert. Ausgehend von der Grundannahme, dass die vielfältigen lokalen und globalen Umweltprobleme einzig und allein „Nebeneffekte“ des technologischen Fortschritts sind, wird dem Verursacherprinzip folgend oftmals ausschließlich den Ingenieur- und Naturwissenschaften ein hohes Problemlösungspotential zugeschrieben (vgl. Diekmann u. Jaeger 1996).

AB - In ihrer Gesamtheit wird Umweltforschung auch heute noch in vielen westlichen Industrienationen sehr stark auf technisch-naturwissenschaftliche Forschungsgebiete und die dort gefundenen Lösungsansätze reduziert. Ausgehend von der Grundannahme, dass die vielfältigen lokalen und globalen Umweltprobleme einzig und allein „Nebeneffekte“ des technologischen Fortschritts sind, wird dem Verursacherprinzip folgend oftmals ausschließlich den Ingenieur- und Naturwissenschaften ein hohes Problemlösungspotential zugeschrieben (vgl. Diekmann u. Jaeger 1996).

KW - Politikwissenschaft

KW - Umweltforschung

KW - Sozialwissenschaften

KW - Umweltschutz

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/72fe983c-451d-35b0-b401-9956cc935e84/

U2 - 10.1007/978-3-642-56772-8_1

DO - 10.1007/978-3-642-56772-8_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-540-41081-2

T3 - Studium der Umweltwissenschaften

SP - 1

EP - 20

BT - Sozialwissenschaften

A2 - Müller-Rommel, Ferdinand

PB - Springer Verlag

CY - Berlin [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  2. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  3. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  4. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  5. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  6. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  7. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  8. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  9. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  10. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  11. Den Körper abwenden und cool bleiben
  12. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  13. Medienrecht
  14. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  15. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  16. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  17. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  18. Politics in Friendship: A Theological Account
  19. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  20. International student mobility
  21. Aufgabenkultur
  22. Können Mädchen doch rechnen ?
  23. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  24. The Legitimation of International Organizations
  25. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  26. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  27. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  28. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  29. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  30. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  31. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht